Telegärtner Elektronik bietet ab sofort eine neue Türsprechstelle mit DECT-Verbindung an. Laut Angaben des Herstellers soll diese „Klingel“ vor allem mit einer FRITZ!Box von AVM und einem Speedport der Telekom harmonieren. Auch eine Verbindung mit Kamera soll problemlos möglich sein.
Die sogenannte Doorline Slim DECT muss nur durch zwei Adern mit Strom versorgt werden und der Rest wird über eine stabile DECT-Verbindung abgewickelt. Das Unternehmen zieht DECT der WLAN-Verbindung vor, da DECT ein eigenes unabhängiges Frequenzband verwendet und somit nicht so störanfällig ist.
Mit einem schicken Glasdesign und zwei Knöpfen geht dieses Modell, wie auch der Vorgänger, an den Start. Der Sinn dahinter ist relativ einfach: Man soll per Telefon bzw. per Weiterleitung mit der klingelnden Person kommunizieren können, wenn man eben gerade nicht Zuhause ist oder beispielsweise im Garten sitzt. Also ist das hauseigene Telefon oder Smartphone eben die Gegenstelle.
Durch die Kompatibilität der FRITZ!Box, solche Dinge auch von außerhalb abzurufen, ist die Einbindung einfach gestaltet. Durch MyFRITZ! und die entsprechende FRITZ!App Fon lässt sich das Smartphone zum kompatiblen Festnetztelefon gestalten. Aber auch die Anrufweiterleitung übernimmt die FRITZ!Box und einige Speedports zuverlässig.
Nahezu jede FRITZ!Box und einige Speedorts können DECT und somit entsprechende Telefone oder eben auch diese Türsprechstelle anbinden. Auf der Webseite von Telegärtner gibt es eine Liste, die jedoch einige Modelle wie beispielsweise die 7560 auslässt. Man darf davon ausgehen dass alle aktuellen FRITZ!Box-Modelle mit DECT-Basis auch mit der Doorline kompatibel sind.
Desweiteren lässt sich die Glasoberfläche leicht reinigen, das Gerät ist komplett wasserdicht und somit witterungsbeständig. Außerdem lässt sich ganz easy eine zweite Rufnummer hinterlegen, um das „Klingeln“ weiterzuleiten, falls Person 1 aus dem Haushalt nicht dran geht. Dies ist individuell konfigurierbar und somit keine Pflicht.
Dazu lässt sich die Klingel wohl auch genauso einfachen mit Kameras verbinden, sodass man zum Ton auch noch ein Bild erhält und die Haustür auch im Urlaub bestens im Blick hat. Die UVP beträgt übrigens 299€ .
Ich werde Mal schauen, ob ich die Doorline Slim DECT testen kann um den Sinn und Zweck besser abschätzen zu können. Wenn ich nicht Zuhause bin, dann möchte ich auch keine Besuche empfangen – doch mit dieser Klingel wäre man theoretisch immer erreichbar. Würdet ihr sowas einsetzen?
Coole Sache ! Die Dauerereichbarkeit ist jetzt nicht wichtig für mich aber die Möglichkeit meine Türklingel einfach zu erweitern finde ich sehr interessant. Vor allem der Punkt mit der Cam wäre zu klären wie dies umgesetzt wird.
Bitte dran bleiben
bin auch sehr interessiert.
Habe hier noch eine alte SSiedle von vor 24 Jahren im Betrieb, die an einer EUMEX (ISDN) hängt.
Die Eumex läuft nur noch wegen der Gegensprechanlage.
Wenn an der Haustür gegklingelt wird, klingeln alle Telefone, die an der Eumex angeschlossen sind.
Wenn die Eumex ihren Geist aufgibt, bin ich aufgeschmissen. Eine normale Haustürklingel habe ich nicht.
Würde gerne alles auf den neuesten Stand bringen. Fritz!Box 7490 vorhanden.
Die 7490 hat doch analog und ISDN. Warum hängst du die Gegensprechanlage nicht einfach an die Fritte?
Hier werkelt eine Gira-Anlage samt Telefon-Gateway an einer 7490 problemlos. Ist nicht ganz so alt, aber vom Prinzip her sollte sich da ja nichts geändert haben.
Glaube nicht dass das so einfach geht. Die Ssiedle hat im Sicherungskasten noch ein Bauteil, von da dann in die Eumex.
An den Analogausgängen der Eumex dann in die Telefone.
gemeint war die Telekom Doorline M03.
Habe die Firma Telegärtner jetzt mal angeschrieben, ob deren Produkt mein(e) altes (n) ersetzten kann.
Die Siedle ist eine Vario 511. Kennt wahrscheinlich jeder, der sich damit mal beschäftigt hat.
Was mich noch interessieren würde:
auf meiner jetzigen Anlage von Siedle ist eine beleuchtete Hausnummer intergriert.
Kann man bei der Telegärtner Slin Dect zumindest auf den obigen Teil (also oberhalb der Klingeln) eine Hausnummer kleben, oder ist das ganze Teil der Lautsprecher und funktioniert dann nicht mehr?
Mit welcher Kamera lässt sich die Klingel denn verbinden?
Gibt es da weitere Infos zu?
Wenn ich das Gerät in Zukunft testen sollte, werde ich genau das in Erfahrung bringen.
Ist das Gerät denn auch diebstahlsicher?