Microsoft geht mittlerweile recht transparent mit gesammelten Nutzer-Daten um und hat dazu extra ein sogenanntes Datenschutz-Dashboard eingerichtet. Dort kann man seine persönlichen Daten ganz im Sinne der EU-DSGVO einsehen, herunterladen und bei Bedarf auch löschen lassen. Den Link zu diesem Datenschutz-Dashboard findet ihr hier: https://account.microsoft.com/privacy/
Nun sollte man meinen, dass der Support von Microsoft dieses Dashboard auch kennt. Dem ist aber offenbar nicht so: Auf ein von mir per Mail an Microsoft gestelltes DSGVO-Auskunftsersuchen antwortete man nach mehreren Wochen wie folgt:
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für Ihre Anfrage in Bezug auf die Bestätigung zur personenbezogenen Datensammlung.
Wenn es sich um die Speicherung Ihrer persönlichen Informationen von uns handelt, dann können Sie deitaillierte Informationen unter unten genannten Links nachsehen.
Diese lauten:
https://www.microsoft.com/de-e/trustcenter/privacy/GDPR
Danke für Ihre Kooperation und wir wünschen Ihnen einen schönen Tag noch.
Mit freundlichen Grüßen
Microsoft Support
Die in der Antwort genannten zwei (eigentlich drei) Links sind allesamt kaputt, weshalb die entsprechenden Internetseiten von einem Normaluser gar nicht aufgerufen werden könnten. Ohnehin sind sie nicht sonderlich hilfreich und haben nur entfernt mit meiner Anfrage zu tun. Man hat mir keinen Hinweis darauf gegeben, wie ich meine Daten einsehen und herunterladen könnte. Dabei wäre es so einfach gewesen: Ein simpler Hinweis auf das Datenshutz-Dashboard hätte doch gereicht.
Nebenbei fällt natürlich auf, dass die Antwort nicht von einem Muttersprachler stammt. Aber Microsoft hat ja scheinbar nicht das Geld, Mitarbeiter mit entsprechenden fachlichen und sprachlichen Kenntnissen zu beschäftigen. Die oben eingebundene Antwort ist nämlich einfach nur ein Trauerspiel.
Normalzustand bei Microsoft. Auch für Business Kunden. Diese Firma ist einfach unfähig.
Tcha… aber Hauptsache eine neue Zentrale in München hoch zimmern für weiß der Geier wie viele Millionen nebst Subvention vom Staat, in welcher dann leider auch wieder kein ordentlicher Support bereit gestellt wird.
Das Problem ist auch das Microsoft, wie ja festgestellt, URLs immer wieder ändert und alte Adressen nicht sauber umleitet, obwohl das der IIS ja auch kann, technisch :D:D:D
Das die neue Art und Weise der Datenschutzeinstellungen in Windows 10 eigentlich nur verschlimmbessert wurde mit den letzten Updates tangiert ja leider auch niemanden bei MS.
Hauptsache man selbst ist zufrieden, Usability der User ist nebensächlich.
was mich wundert, das der gesetzgeber diese „datenherstellung“ mit win10 zuläst….denn sicher ist dadurch win10 nicht, wenn meine daten an ms gehen und eventuell handel damit betrieben wird.
wo bleibt die millarden strafe für ms, die ja wohl bewust nicht auf gesetze reagieren.
Auf welche Gesetze reagieren sie bzw. halten sie sich denn nicht? MS ist da im Vergleich zur Konkurrenz doch eher vorbildlich.
Das sind Daten die von mir aus jeder sehen kann,
da ich zu 98% mit Lokalem – Konto unterwegs bin,
hat mich die Menge der gespeicherten Suchbegriffe
doch beeindruckt.
Jeder kann slbstentscheiden…..
Das ist echt ein Witz. https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Aussage: Wir sammeln alles was nötig ist.
Wird Zeit, das die eine Millionenstrafe bekommen wegen schlampiger Umsetzung der EU-GDPR.
Schließlich will ich wissen, was alles gesammelt wird. Und ich bekam auch keine Auskunft. Ein Fall für den Datenschutzbeauftragten des Landes.
Meiner Meinung relativ gut dokumentiert, dazu die recht umfangreichen Datenschutzeinstellungen sowie schon die Abfragen dazu beim Setup/Upgrade und die Möglichkeit der Einsicht in die Daten. Da wird MS wohl eher zu den letzten Unternehmen gehören die man dafür bestrafen gedenkt.
Ein schöner positiver Blick auf GDPR bei Microsoft auch wenn er meines Erachtens nicht so ganz passig ist.
Ich seh nirgendwo in Windows die Möglichkeit, eine Einsicht zu bekommen.
Und wenn man ein MS-Konto braucht um zu sehen, welche Daten gespeichert wurden, dann ist das genau der falsche Weg.
Einstellungen, Datenschutz unter „Diagnose und Feedbeck“
– Diagnosedatenanzeige einschalten,
– den Diagnosedaten-Viewer Laden und starten.
Dazu braucht man kein MS-Konto.
https://www.microsoft.com/de-de/rechtliche-hinweise/impressum
Damit kann man sich auch aus der Verantwortung für EU-GDPR ziehen.
Als Microsoft Deutschland GmbH ja. Aber nicht als Microsoft als solches. Verantwortlich ist dann die Konzernzentrale in den USA, denn die DSGVO gilt ja nicht nur für Firmen mit Sitz in der EU.
Seit dieser Doku im Ersten, weiß man doch das Microsoft einen Bonus in Brüssel hat. Sitzen genug Leute die ein Fuss (wenn nicht sogar „Kopf im Arsch“) bei Microsoft in der Tür haben.
Und Open Source Software bei den Berichterstattern. Wenn der Administrator seiner Arbeit nicht nachkommt ist das zugrunde liegende OS egal, das es irgendwann knallt ist vorprogrammiert.
Aus Brüssel wird kein anderes System eine Chance haben. Reden von Ausschreibung und inoffiziell hat Microsoft schon den Zuschlag. Im ganzen sind da schöne Schmiergelder geflossen. Wenn man das aus der Doku. nicht checkt, dann ist man dumm. Einfach dumm. Weiter fand ich es zu schön, wie ein einfaches Word Dokument, Inhalt gerade mal 2 Buchstaben, wie viel Code benötigt gegenüber OpenOffice und was man alles in den Code einschleusen kann. Dann fand ich es genial wie das Ita. Militär gezeigt hat wie sie mit Linux und OpenOffice arbeiten und das es keine Probleme gibt mit ihren Dokumenten. Sie haben sogar ein Vergleich gezeigt, das in der Darstellung zu MSOffice keine Probleme gibt. Leck mich Microsoft. Administration. Wird von Seite Microsoft auch immer Schwieriger gemacht. Vielen IT Admins sind genervt von Microsoft und deren neuen Server Versionen und was man alles an neuen Arbeits Zerti. man braucht, um überhaupt arbeiten zu dürfen.
Weiss nicht ob man dieser einseitigen Berichterstattung, mit verschwiegenen durchaus relevanten Details, gespickt mit „Halb“wahrheiten überhaupt etwas entnehmen sollte/kann.
pakebuschr
Einstellungen, Datenschutz unter „Diagnose und Feedbeck“ (war wohl Feedback gemeint)
– Diagnosedatenanzeige einschalten,
– den Diagnosedaten-Viewer Laden und starten.
Dazu braucht man kein MS-Konto.
Anklicken und siehe da „sie benötigen eine App aus dem Store zum Anzeigen der Daten.
Und nun????
Nun im Store auf Herunterladen klicken und fertig!