Microsoft hat eine Studie über Tech Support Scam veröffentlicht. Hier wurde untersucht, welche Personen auf betrügerische Anrufe hereinfallen und im schlimmsten Fall auch Geld verloren haben. Die Überraschung dabei ist, dass alleine in Deutschland 76% jünger als 38 Jahre waren. Also gerade die, die sich eigentlich damit auskennen sollten.
Erschreckend ist eigentlich, dass die Anzahl derjenigen die sich auf eine betrügerische Masche eingelassen haben von 7% auf 13& fast verdoppelt hat. 4% gaben in der Befragung an, dass sie finanzielle Verluste erlitten hatten. Global sehen die Zahlen so aus, wie auf dem Bild zu sehen.
Hier noch ein interessanter Vergleich 2016 -> 2018 der einzelnen Länder gegenüber
Für Microsoft alleine kommen jeden Monat weltweit 11.000 Beschwerden rein, die über einen Betrugsversuch berichten. „Die Methoden der Betrüger sind dabei so vielfältig wie unser digitaler Alltag. Bei 34% der Betroffenen wurde der Erstkontakt über Pop-up-Fenster und -Werbung hergestellt, bei 26 % per Umleitung zu einer betrügerischen Website. Bei rund 24% wurde der Betrug mittels Spam-Mails eingeleitet und 16% wurden telefonisch kontaktiert.“
Microsoft stellt auch noch einmal klar: Es werden keine unaufgeforderten Anrufe getätigt. Wenn muss sich der Kunde selber bei Microsoft melden und man vereinbart dann alles weitere. Es ist schon wirklich interessant und mit diesem Ergebnis aus der Umfrage hätte ich nie gerechnet. Ihr etwa?
Wer sich die ganze Statistik und auch die globale Erhebung als PDF einmal genauer anschauen möchte, findet alles weitere auf microsoft.com/tech-support-scam-studie-2018/
Das finde ich schon sehr interessant. Ich frage mich manchmal, ob manche der jüngeren Generation angesichts der heutzutage so gern von Staat, Medien und auch doofer werdende Gesellschaft verbreiteter Angst vor Terror & Co. seit dem 9/11 noch alle Tassen im Schrank haben…?!
Naja, wenn man sich ansieht, wie leichtfertig die Jugend heutzutage im Internet unterwegs ist. Windows Updates sind der Teufel, Hauptsache mit nem Android Phone mit Sicherheits-Update stand von 2012 unterwegs sein ;P Dazu noch rooten, dazu noch unbekannte Quellen aktivieren, um ja nichts für seine Apps bezahlen zu müssen usw.
Dabei kann man so einfach selbst Hand anlegen und sich Lineage OS, AOSP, oder ne andre ROM flashen, um auf dem aktuellsten Stand zu sein.
Aber Datenschutz und Sicherheit, ist für viele ja heutzutage ein Fremdwort. Wenn ich mich so in meinem Umfeld umsehe, war die Generation (geboren in den 80ern), die soweit letzte, denen das noch irgendwie „wichtig“ ist.
Auch in anderen Bereichen wie Datensicherung usw. Die Jugend / jüngere Generation will einfach nur dinge nutzen, sich aber nicht um den Erhalt oder sonst was kümmern müssen.
Das, wenn man so „hirnlos“ im Leben unterwegs ist, man dann auch noch anfällig ist, für solche Scam-Attacken, wundert mich nicht.
Als ich mir den 2006/7 mit 55 den ersten Comp gekauft habe, da war das für mich (fast) alles neu – noch nie eine E-Mail geschrieben, noch nie im Internet, Windows-Explorer? Was macht der??
Ich habe also gewußt, wie hilflos ich der Sache ausgeliefert bin, wenn ich nicht etwas Wissen anhäufe – dazu mein generelles Mißtrauen MS gegenüber. Aber die jungen, die wachsen da rein (bzw. sind) und denken sich nix dabei. Wenn dann einer noch so´n Otto-User ist…
…vor einigen Jahren, so um Mitte 2009 habe ich mich beim Arztbesuch beim warten mit einem unterhalten, der deutlich unter 40 war. Und u.a. erzählt hat, das ihm sein Nachbar geholfen hat, den Firefox zu installieren, weil er sich das alleine nicht traut.
Mich wundert das nicht groß, das jüngere auf sowas reinfallen – noch jüngere finden ja auch, das ein Selfie mit einem C-Promi so toll ist, das es unbedingt nach Facebook gehört.
Ja, wenn es noch ein echter Promi wäre, wie z.B. der erfolgsverwöhnte Bundesjogi Löw, ja dann…
Ich schließe mich @ eRaz0r.
Die Jugendlichen die ich so kenne,sind in Punkto Sicherheit sehr unbedarft und sehen die ganze Sache oftmals als unnötig an.
Zum einen ist es denen zuviel „Arbeit“ oder sie glauben nicht daran das es sie mal treffen könnte.
Sind viele Träumer bei.
Ich will die nicht als dumm bezeichnen,eher als ein wenig faul.
Die sind teilweise so weichgespült in der Birne,glaube generell nur an das Gute in den anderen.
Dabei ,ihre Vorbilder,die Eltern wußten es noch besser.
Entweder wurde es denen nicht beigebracht im Leben vorsichtig zu agieren und auch mal was zu hinterfragen,
oder es ist schlichtweg egal ?
Aus Erfahrung kann die Jugend nur lernen,wenn dazu kostspielige Zahlungen an Betrüger von Nöten sind,
dann ist das eben so.
Mir sind aber auch etliche Rentner bekannt,die gerne die „angeblichen“ Telekom Mails öffnen obwohl sie wissen das sie ihre Rechnungen per Post erhalten.
Selbst nach dem 2 oder 3ten Mal,wenn man mühsam das Betriebssystem gesäubert und neu instaliert hat,
weil alles voll Spam oder Trojanern war und ich drauf hingewiesen habe,nicht alle Mails zu öffnen
bzw auf den Anhang zu klicken,habe ich feststellen müssen,es bringt nichts.
Jetzt reagiere ich nicht mehr drauf,wenn ein Anruf kommt.
Wer kein Onlinebanking macht aber die Mails der Bank öffnet oder Telefonanrufe
der „Microsoftmitarbeitern“ annimmt und freiwillig Daten durchgibt,
der hat die Folgen irgendwann mal verdient.
Ich hoffe nur das ich im Alter noch ansatzweise fit genug bin und rechtzeitig einen anstehenden Betrug bemerke.
Notfalls muss ich dann das offline Leben wählen.
„Mir sind aber auch etliche Rentner bekannt, die gerne die „angeblichen“ Telekom Mails öffnen obwohl sie wissen das sie ihre Rechnungen per Post erhalten.“
Tja, dann ist dir jetzt auch (mind.) ein Rentner (ich) bekannt, der weiß, das seine T-Rechnungen NICHT per Post, sondern nur per Mail kommen. Und öffnen muß ich die ja schon, um sie zu lesen und als PDF abzuspeichern. Das sind aber eben keine „angeblichen“, sondern „richtige“ E-Mails.
„Ich hoffe nur das ich im Alter noch ansatzweise fit genug bin und rechtzeitig einen anstehenden Betrug bemerke.“
Schnell laufen kann ich nicht mehr, gut husten muß ich auch (die Zigaretten…) – aber am Telefon kann (und habe) ich so´n schlecht englisch sprechenden Indomanen noch ganz gut abfertigen. Wenn er noch mal anruft, auch mit F…words.
Deine Hoffnung ist also nicht ganz unberechtigt.
Jetzt reagiere ich nicht mehr drauf,wenn ein Anruf kommt.
Mit den Anrufen, das ist echt eine Seuche, wird die Rufnummer vom Anrufer
nach dem Zufallsprinzip gewählt und gespeichert?
An jedem Tag, bis zu ca. 16 Anrufe vom gleichen Drecksack und das
von mehreren Drecksäcken.
Habe schon nur noch eine Rufnummer freigeschaltet und von, ich glaube,
zweiunddreißig möglichen Rufnummernsperren dreißig in Gebrauch.
WARUM MENSCHEN IMMER WIEDER AUF DIE JUGEND SCHIMPFEN
https://www.nrz.de/leben/warum-menschen-immer-wieder-auf-die-jugend-schimpfen-id215223467.html
Da gehen die Meinungen auseinander.
Na ja, auf mich hatte man auch geschimpft, weil sich der Direktor meines Gymnasiums an der Beatle Frisur störte. Zu dieser Zeit hatte ich eine Band, mit der wir mit 18 und ff. Jahre ne Menge Geld verdienten. Wir konnten uns sogar den ersten Moog Synth kaufen und haben damit (obwohl noch monofon) mittels des Schaltkasten mit bestimmten Variationen der Sequential Circiuts experimentiert.
Nun ja, long time ago!
Heute experimentieren die Digital Natives auch. Mit so einem komplexen System wie beispielsweise Win10. Oder lernen selfmade Programmiersprachen. Ich staune immer wieder, welch Wissen die Insider beispielsweise mitbringen, ohne jemals das auf irgendeiner Schulung kennengelernt zu haben und nur durch gegenseitigem Informationsaustausch die Kenntnisse sich verschafft haben.
Aber, eine Kleinigkeit eigener Erfahrung will ich noch abgeben: Man muss aufpassen! Die Digitaltechnik verlangt unbedingten Gehorsam gegenüber der virtuellen Logik, die das Digitale aufzwingt. Diese Logik ist nach meiner Meinung unglaublich abstrahierend von der persönlichen Logik.
Nun gut, gäbe diesbezüglich noch viel zu sagen, bezüglich der Digital-Technik. Aber, das füllte Seiten. Und das möchte ich keinem Leser zumuten.
Was will man erwarten von Leuten bei denen jedes zweite Wort Alter ist. Die ihren Lohn in Energy Drinks und noch mehr harten Alkohol, immer das neuste Handy und vor allen viel Party umsetzen. Da kann man nix erwarten, gar nichts.
Handy und App Update Fehlanzeige, wird wegdrückt, keine Zeit man muss ja jetzt nach Facebook außerdem ist das langweilig, weil man nicht versteht warum und weshalb. Die sogenannten Kontakte sind ja wichtiger. Und wenn der Androide oder das Eierphone mal nicht mehr funktioniert gibst halt ein Neues wenn auch auf Pump.
Solche Typen, ob Männlein oder Weiblein, haben keinen PC geschweige denn einen Festnetzanschluss da hätten wir noch mehr Virenschleudern als es schon gibt.
Da muss man nicht wundern, dass so was dann passiert.
Anrufe von sogenannten Microsoft Mitarbeitern hatte ich in den letzten Jahren schon öfters und Tschüss.
Als dann immer Vorsichtig.
Meine Worte.
Es gibt auch junge Leute, die sich wie die „Großen“ geben und dann von den technischen Dingen absolut keine Ahnung haben.
Heute rennen Kinder (10-15 Jährige) mit den neusten Smartphones rum.
Mein Rat für die Zukunft: Legt euch ein Rechtsanwalt zu.
Im Prinzip ist das nur Dummheit, wenn man drauf reinfällt.
Ich gebe euch allen Recht. Aber:
Wer erzieht denn die Kinder und Jugendlichen überhaupt? Wie sollen diese Leute es lernen, in der Schule? Die meisten Eltern, die selbst noch nicht einmal richtig wissen, was Sicherheit ist, wie wollen sie es den Kindern beibringen? Wenn die Kinder schon Kinder bekommen, wie wollen die Kinder-Eltern ihre Kinder etwas beibringen? Dazu gehört auch das Thema Sicherheit.
Ich hatte es als Kind sehr schnell gelernt, als ich vom Spielen in die Wohnung ging, nicht die Tür zumachte und plötzlich erschrocken ins Zimmer kam, wo für mich eine fremde Person war (meine Eltern kannten die Frau – nur ich nicht!). Da könnt ihr euch wohl vorstellen, was ich daraus gelernt hatte – in den 50igern gab es kaum Telefon, geschweige Handys/PCs. Meine Eltern brauchten nichts mehr zu sagen – wie meine Reaktion war, brauche ich hier nicht zu schreiben, oder?! Das ist die beste Erziehung – ich habe nie mehr die Wohnungstür offen gelassen.
Ich habe das nicht nur wegen der Sicherheit geschrieben, sondern im Allgemeinen. Wer sieht beim Kind nach, ob es eine Waffe (Messer,…) mit aus der Wohnung nimmt; wer achtet auf die Kinder, was sie am PC/Handy machen, oder, oder…? Da fängt es doch schon an!!