Im Januar kam das letzte Update vom Open Source Passwort Manager. Heute nun wurde eine neue Version zum Download bereitgestellt. KeePass 2.39 bringt viele Verbesserungen und auch neue Funktionen mit, die den PW-Manager immer weiter verbessern. Es kann installiert werden, oder man kann auch eine portable Version nutzen.
Neu ist unter anderem: KeePass verwendet nun Transactional NTFS (TxF) zum Schreiben von Datenbank- und Konfigurationsdateien. Damit wird die Kompatibilität mit anderen Programmen verbessert. Eine neue Option für das Automatisches Speichern nach Änderung eines Eintrags über den Eingabedialog hinzufügen ist dazugekommen. Dieser ist per Standard aber deaktiviert.
Die Unterstützung für den Import von Google Chrome 66 Passwort-CSV-Dateien wurde zugefügt. Links im Editierdialog sind nun anklickbar. Sichere Eingabefelder sind jetzt durch Plugins erweiterbar. Der Passwort Manager ist ab Windows Vista bis Windows 10 einsetzbar.
Verbesserungen in KeePass 2.39:
- Bei Ausdrucken und HTML-Exporten haben abgelaufene Einträge nun ein rotes’X‘ Symbol (wenn die Option Icon eingeschaltet ist).
- Verbesserter und optimierter Schutz des Prozessspeichers, insbesondere im Eingabedialog.
- Verbessertes Verhalten beim Verschieben einer benutzerdefinierten Zeichenkette in ein Standardfeld.
- Beim Versuch, die Autostart-Option umzuschalten und das Erstellen/Löschen des Registrierungswerts schlägt fehl, zeigt KeePass nun eine detaillierte Fehlermeldung an.
- Neuer IPC-Mechanismus auf Unix-ähnlichen Systemen.
- Auf dem Cinnamon-Desktop ist die Option’Always on Top‘ nun deaktiviert (da sie von der Umgebung nicht richtig unterstützt wird).
- KeePass ignoriert nun versteckte Git- und Visual Studio-Verzeichnisse beim Erstellen einer PLGX-Datei.
13.05.2018: Verbesserungen in KeePass 2.39.1:
- Datei-Transaktionen: Verbesserte Wiederherstellung der Zugriffskontrollliste (ACL).
- Datei-Transaktionen werden nicht mehr verwendet, wenn versucht wird, in eine lokale Datei zu schreiben, die noch nicht existiert (um eine korrekte Standard-ACL sicherzustellen).
- Die Option zum Minimieren des Hauptfensters nach dem Ausführen von Auto-Typ wird nun ignoriert, während ein Sub-Dialog angezeigt wird.
- Plugins können nun Klassen implementieren, die von den benutzerdefinierten Rich-Text-Boxen von KeePass abgeleitet sind.
Die ganze Changelog mit allen Verbesserungen findet ihr hier: keepass.info/news/n180506_2.39.1. Herunterladen könnt ihr KeePass hier: keepass.info/download.
via: ghacks
Danke für den Hinweis!
Verlinkt doch besser auf KeePassXC: https://keepassxc.org/
Vorteile:
– Sync der DB über Cloud funktioniert besser
– Funktionierende Browser Erweiterung
– Mit KeePass kompatibel
– Weniger Bullshit
– SSH Agent integriert
Bin vor einem halben Jahr umgestiegen. Ist um einiges besser als das normale KeePass.
Warum sollen wir zu KeePassXC verlinken, wenn wir über KeePass schreiben.
Weil eben jeder über KeePass schreibt und KeePassXC eine modernisierte Variante ist. Sinnvolle Alternativen aufzeigen sollte nie verkehrt sein.
Super immer up to Date hier beim deskmodder,danke moinmoin gleich mal geändert auf den PC’s
Danke für den Hinweis, gleich ein Update gemacht
Tolles Programm.
Wir nutzen es in der Familie auf den Rechnern, und die Datenbanken sind auf unserem NAS, so das wir auch von unterwegs mit unseren Smartphones per KeePass2Android App darauf zugreifen können, und die Synchronisation funktioniert sehr gut.
Einmal hatten wir eine nicht mehr lesbare Datenbank, der Grund ist unbekannt. Ich fertige jedoch immer Backups an, so dass das kein grosses Malheur war.
Ansonsten hat es immer tadellos funktioniert. Trotz allem rate ich zu Backups, aber das ist in jedem Fall wichtig, wo es um Daten geht.
„Eine neue Otion für das Automatisches Speichern nach Änderung eines Eintrags über den Eingabedialog hinzufügen ist dazu keommen ????? – fehlten da etwa so 1-2 Kaffee
Ich glaub ich muss mal den Staubsauger holen und die Tastatur reinigen
dann ist es aber eher ein Tastatursauger – nicht das die dann ganz weg ist
– funktioniert aber auch in der Spülmaschine ( außer die Elektronik natürlich ) 