Ich schätze mal diese Meldungen werden wir die nächste Zeit öfter in den Nachrichten lesen. Durch die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die am 25.Mai in Kraft tritt werden die Richtlinien so hoch angesetzt, dass viele die neuen Regularien nicht umsetzen können und deshalb EU-Nutzer von Diensten einfach ausschließen werden. So auch Unroll.me.
Mit diesem Dienst konnte man sich ganz einfach von unerwünschten E-Mails, wie Newsletter oder Verkaufs-Mails abmelden. Ab dem 23.Mai wird auf der Webseite eine neue Abfrage erscheinen, ob man in der EU wohnt. Schummeln bringt da nichts, außer man nutzt eine VPN.
"Die EU setzt neue Datenschutzvorschriften um, die als Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) bekannt sind. Leider ist unser Service für Benutzer in den USA gedacht. Da er nicht alle GDPR-Anforderungen erfüllt, wird Unroll.Me nicht für EU-Bürger verfügbar sein. Das bedeutet, dass wir keine Benutzer bedienen dürfen, von denen wir glauben, dass sie in der EU ansässig sind, und wir müssen alle EU-Benutzerkonten bis zum 24. Mai löschen. Es tut uns wirklich leid, dass wir Ihnen unseren Service nicht anbieten können."
Aber wie schon geschrieben wird dies sicherlich nicht der einzige Dienst bleiben, der für uns Nutzer dicht machen wird. Einige Spiele wurden schon für EU-Nutzer vom Netz genommen, da die Umsetzung die Änderungen viel zu teuer machen würden. Auch wir, speziell Gumfuzi hat die letzte Zeit arg zu tun um die neuen Verordnungen genau umzusetzen.
Eigentlich soll so eine Verordnung mehr Sicherheit ins Internet bringen. Aber was die EU sich da geleistet hat ist nicht nachvollziehbar. Denn die Hürden für Webseitenbesitzer diese umzusetzen sind sehr hoch angesiedelt. Lassen wir uns einmal überraschen, was bis Ende Mai noch so alles passiert.
via: techcrunch
Also ich muss mich hier schon ernsthaft fragen, ob der Artikel Satire ist. Ansonsten ist das fehlende Leseverständnis einfach nur traurig.
Im verlinkten Artikel steht sogar, dass unroll.me alle Emails nach Inhalten durchsucht und diese sogar an Firmen wie Uber weiterverkauft.
„Eigentlich soll so eine Verordnung mehr Sicherheit ins Internet bringen. Aber was die EU sich da geleistet hat ist nicht nachvollziehbar.“ Die GDPR macht doch auch hier genau das und schützt User vor solchen „kostenlosen“ Diensten, die Datenmissbrauch betreiben. Ich jedenfalls bin froh über diese neue Verordnung.
Mal sehen wie lange…wenn jeder „kostenlose“ Dienst in der EU eingestellt ist und du
für jede Kleinigkeit bezahlen musst. Dann wirst du vielleicht auch anfangen zu
fragen, ob Eigenverantwortung (z.B. durch durchlesen der AGB’s und bei Nichtgefallen
auf den Dienst verzichten) nicht vielleicht doch die besserer Lösung gewesen
wäre, als alles per Gesetz abzuwürgen.
Liest du ernsthaft AGBs? Dann dürftest du eine Ausnahme sein. Die Mehrzahl der Leute macht das nicht. Man kann schlecht überall „haha, reingefallen, RTFM!“ sagen. Insofern ist es schon sinnvoll, die Dienste zu einem datenschutzkonformen Handeln zu zwingen. Dass manche internationalen Dienste dann lieber EU-Bürger aussperren ist dann vielleicht auch gut so.
Ja…das wird sich häufen. Und da geht es nicht nur um WebSites.
Als Entwickler für Cloud-Anwendungen habe ich den EU-Bereich längst gesperrt.
Nicht nur wegen dieser idiotischen Bürokratie, sondern auch weil andere Märkte
lukrativer sind. Dort zahle ich auch meine Steuern und die EU/DE geht wegen des
internationalen Doppelversteuerungsverbots auch steuerlich leer aus.
Aber sie wollen es ja nicht anders.
Ich finde die EU-Datenschutzgrundverordnung richtig und wichtig und das sage ich, obwohl ich Webdesigner bin.
Endlich werden die Daten der Bürger ausreichend geschützt und der unsägliche Handel damit um jeden Preis wird gestoppt.
Auch Telefonterror durch Werbeanrufe nimmt hoffentlich ab.
Im Prinzip galten die Datenschutzregelungen schon lange in Deutschland.
Seriöse Internetgeschäfte bleiben nach wie vor Möglich und werden sogar mit den neuen Datenschutzregelungen vor unseriösen Konkurrenten geschütz.
Ich muss den Autor von Deskmodder leider unterstellen, sich mit der EU-Schutzgrundverordnung nicht seriös und ausreichend auseinandergesetzt zu haben.
Wenn er ein Internet ohne Datenschutz und Handel mit persönlichen Daten ohne Schranken haben möchte, dann haben wir in diesem Bereich eine komplett andere politische Meinung. Der aktuelle Facebook Skandal lässt grüßen.
Die Gefahr ist gegeben, dass es mal wieder die „Kleinen“ erwischt, die sich
a) nicht die Mühe machen wollen/können, das von der DSGVO Verlangte umzusetzen, was ich gut verstehen kann: nicht jeder hat die Zeit oder das Geld bzw. schließt lieber die Webseite / den Dienst, obwohl er keine personenbezogenen Daten verkauft etc.
b) lieber von der Webprojekt trennen, obwohl keine personenbezogenen Daten verkauft werden oder anderwertig gespeichert/verarbeitet werden
Es gibt trotzdem nützliche Dienste, die dann ev. dadurch unschuldig verschwinden, weil eben die Zeit dafür fehlt. Gut oder nicht, ist Ansichtssache und hängt von Dienst ab.
Ich finde den Datenschutz auch sehr wichtig, nur bezweifle ich, dass ich deswegen weniger Spam, weniger Telefonanrufe von Umfragen etc. erhalten werde. Die großen, weltweiten Firmen werden irgendwie trotzdem Big Data betreiben, denn das ist ja deren Geschäftsmodell. Kriminellen Leuten / Organisationen wird es auch egal sein. Wer bleibt dann noch über? richtig: alle ehrlichen, die sich Mühe geben und die DSGVO versuchen umzusetzen, trotz schwerst schwammiger Definitionen, Schwierigkeiten das technisch halbwegs umzusetzen und dann warten auf die Briefe der Abmahnanwälte – nur um dann (sobald es erste Gerichtsentscheidungen bzw. weitere Instanzen dazu ausgefochten sind) wieder alles umzuändern.
Aber erst mal umsetzen, abwarten und weiter sehen.
… jedenfalls hätte die EU das etwas konkreter formulieren können, denn auch bei den Anwälten gehen die Meinungen naturgemäß auseinander, weil das alles eben etwas schwammig formuliert wurde.
Alles in Allem aber eine gute Sache, die DSGVO, wenn es denn mal überall umgesetzt wurde – sofern sich alle dran halten.
btw: 99% der Leute werden sowieso analog der Cookie-Leiste einfach auf „akzeptieren“ klicken, denn so viel Text lesen wollen die wenigsten und die Leute haben ja angeblich „nix zu verbergen“… was soll man da noch sagen…
Gebe dir absolut recht! „Stefan D.“ glaubt bestimmt auch, dass ein Verbot von Drogen in Deutschland (wie lange haben wir das jetzt) den Drogenhandel / die Drogenabhängigen verhindert, LOL.
Also ich bin auch sehr für den Datenschutz.
Und seit mir nicht böse, wenn ich die Zahlen anschaue von den ganzen Unternehmen, was die Geld bekommen/verdienen mit euren Daten, find ich schon unverschämt. Und das ganze nur weil ich gezwungen werde 100 Seiten AGBs zu Zustimme, die ich teilweise gar nicht (verstehe) ablehnen kann ohne auf den Service zu verzichten – find ich unverschämt.
Auch Unroll.me verdient mit den Daten… Daher ist es durchaus machbar, einen Server für EU Bürger bereitzustellen. Auch das die anderen Märkte aktraktiver sind bezweifel ich auf lange Frist!
Zudem gibt es auch viele Lücken in der neuen Verordnung. Ich will jetzt nicht sagen dass man diese Ausnutzen muss, aber man kann sich sowas durchaus zu nutze machen, um den Service weiterhin (günstig) anzubieten in einem EU-Datenschutzanerkanntem Land. Verdient wird meist genug mit Werbung…
Auch die Tochterfirma eines Freundes hatte stark zu kämpfen mit der Umsetzung und eröffneten nun unabhängig ein eigenes Unternehmen nur für EU Bürger mit Standort in Europa. Auch gibt es viele Firmen, die die Umsetzung und Datenspeicherung übernehmen. Es ist zwar im ersten Moment eine („sehr“) große Investition, aber ich denke auf längere Zeit gesehen auch doch wieder gewinn bringend.