Im FRITZ! Labor des Berliner Hersteller AVM ist im Moment viel los. Die Geräte stehen Schlange und wollen alle auf FRITZ!OS 7.x aktualisiert werden. Doch bis dahin müssen einige Tests durchlaufen werden – das macht man am besten mit den Nutzern zusammen. Nur so können alle möglichen Einsätze der beliebten FRITZ!Box-Modelle aufgegriffen und analysiert werden.
Nachdem die FRITZ!Box 7590 und 7490 wieder vorgelegt haben, sind nun die 4 anderen Modelle dran. Bereits seit Dezember kann man als testwilliger Nutzer die Betaversion des neuen „Betriebssystems“ auf dem ehemaligen und aktuellen Flaggschiff testen. Grund für die erhöhte Anzahl an Modellen ist das Versprechen das Update zeitnah für alle aktuellen Geräte des Berliner Herstellers zu veröffentlichen.
Obwohl es eigentlich nur noch um Fehlerbeseitigung und Verbesserungen geht, hat AVM in der neuen Laborversion zwei neue Funktionen im Bereich DSL und Smart-Home hinzugefügt. So lassen sich jetzt auch andere Aktoren und Smart-Home-Geräte mit dem Standard DECT-ULE/HAN-FUN einsetzen.
Ansonsten gibt es übliche Verbesserungen in der Stabilität, Verbindungen zu einzelnen Geräten und Fehler die behoben wurden und nun nicht mehr stören sollten. Ob FRITZ!OS 7.x während oder kurz nach der CEBIT 2018 veröffentlicht wird, ist derzeit noch nicht klar. Es kann bei einem so komplexen System immer wieder zu längeren Entwicklungszeiten kommen.
Der Chaneglog vom 24.05.2018 für die FRITZ!Box 7580, 7560, 7430 und 7362 SL sieht wie folgt aus:
FRITZ!Box 7580: 6.98-55966
FRITZ!Box 7560: 6.98-55965
FRITZ!Box 7430: 6.98-55963
FRITZ!Box 7362 SL: 6.98-55962
DSL:
NEU – Option zur Prüfung und ggf. Behebung erkannter Störeinflüsse von FRITZ!Powerline auf VDSL
Mehr Information
Option zur Prüfung und ggf. Behebung erkannter Störeinflüsse von FRITZ!Powerline auf VDSL
Im Menü Internet / DSL-Informationen / Störsicherheit der FRITZ!Box können Störungen des VDSL, die eventuell
durch FRITZ!Powerline-Produkte hervor gerufen wurden, minimiert werden. Die Prüfung und Anpassung kann bis
zu 10 Minuten dauern. Während es Vorgangs findet eine Belastung der Powerline-Verbindung statt und es kann
zu einer Beeinflussung der Netzwerkqualität und Internetverbindung kommen. Der Vorgang kann zur schrittweisen
Optimierung des Zusammenwirkens von VDSL mit einer möglichst leistungsfähigen Powerline-Installation mehrfach
wiederholt und die erfolgte Einstellung wieder rückgängig gemacht werden.
Die Option steht nur dann zur Verfügung, wenn eine VDSL-Störung erkannt wurde, die auf ein FRITZ!Powerline-
Produkt hinweisen könnte.
Smart Home:
NEU – Unterstützung von DECT-ULE/HAN-FUN
Mehr Informationen
Unterstützung von DECT-ULE/HAN-FUN
DECT-ULE/HAN-FUN ist ein Hersteller übergreifender Standard für Smart Home Geräte.
Die folgenden Sensoren wurden zusammen mit der aktuellen Laborversion der FRITZ!Box 7590/7490 positiv hinsichtlich der HAN-FUN Funktionen getestet:
– SmartHome-Wandtaster (https://www.smarthome.de/geraete/telekom-smarthome-wandtaster)
– SmartHome-Tür-Fensterkontakt (https://www.smarthome.de/geraete/eurotronic-smarthome-tuer-fensterkontakt-optisch)
– SmartHome-Bewegungsmelder (https://www.smarthome.de/geraete/telekom-smarthome-bewegungsmelder-innen)
Weitere Sensortypen können prinzipiell möglich sein, sofern diese von Ihren Herstellern als kompatibel zu DECT-ULE/HAN-FUN deklariert sind.
Aktoren aus dem Telekom SmartHome Sortiment werden zur Zeit nicht unterstützt (z.B. InDoor/OutDoor Zwischenstecker, Sirene)
In Verbindung mit einer FRITZ!Box und den Schaltsteckdosen FRITZ!DECT 200/210 lassen sich z.B. die folgenden Einsatzszenarien realisieren:
– Wandtaster drücken => Steckdose wird geschaltet => Licht an/aus
– Bewegungsmelder signalisiert => Licht an bei Wohnung/Garage/Garten
– Fensterkontakt auf/zu schaltet FRITZ!DECT 200 => angeschlossener Luftbefeuchter / Luftreiniger wird aus- bzw. eingeschaltet
Bitte bei der Installation beachten: Die Telekom App ist bei der Installation der SmartHome-Geräte in Verbindung mit einer FRITZ!Box nicht einsetzbar. Die HAN-FUN-Geräte werden per DECT-Taster mit der FRITZ!Box verbunden (gepairt). An einer FRITZ!Box können maximal zehn HAN-FUN Geräte, zusätzlich zu den AVM Smart Home Geräten, angemeldet werden.
Nach erfolgreichem DECT-Pairing sind die neuen Geräte als „HAN-FUN Funktion xxx“ in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box zu finden (Heimnetz => SmartHome) und können ihren Eigenschaften entsprechend konfiguriert werden.
Disclaimer: auf Grund von generellen Rahmenbedingungen bei Funktechnologien sowie besonderen Eigenschaften von Produkten anderer Hersteller kann AVM für die gewünschte Funktionalität keine 100% Verfügbarkeit garantieren.
Internet:
Behoben – Einstellungen zu „Diagnose und Wartung“ wurden unter Umständen nicht korrekt vom Mesh-Master übernommen
Behoben – Vergabe von Benutzerrechten für VPN und Internet-Zugriff beim Betrieb als IP-Client Mode nicht möglich
Heimnetz:
Behoben – Anzeige von Informationen zu nicht vorhandenem Client mit mac-Adresse BA:DB:AD:CO:FF:EE
Behoben – DNS Auflösung der LAN Geräte ohne .fritz.box nicht funktional
System:
Behoben – Problem beim (Re-)Aktivieren des Kennwortschutzes
Behoben – unerwartete und nicht deaktivierbare Abfrage zu „Diagnose und Wartung“ in bestimmten Mesh-Szenarien
WLAN:
Behoben – Option zur Unterbindung der Kommunikation zwischen WLAN-Geräten auch über die Grenzen von WLAN-Bändern jetzt funktionsfähig
Verbesserung – Stabilität
Wer bereits eine Beta auf seiner Box haben sollte, dürfte das Update über die interne Updatesuchfunktion erhalten. Alle testwilligen laden sich im FRITZ! Labor die Datei herunter und installieren diese manuell auf der FRITZ!Box.
Mit der neuesten Labor gibt es hier ein Problem (nicht mehr erreichbar und rebotet sich immer wieder) auf 7490 sowie 7580 als IP-Client Modus über LAN1 auf einer 7590
Bin dann wieder eine Laborversion zurückgegangen und alles wieder OK