Liebe Kabelkunden, ja AVM hat für euch nun auch was im Petto. Die FRITZ!Box 6590 Cable gesellt sich ins FRITZ! Labor und erhält somit auch alle Neuerungen, die wahrscheinlich schon bald den Release-Status erreichen. Außerdem erhalten die FRITZ!Box 7590, 7580 und der FRITZ!Repeater 1750E eine neue Testversion.
Bei jedem Post zum FRITZ! Labor wurde die Stimmung durch Kabelnutzer getrübt. Man wirft dem Unternehmen vor, sich nicht um die Kabelprodukte zu bemühen. Ist natürlich Schwachsinn, weil eine Laborversion lediglich ein Ausblick auf ein fertiges Release ist und dies keine Pflicht vom Hersteller ist – aber nun gut. Man befriedigt die Kabelnutzer dann doch.
Die neue Version lässt sich wie gewohnt über die Weboberfläche abrufen, solange bereits ein Laborupdate installiert ist. Die neue Version bringt folgende Neuerungen mit sich:
-
WLAN: Verbesserung – Stabilität angehoben
-
Internet: Behoben – Einstellungsänderungen einer Portfreigabe für IPv6 konnte vereinzelt fehlschlagen
-
System:
- Behoben – Bei Notwendigkeit der Eingabe des GUI-Kennworts der FRITZ!Box war die Aufforderung dazu in der mobilen GUI-Ansicht nicht sichtbar (nur Repeater)
- Behoben – Push Service „FRITZ!OS aktualisiert“ fehlten Informationen zu den FRITZ!OS-Änderungendurch das Update
- Verbesserung – Stabilität verbessert
- Heimnetz: Behoben – in sehr seltenen Fällen waren LAN-Anschlüsse nicht sofort betriebsbereit
- USB/NAS: Behoben – Fehlerhaftes Dateisystem beim Übetragen von großen Datenmengen mit NTFS formatierten Festplatten
Also, ich finde das jetzt langsam leicht übertrieben. Alle drei Tage ein Update für meine 7590 ohne spürbare Veränderungen oder Neuerungen sind aus meiner Sicht völlig überflüssig und nerven nur. Ich sehe hierin keinen spürbaren Nutzen und habe das automatische Update abgestellt. Warte jetzt auf die Endfassung. Ich weiß wirklich nicht, was sich AVM davon verspricht.
Gruß
Fuchs
Hallo Du Fuchs,
die Testversionen von AVM sind wie der Name schon sagt zum Testen vorgesehen.
AVM verspricht sich Reaktionen von den Usern um Fehler und der gleichen zu beseitigen
und ist nicht für die Leute gedacht, welche glauben nach der nächsten Laborversion fängt die Fritte an
50 Euro Scheine zu drucken.
So Spaß bei Seite.Ich finde es gut das AVM das überhaupt durchzieht und ich bin dabei.
Mir fällt momentan kein andere Hersteller ein der das so macht………äh doch da jibbet noch Microdoof.
Happy Weekend.
aber bis Heute gilt „FRITZ!Box Cable- und Glasfaser-Modelle können nicht als Mesh Repeater eingesetzt werden“, das ist traurig und beschämend, und wirft kein gutes Licht auf AVM
Why not? Die Teile basieren doch auf Linux oder nicht?! Sollte eigentlich möglich und einfach sein. Habe gerade mal meine Cablebox Fritz von Unitymedia gecheckt, da ist Mesh drinne. Aber egal, benutze Mesh eh nicht.

ja drin ist es, nur offiziell die Mesh Repeater Funktion wird nicht unterstützt, sie wollten das mal als Verbesserung Verschlag reinziehen, lä-cher-lich.
Joa habs gerade gecheckt. Das ist natürlich suboptimal, da diese Hardware Linux benutzt und es eigentlich easy zu machen sein sollte.
Gruß,
DI
Ja über Umwege und bisschen fummelei funktioniert es, aber leider nicht 100 % z.B Zeitsynchronisation, man muss andere Ports verwenden etc.
Gruß und schöne Abend noch, jack
Ich bin nur sauer, weil es keine AVM-Kabelbox gibt, die mit allen Funktionen am überalteten Pyur-Kabelnetz funktioniert (Telefon)! Ich hatte mich dort schon des öfteren beschwert darüber, aber es wird immer nur geschrieben und gesagt, dass die Telefonfunktion an die ihren veralteten Netz nicht zur Verfügung steht – die bieten zwar eine alte AVM-Kabelbox an für 5 € im Monat, das ein Witz ist! Da frage ich mich aber, warum diese funktioniert, aber keine neue AVM-Kabelbox. In meinem Wohngebiet in Berlin kann ich nur als Kabelanbieter Pyur nehmen, weil sie mit den Wohnungsgesellschaften (Vermietern) Verträge abgeschlossen haben und die Kabelanbieter sich die Gegenden einfach untereinander aufgeteilt haben und genau das ist die Schweinerei und meiner Meinung nach Wettbewerbsverzerrung! Dadurch können die Gebühren nehmen, wie die wollen. Das TV können sie digitalisieren und denken da haben sie sehr viel getan (vor ein paar Tagen).
Ich habe seit ein paar Jahren hinter der Kabelbox ein 7490 zu „hängen“, das ist unnötiger Stromverbrauch – gerade wo jetzt viel über Umweltschutz geredet wird.
Dann zieh die Telefonnummern zu einem SIP Anbieter um und trag diesen dann in der Fritz!Box ein.
Ansonsten immer wieder schön bei Telecolumbus aka Pyur nerven. Die müssen irgendwann mal in der Neuzeit ankommen.
Richtige Vorgehensweise!
Zumal der Telefonanschluss kostenlos bei PYUR gebucht werden kann. Somit bucht man diesen (weil sonst ggf. Ports gesperrt werden?), erhält auch von denen zwei Rufnummern und meldet sich parallel bei einem SIP-Anbieter (Sipgate, Easybell, etc.) an und hat hier seine SIP-Nummern, Problem gelöst.
PS: Bei der Portsperre bin ich mir nicht sicher, könnte der Anbieter aber ggf. tun, da ja keine Telefonie gebucht wurde (zumindest bei Mietboxen).
Wenn es die Anbieter nicht gebacken bekommen, haben Sie Pech gehabt.