Browser ohne Erweiterungen sind für viel Nutzer nicht vorstellbar, oder? Geht mir ähnlich. Aber es gibt natürlich auch immer wieder welche, die zwar interessant aber nicht sicher sind. Das haben Sicherheitsexperten anhand von 78.000 analysierten Erweiterungen für den Google Chrome, Firefox und Opera herausgefunden.
Immerhin 197 davon hatten ein Sicherheitsproblem. Die es zum Beispiel ermöglichen Zugriff auf Dateien etc. zu erlangen. Oder aber auch über präparierte Webseiten Zugriff bekommen. Gleich vorneweg: Etwa 55% der Erweiterungen haben weniger als 1.000 Benutzer. Aber immerhin 45% haben mehrere tausend bis zehntausend Nutzer installiert. Also nicht ganz so ungefährlich.

15 dieser Erweiterungen (7,61%) waren nur Entwicklerwerkzeuge, die von Haus aus volle Kontrolle ermöglichen. Somit noch über 180, die normal genutzt werden. In einer PDF-Datei auf 19 Seiten wurde alles haargenau dokumentiert. Unten in der Linkübersicht der PDF finden sich auch die Links zu den einzelnen Erweiterungen.
Mit dem entwickelten Tool, konnten die Sicherheitsforscher diese Erweiterungen überprüfen. Im Endeffekt soll der Beitrag dazu dienen, dass ihr mal eure Erweiterungen durchgeht und schaut, welche ihr überhaupt in eurem Lieblingsbrowser aktiv nutzt. Denn je weniger aktiviert sind, desto weniger Angriffsmöglichkeiten gibt es.
Schon mal gutes Argument kein Chrome zu verwenden…..
Wer rechnen kann ist klar im Vorteil?
Ist ja nicht so als würde ich kein Englisch können, aber aufgrund fehlender Praxis ist mir dass zu anstrengend es zu lesen. Lebe ich halt weiter gefährlich!
gepostet mit der Deskmodder.de-App für Android
Darwin – mit Evolution und Ausleseprinzip kennst Dich aus?
Das wäre doch ein guter Anfang regelmäßig mal englische Text zu lesen und Filme/Serien in der englischen Fassung anzusehen, Du glaubst gar nicht, wie schnell Du dann da drin bist. Darfst nur nicht anfangen eins zu eins übersetzen zu wollen. Worte im Kontext erkennen und dann in Englisch denken
Ehrlich gesagt lese ich lieber in Englisch, als mir die schlechte deutsche Übersetzung anzutun. Selbst dokumentieren übrigens auch, „save“ hat weniger Buchstaben als „speichern“
PS: Es gibt da übrigens eine Möglichkeit sich da schnell einzuarbeiten – longhair-dictionary zulegen
– hat bei mir seinerzeit wunderbar funktioniert, leider nur ein knappes Jahr lang, dann wollte ihr Vater unbedingt Balken gegen Laub tauschen und schon musste sie umziehen.
„Darwin – mit Evolution und Ausleseprinzip kennst Dich aus?“ – Der ist wieder einmal gut.

Wie ich schon sagte, Englisch lesen bzw. schreiben ist ja jetzt nicht das sooo große Problem. Bin einfach zu faul jetzt die 19 Seiten der PDF Stück für Stück abzuarbeiten. – Ich habe mit meinen Töchtern die Bücher von Harry Potter auf Englisch gelesen und die Film auf Englisch gesehen, du hast recht, sollte ich öfter machen. Neben Englisch haben meine Frau und ich aber auch noch Latein, Französisch und Spanisch mit den Kindern zu pauken, danach fehlt mir die Motivation noch englische Texte auf dem PC zu lesen, aber deine Tipps werde ich einmal aufnehmen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Alle? Das könnte problematisch werden, zumindest der Letzte
Und
Non, je ne parle pas français! Je parle bavarois!
das reicht in Französisch.
Ich benutze Chromium (neuste Beta) und Vivaldi. Folgende Erweiterungen, die ich auch nutze, sind nicht in dem Dokument aufgelistet: uBlock Origin, Neat URL, Skip Redirect, Reader View
Das bedeutet keineswegs, dass diese Erweiterungen nicht auch betroffen sind. Kann ich aber gut mit leben. Betreibe uBlock im „Hard Mode“. Kenner wissen was das bedeutet.
Kannst Du bitte einen Nicht-Kenner aufklären
Ich werde es mal versuchen! Kenne ja Deinen Wissenstand nicht!
„Hard Mode“ in ublock bedeutet, das grundsätzlich alle Ressourcen von Drittseiten geblockt werden. Auch im Wiki zu uBlock nachzulesen
Wichtig: JavaScript sollte man grundsätzlich ausschalten.
Das ist am Anfang ein wenig aufwändig, bevor man seine Favoriten-Web-Seiten wieder zum laufen gebracht hat. Das ganze wird aber mit erhöhter Sicherheit und überaus schnellen laden der Webseiten honoriert.
Habe ich es richtig gelesen, dass das Goolge Mail auch betroffen ist ?
Manche Erweiterungen greifen stark auf Google Mail zu.
Musste halt im PDF nachsehen.
Im Profilordner deines Browsers nach dem Extension-Unterordner nachsehen, die IDs der Extensions sind gelistet so am Ende ab Table III von http://www-sop.inria.fr/members/Doliere.Some/papers/empoweb.pdf
Ich hatte vor vielen Monaten mit den Erweiterungen unter Chrome massive Probleme. Deswegen (auch unter den oben genannten Gründen) habe ich mich von Chrome verabschiedet. Benutze nur noch den praktischen und übersichtlichen Edge. Dort funktionieren die Erweiterungen perfekt und sind vor allem gegen Exploits sicher. Viele mögen den Edge nicht, warum auch immer. Ich schon – aus guten Gründen.
Interessanter Artikel aber wo: Zitat aus dem Artikel: „Unten in der Linkübersicht finden sich auch die Links zu den einzelnen Erweiterungen“ Ich suche den Link! Danke für Hilfe im Voraus.
Die PDF-Datei ist gemeint.
@moinmoin: Danke für die Info!