Ich war zwei Tage lang auf der IFA 2018 in Berlin unterwegs und habe nicht nur Massen an Menschen, sondern auch massig Technik gesehen. Wie aufmerksame Leser vielleicht wissen, nutzte ich eine Zeit lang das Motorola Moto Z Play. Mit dem Gedanken „schnelle Updates, dank cleanen Android“ fand ich die Entscheidung damals richtig. Nach und nach merkte ich aber, dass Motorola, welches von Lenovo aufgekauft wurde, kein Interesse mehr daran hat der schnellste Updatelieferant zu sein bzw. die eigenen Geräte mit mehreren Android Versionen zu bestücken.
So wechselte ich kurzerhand zu HMD Global und nutze seitdem ein Nokia 6.1 . Dennoch freute es mich zu sehen, dass Motorola nun auch ein Android One Gerät alias Motorola One Power vorgestellt hat. Wir berichteten bereits darüber. Mit Android One wäre theoretisch möglich an alte Zeiten anzuknüpfen und Update-Support wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Von Software und Hardware des Gerätes war ich begeistert.
Das WLAN auf der IFA war grundsätzlich eine Katastrophe. Dementsprechend bauten sich die Webseiten auf dem Motorola One Power langsam auf – dennoch war der erste Eindruck sehr positiv. Die Performance im Menü, im App Drawer und in den Einstellungen waren super. Keine Ruckler, ein aktuelles Android und ein schöner Preis. Das neue Smartphone der Lenovo-Tochter konnte mich jedenfalls überzeugen. Wie das ganze natürlich aussieht, wenn man mehrere Apps installiert hat oder der Speicher mal voll wird, kann ich so nicht beurteilen.
Auf alle Fälle sind 2 Jahre Updates garantiert und diese kommen, dank Android One, grundsätzlich zeitnah nach den Pixel-Modellen heraus. Ich hoffe das Motorola diesen Schritt beibehält und nicht, wie HTC es gemacht hat, Android One nach einem Modell wieder absägt. Pures Android ist meiner Meinung nach deutlich performanter und nicht so zugedröhnt, wie andere Oberflächen. Ich habe nämlich das Note 9 ebenfalls auf der IFA in den Händen gehalten und habe mit einem Samsung Mitarbeiter über die, meiner Meinung nach, beschämende Oberfläche gesprochen. Das könnt ihr im entsprechenden Beitrag nachlesen.
leider hat Google auf der Seite zu Android One den Hinweis auf die 2 Jahre lang Updates und mindestens 2 Versionen Upgrades, von der Seite herunter genommen.
Was der Grund dafür ist, habe ich noch nirgendwo in Erfahrung bringen können.
Eventuell auch, weil Google von Android auf Fuchsia wechseln möchte?