Microsoft hat gestern voller Stolz die „bisher beste Twitter-App“ für Nutzer des Windows 10 April 2018 Updates angekündigt. Die sogenannte „App“ ist in meinen Augen aber vielmehr ein Trauerspiel und zeigt, wie gering die Ansprüche bei Microsoft selbst und den Nutzern der Windows-Plattform mittlerweile sind. Die Euphorie der bloggenden Kollegen über den Neuzugang im Microsoft Store kann ich überhaupt nicht teilen.
Die neue App ist nur unter Windows Version 1803 verfügbar, weil es sich um eine Progressive Web App (PWA) handelt und die eben erst jetzt seitens Windows so richtig unterstützt werden. Dinge wie Sprunglisten, Benachrichtigungen und eine Integration des Teilen-Menüs hat man bei Twitter aber deswegen einbauen können.
Ein wenig musste ich ja schon direkt nach dem Start der Twitter-PWA schmunzeln: Dort erscheinen am unteren Rand die gleichen Cookie- und Datenschutz-Popups wie auf der Webseite. Und die ganzen Verlinkungen dort unten öffnen (fast) alle direkt den Browser. Das ganze fühlt sich alles wie eine Webseite an – und dann kann man meiner Meinung nach sich eine solche App gleich schenken.
Und weil das am Ende tatsächlich nichts anderes als eine mit dem Edge-Browser dargestellte Webseite mit ein paar Zusatzfunktionen ist, ist auch die eigentlich gut gemeinte E-Mail-Benachrichtigung bei neuen Anmeldungen in diesem Fall nicht zu gebrauchen: Denn dort wird „Edge on Windows“ als Zugriffsgerät angegeben und nicht etwa „Twitter on Windows“. Für einen Normalbenutzer ohne technisches Hintergrundwissen ist das mehr als verwirrend.

Ein abschließendes Beispiel dafür, dass die Twitter-PWA nichts taugt und offenbar nur schnell zusammengebastelt wurde, möchte ich aber noch zeigen: Was haben die sich bei Twitter nur mit den zwei Zurück-Pfeilen gedacht? Ein klassischer Usability-Fail.
Sowas kann man doch nicht veröffentlichen als ein Unternehmen mit mehreren hundert Millionen Euro Umsatz pro Quartal. Die Twitter-PWA spricht an keiner einzigen Stelle auch nur ansatzweise die aktuelle Designsprache von Windows 10 und wirkt insgesamt eher wie ein Fremdkörper. Da wirkte die alte App deutlich stimmiger – 280 Zeichen hin oder her. Der Hype um die neue Twitter-PWA ist eine Beleidigung für alle Entwickler, die zur Windows-Plattform stehen und viel Zeit und Nerven in die Entwicklung nativer Apps mit entsprechendem Look and Feel gesteckt haben.
Twitter-PWA ohne Anmeldung nutzen
Ein kleiner Tipp noch am Ende: Die alte Twitter-App konnte ja hervorragend ohne Twitter-Account zum Stöbern und Suchen genutzt werden. Die neue Twitter-PWA will die Nutzer hingegen zur Registrierung zwingen – ich habe allerdings einen kleinen Workaround entdeckt, wie man die neue App für Windows 10 dennoch zumindest teilweise ohne Anmeldung nutzen kann: Und zwar muss man dafür auf der Startseite der App unten auf „Einstellungen“ klicken. Dann öffnet sich ausnahmsweise mal nicht direkt der Browser. Anschließend kann man oben das Suchfeld – ganz ohne Anmeldung – nutzen.
Wer sich die neue Twitter-App für das Windows 10 April 2018 Update dennoch mal anschauen will, der findet hier den Weg in den Store zum Download:
Und nun freue ich mich schon auf die Kommentare, die mir erklären wollen, das PWAs und die neue Twitter-App im Speziellen doch ganz toll sind. Oder sieht das mit der Twitter-PWA etwa noch jemand wie ich?
Endlich 280 Zeichen. (Dass ich das mal von mir geben würde!) In Sachen Nachtmodus etc. soll sich ja noch was tun, ich kann nicht meckern.
Natürlich spricht die App nicht die Designsprache von Windows – macht die Webseite ja auch nicht. Ansonsten ist der Hinweis auf die zwei Zurück-Pfeile sicherlich berechtigt, aber man muss sich halt darüber im Klaren sein, dass eine PWA eben keine „Windows App“ ist, sondern eine App, die auf allen Plattformen laufen soll, die PWAs unterstützen. Da wird man nicht überall ein einheitliches Design erreichen können.
Twitter ist halt konsequent und setzt jetzt generell auf PWA, sobald die Plattformen es können. Die macOS App wurde ja auch schon komplett abgedreht – interessanterweise bevor Apple auf macOS PWA Support in Safari eingebaut hat.
Generell hat man früher auch schon für Twitter nicht unbedingt eine App gebraucht. Die Funktionen wie Benachrichtigungen sind mit App halt bequemer. Ob da nun eine UWP sinnvoll ist, die nicht gepflegt wird oder eine PWA, die nicht so wie Windows aussieht, muss jeder selber entscheiden.
„Was haben die sich bei Twitter nur mit den zwei Zurück-Pfeilen gedacht?“ Tja, vielleicht:
„Zwei sind besser als einer, dann sehen es auch minderschlaue User.“
Ich habe mir die Twitter-App mal kurz angeguckt und gleich wieder zugemacht. Wie auch oben gesagt: entweder gleich die Website, ich nehme aber lieber „Tweeten“, solange es noch funktioniert.
„Die neue App ist nur unter Windows Version 1803 verfügbar“
Nope, bin immer noch auf 1709 und habe die neue Twitter Version auch. ^^
http://www.bilder-hochladen.net/i/6syv-gn-4341.png
Du musst schon weiterlesen
….und die eben erst jetzt seitens Windows so richtig unterstützt werden.
Du hast keine Pushbenachrichtigung etc.
Ich denke das kommt auch auf die Ansprüche an die man hat. Ich selbst nutze diese App seit einigen Tagen und habe noch nichts vermisst. Die angesprochenen Zurückpfeile sind hier nicht zu sehen Und dieser Cookie-Hinweis kommt nur einmal. Mag sein dass es bessere Twitter-Apps gibt. Ich bin jedoch mit dem gelieferten zufrieden.
Hallo,
ich stimme Dir da vollkommen zu. Ich möchte aber noch ergänzen, dass sich die Timeline nicht mehr automatisch aktualisiert, wie das in der Vorgängerversion noch funktioniert hat. Ich muss da immer erst „Neue Tweets ansehen“ drücken. Und dieser Button kommt erst, wenn ich in der Timeline scolle. Das ist echt bescheuert!
Trotzdem wünsche ich ein wunderschönes sonniges Wochenende,
Jürgen
Den Bericht von W8U finde ich super. Aber es geht noch schlimmer: Wenn ich auf den MSN Nachrichten eine Nachricht auf Twitter posten will, öffnet sich bei mir immer die Twitter App für Windows 10. Dabei habe ich diese Twitter App für Windows 10 gar nicht!!! Das sollte mir bis hierhin eigentlich egal sein ABER: Dieser Post erscheint in meinem echten Twitter Account überhaupt nicht!!! Das kann ich irgendwie nicht nachvollziehen. Habe jetzt auf Windows 10 überall nachgeforscht, ob die Twitter App für Windows 10 auf meinem Rechner ist. Unter den installierten Apps ist sie nicht zu finden. Wenn ich über die Windows 10 Suchfunktion gehe ist sie auch nicht zu finden. In der Systemsteuerung unter installierte Programme ebenfalls nicht. Wo kommt die App dann her, wenn sie nirgendwo auf meinem PC zu finden ist?