Ihr kennt noch den Chromecast Audio, welcher 2015 von Google vorgestellt wurde? Eigentlich ein ganz nettes Stück Technik. Denn der Chromecast Audio erlaubte es eine Stereoanlage, welche Bluetooth oder WLAN von Haus aus nicht unterstützt, streamingfähig zu machen. Dieser wurde letztlich per Klinkenanschluss mit der Anlage verbunden und schon ist diese im Wlan integriert. Nun aber ist alles Geschichte, wie Google bereits bestätigte.
Denn das kleine Streaming Gadget wird durch Google eingestellt und nicht mehr produziert. Liegt wohl letztlich auch daran, dass es genügend Alternativen gibt.
"Unser Produktportfolio entwickelt sich ständig weiter, und jetzt haben wir eine Vielzahl von Produkten, mit denen die Benutzer Audio genießen können. Wir haben daher die Herstellung unserer Chromecast-Audio-Produkte eingestellt. Wir werden weiterhin Unterstützung für Chromecast-Audio-Geräte anbieten, damit Benutzer weiterhin ihre Musik, Podcasts und mehr genießen können."
Quelle: Caschy
Chromecast Audio wird eingestellt
„Liegt wohl letztlich auch daran, dass es genügend Alternativen gibt.“
Die wären?
na z.B. ein Bluetooth fähiger Receiver mit DLNA Unterstützung (Pioneer VSX-924). Damit hol ich mir alles auf die Stereoanlage, egal ob Online-Medien über Tablet/Mobile, Musik von meiener Squeezebox oder direkt mit der Fernbedienung.
Also ich habe hier eine klassische Stereoanlage (Standboxen + Verstärker) im Wohnzimmer und 5 Google Home (Minis) in den anderen Räumen verteilt… wie außer mit meinem Chromecast Audio kann ich die ALLE zu einem Multiroom array zusammen fügen?
Bluetooth? … lauft nicht synchron (Multiroom)
Es gibt einfach keine alternative um Alte Stereoanlagen Google Cast fähig zu machen.
Der ganze Kram ist einfach zu kurzlebig oder besser gesagt wird zu kurzlebig supported.
WLAN- und Blauzahn- fähige Radios.
Sollte deine Stereoanlage noch nicht können, wäre es der Industrie ganz lieb wenn man was neues kauft, dass nur noch ein paar Jahre hält, oder gar regelmäßige Sicherheitsupdates braucht, weil die Software immer online geht, welche man aber nach einem Jahr nicht mehr bekommt.
Ganz schlimm find ich die Internetradios, die ihre Informationen aus einer Datenbank des Herstellers nimmt, welche nach kurzer Zeit geändert oder eingestellt werden. Als Verbraucher sitzt man dann da und ärgert sich weil der Radio nichts mehr findet und dann heißt es nur, müssen sie sich halt das neue Gerät kaufen.
Danke Fantec, Medion und Co. super Idee…
Auch meine alte Stereoanlage (nach über 20 Jahren) bekommt schon Probleme, wenn nun nur noch Digitales Signal gesendet wird. Obwohl die Anlage noch perfekt funktioniert.
Kennt ihr das nicht: Der Kunde soll nur noch neue Dinge kaufen, die nach kurzer Zeit, obwohl diese noch einwandfrei funktionieren, einfach vom Hersteller als kaputt erklärt werden. Denn daran verdienen die Hersteller nichts! Die Kunden sollen nur kaufen, kaufen, kaufen,… Aber woher man das Geld dafür nehmen soll, wird nicht gefragt! Die Hersteller wollen möglichst nur noch billige Arbeitskräfte einstellen – es gibt immer weniger Ausnahmen!
Microsoft und Co. machen es auch so. Man soll sich möglichst jedes Jahr neue Hardware/Software kaufen, weil diese von den Betriebssystemen nicht mehr unterstützt werden, obwohl die PCs noch jahrelang laufen würden.
Anstatt sich mal gedanken zu machen, wie man Geräte nicht mehr als Wegwerfware, sondern für die Zukunft zu bauen. Wie entstehen denn die Müllberge?