KB4457136 v2 Windows 10 16299.699 (Manueller Download) 26.09.

[Update 26.09.]: Wie schon bei der Windows 10 1803 hat Microsoft auch für die Windows 10 1709 die KB4457136 aktualisiert. Sie wird im Update Katalog als KB4457136-v2 gelistet und die Versionsnummer ändert sich auf die Windows 10 16299.699. Die Changelog ist identisch mit der Vorgängerversion. Die manuellen Downloads haben wir unten auf die windows10.0-kb4457136-v2 angepasst.

[Update]: So wie es aussieht, wird nach der Installation des Updates nicht die Windows 10 16299.697 sondern die Windows 10 16299.696 angezeigt. Lässt sich überprüfen, indem man winver in die Suche der Taskleiste eingibt und startet.

Auch die Windows 10 1709 hat heute außer der Reihe ein neues kumulatives Update erhalten. Die KB 4457136 erhöht die Versionsnummer auf die Windows 10 16299.697. Bekannte Probleme sind derzeit keine bekannt. Dafür ist die Liste der behobenen Probleme ellenlang. Warum Microsoft jetzt so außerplanmäßig die Updates verteilt…, naja nun gut kommen wir zur Changelog.

  • Behebt ein Problem mit der Dateivorschau für .html,.mht und E-Mail (MIME)-Anhänge in Microsoft Outlook.
  • Behebt ein Problem, bei dem die Sicherheits- und Zertifikatsdialoge des Internet Explorers unter bestimmten Umständen Prompts im Hintergrund und nicht im Vordergrund anzeigen.
  • Behebt ein Problem, bei dem Downloads zu WebDAV-Standorten fehlschlagen.
  • Behebt ein Problem, bei dem Downloads fehlschlagen, weil Mark of the Web (MOTW) am Downloadstandort nicht unterstützt wurde.
  • Behebt ein Problem, das verhindert, dass Microsoft Narrator auf den Inhalt von Windows-Sicherheitsdialogen zugreift, die von einem Prozess mit niedriger Integritätsstufe angezeigt werden.
  • Behebt ein Problem, das in einigen Fällen die Installation verschlüsselter.appx-Pakete verhindert.
  • Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass das System nicht mehr reagiert, wenn Anwendungen die EnableEUDC-API aufrufen.
  • Behebt ein Problem bei der Eingabe japanischer Zeichen in einer Remote-Desktop-Sitzung (mstsc.exe).
  • Behebt ein Problem bei der Bewertung des Kompatibilitätsstatus des Windows-Ökosystems, um die Kompatibilität von Anwendungen und Geräten für alle Windows-Updates sicherzustellen.
  • Behebt ein Problem mit der Diagnosepipeline für Geräte, die in Windows Analytics registriert sind, wenn der Registrierungsschlüssel CommercialID „HKLM\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\DataCollection“ vorhanden ist.
  • Behebt ein Problem, das verhindert, dass die geplante Aufgabe des App-V-Clients synchronisiert wird, wenn die Sperrrichtlinie Device Guard aktiviert ist.
  • Behebt ein Problem, bei dem die Anmeldung fehlschlägt, wenn Sie sich mit einer Smartcard bei einem Remote Desktop Server anmelden. Der Fehler ist „STATUS_LOGON_FAILURE“.

  • Behebt ein Problem, das zu einer Verzögerung bei der Freischaltung oder Anmeldung an einem Computer führt, der in ein anderes Netzwerk verschoben wurde. Beispielsweise tritt eine Verzögerung auf, wenn Sie von einem Firmen-LAN oder WLAN zu einem Heim-LAN wechseln, wo Domänencontroller nicht erreichbar sind.
  • Behebt ein Problem, das bei der Verwendung verschlüsselter E-Mails auftritt. Wenn der Kunde bei der ersten Aufforderung zur Eingabe einer PIN auf Abbrechen klickt, erscheinen mehrere PIN-Aufforderungen, bevor die Aufforderung endgültig erlischt.
  • Behebt ein Problem, bei dem eine Direktzugriffsverbindung fehlschlägt, wenn das Client-Authentifizierungszertifikat im TPM-Gerät gespeichert ist.
  • Behebt ein Problem auf einigen Laptops, das verhindert, dass die Abmeldung abgeschlossen wird. Das Problem tritt auf, wenn sich ein Kunde abmeldet und den Laptop sofort schließt. Daher muss das Gerät beim Wiederöffnen des Laptops neu gestartet werden.
  • Behebt ein Problem, das dazu führt, dass das System negative Ereignisse für Treiber protokolliert, die gültig sind und vertrauenswürdig sein sollten. Das Problem tritt auf, wenn Windows Defender Application Control (Device Guard) im Audit-Modus ausgeführt wird.
  • Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass der Prozess Local Security Authority Subsystem Service (LSASS) nicht mehr funktioniert, wenn versucht wird, eine falsch gebildete Sicherheitskennung (SID) zu verarbeiten.

  • Behebt ein Problem, bei dem die Anmeldung an einem Remote Desktop Session Host Server gelegentlich nicht mehr reagiert.

  • Behebt ein Problem, bei dem das Drucken in einer geöffneten oder vorhandenen Datei fehlschlägt, ohne einen Fehler anzuzeigen. Dieses Problem tritt auf, wenn Sie Microsoft Print to PDF oder XPS Document Writer verwenden.
  • Behebt ein Problem mit geplanten Aufgaben, die nicht zu dem Zeitpunkt beginnen, zu dem sie für den Start an einem bestimmten Wochentag konfiguriert sind.
  • Behebt ein Problem mit einer geplanten Aufgabe, die eine unbestimmte Dauer hat. Die Aufgabe startet sofort nach der Erstellung, anstatt zu der auf der Registerkarte Auslöser angegebenen Zeit zu beginnen.
  • Behebt ein Problem, das das Ausführen von nachfolgenden Aktionen in einer Aufgabe verhindert. Dieses Problem tritt auf, wenn Sie mehrere Aktionen in einer Aufgabe mit dem Taskplaner erstellen und die Aufgabe unter der Regel Stop the existing instance geplant wird.
  • Behebt ein Problem mit einer Aufgabe, die eine Wiederholungseinstellung hat. Die Aufgabe kann nicht geplant werden und startet nicht nach dem Deaktivieren und erneuten Aktivieren der Aufgabe. Die nächste Laufzeit im Taskplaner zeigt die richtige Zeit an, aber die Aufgabe startet nicht zu diesem Zeitpunkt.
  • Behebt ein Problem, das dazu führen kann, dass Service Control Manager (SCM) und Netlogon nicht mehr funktionieren, wenn ein oder mehrere Dienste für die Ausführung mit Domänen-Anmeldeinformationen (Dienstkonten) konfiguriert sind.
  • Behebt ein Problem, bei dem eine tägliche, sich wiederholende Aufgabe unerwartet beim ersten Erstellen der Aufgabe beginnt oder beim Aktualisieren der Aufgabe beginnt.

  • Behebt ein Problem, bei dem GetSystemTime() manchmal einen ungültigen Wert zurückgibt, nachdem SetSystemTime() unmittelbar zuvor verwendet wurde.

  • Behebt ein Problem, das bei der Verwendung der Gruppenrichtlinie „X509HintsNeeded“ zum Vorfüllen des Hinweisfelds Benutzername auftritt. Das Hinweisfeld für den Benutzernamen ist unerwartet leer, wenn eine Maschine nach einer erfolgreichen Anmeldung entsperrt wird. Es wird erwartet, dass das Caching von Benutzernamen-Hinweisen nur für Sperren und Entsperren von Szenarien funktioniert und nicht für Abmelde- und Anmeldeszenarien konzipiert ist.
  • Behebt ein Problem, bei dem das Kachellayout nach dem Upgrade auf Windows 10, Version 1709 von Windows 10, Versionen 1703 und 1607 nicht beibehalten werden kann.
  • Behebt ein Problem, bei dem alle virtuellen Gastmaschinen, auf denen Unicast Dual NIC NLB läuft, nach dem Neustart der virtuellen Maschinen nicht auf NLB-Anfragen reagieren.

KB4457136 v2 Manueller Download (26.09.)

KB4457189 Kompatibilitätsupdate für die Windows 10 1709

Weiterhin wurde die KB4457189 als Kompatibilitätsupdate verteilt. Dieses Update wird ein Funktionupdate auf eine neuere Version verbessern.

KB4457189 Dynamisches Update für die Windows 10 1709

Das Update KB4457189 ist ein dynamisches Update und ist nur für die Erstellung einer ISO Datei interessant, da es dort integriert wird. Es ist kein normales Update.

KB4457136 v2 Windows 10 16299.699 (Manueller Download) 26.09.
zurück zur Startseite

33 Kommentare zu “KB4457136 v2 Windows 10 16299.699 (Manueller Download) 26.09.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder