Huaweis Tochterfirma Honor wird in diesem Jahr auf der Gamescom 2018 vertreten sein. Spiele wird man natürlich nicht präsentieren – dafür soll aber ein passendes Gamer-Smartphone gezeigt werden. Hierbei handelt es übrigens um das neue Honor Play.
So neu ist das Gerät aber gar nicht mehr wurde das Honor Play doch bereits Anfang Juni in China vorgestellt. Denn mit dem Honor Play hat man auch den GPU-Turbo Modus vorgestellt, welchen das Honor Play bereits mitbringt.
Bei der Hardware gibt’s ein 6,3 Zoll großes FullHD+ Display mit einer Auflösung von 2280 x 1080 Pixeln und einem Seitenverhältnis von 19:9. Laut Honor gibt’s ein Display-to-Body Verhältnis von 89 Prozent. Herzstück ist der Kirin 970, welcher je nach Modell von 4 GB oder 6 GB RAM unterstützt wird. Für ausreichend Gamingleistung dürfte also gesorgt sein. Der interne Speicher beträgt 64 GB und kann mittels MicroSD-Karte erweitert werden. An der Rückseite verbaut wurde eine Dual-Kamera mit 16 MP und 2 MP Sensoren, welche AI-Funktionen bieten wird. Die Frontkamera löst mit 16 MP auf und der Akku liefert 3.750 mAh. Android 8.1 samt hauseigener EMUI 8.2 Oberfläche und GPU-Turbo Modus sind vorinstalliert. Ebenso gibt’s 3D-Surround-Sound.
Wie man per Presse-Mail mitgeteilt hat wird das Gerät wie gesagt auf der Gamescom vorgestellt und in Deutschland wird es nur das 4 GB Modell geben. Weitere Infos gibt es auf der Produktseite vom Honor Play.
[Update 30.08.18]
Heute hat Honor auf der IFA auch die Verfügbarkeit des Honor Play bekanntgegeben. In der Standardversion kostet es 329,90 Euro. In der Players Edition (selbe Ausstattung bloß andere Farbe) kostet es 349,90 Euro. Zu kaufen ist es im Hihonor Store.
Kein Wunder dass Huawei bisherige Marktführer überholt, die schütten die Markt mit ihren Geräten einfach zu. Allerdings macht mich das HPlay überhaupt nicht an, da Fingerscanner hinten.
Überhaupt wüsste ich gerne, wie die weitere Updatepolitik aussehen wird, bei diesem unübersichtlichen Haufen an Geräten. Ohne echte einklagbare Zusagen kaufe ich da gar nichts, nachdem alternative ROM ausgeschlossen wurden (keine Entsperrung des Bootloaders mehr).
Huawei macht es halt wie Samsung