Mit dem Microsoft Translator Texte übersetzen ist heute was normales. Dazu wird das Internet benötigt und die Übersetzung kommt rein. Ob es nun genau stimmt oder nicht sei einmal dahingestellt. Jetzt hat Microsoft dem Übersetzer neue Funktionen für uns Nutzer und auch für die Entwickler hinzugefügt. Damit ist es möglich Übersetzungen mit künstlicher Intelligenz zu erhalten, unabhängig davon, ob man Internet hat oder nicht.
Es können nun kostenlose AI-basierte Offline-Pakete herunterladen und genutzt werden. Entwickler können diese dann zum Beispiel auch in eine App integrieren. Ist schon eine interessante Geschichte, auch wenn man heute fast überall mit dem Internet verbunden ist. Zwei Jahre hat Microsoft daran nun schon gearbeitet. Die erste AI-gestützte neuronale maschinelle Online-Übersetzung (NMT) war 2016 nur Online möglich, da es viel Rechenleistung benötigte.
2017 konnte dann diese Funktion auf einigen Android-Handys genutzt werden, die einen dedizierten AI-Chip zur Verfügung hatten, um auch Offline-Übersetzungen vornehmen zu können. Jetzt wurde es so optimiert, dass die neuen Übersetzungs-Apps für alle Android-, iOS App sowie Amazon Fire-Geräte bereitgestellt werden kann. Die Unterstützung für Windows-Geräte folgt dann etwas später.
„Diese neuen NMT-Pakete produzieren qualitativ hochwertigere Übersetzungen, die bis zu 23 Prozent besser sind und etwa 50 Prozent kleiner als die bisherigen nicht-neuronalen Offline-Sprachpakete. Diese NMT-Pakete sind in den beliebtesten Sprachen von Translator erhältlich und werden regelmäßig um neue NMT-Sprachen erweitert.“ Die Liste: translator.microsoft.com/languages.
Es wird erwartet, dass das Feature innerhalb von 90 Tagen nach der Veröffentlichung der Preview allgemein verfügbar sein wird. Die Microsoft Translator App für iOS befindet sich derzeit im Review-Prozess im App Store. Sollte aber mit den neuen Funktionen in der Version 3.2.0 Ende der Woche zur Verfügung stehen.
Weitere Infos:
- blogs.msdn.microsoft.com/translation
- github.com/MicrosoftTranslator
- play.google.com/microsoft.translator
Mal sehn ob der genau so gut wird wie https://www.deepl.com/translator leider ist der auf 500 Zeichen bei einem Aufruf beschränkt. Ich kenne einen professionellen Übersetzer der ob der Qualität sehr überrascht ist. Bisher hat Deepl alle anderen Übersetzer um längen geschlagen, gerade deutsch englisch. der arbeitet auch mit einer KI.
teste mal promt…gut deutsch kann der nich gut…aber ich beutze es für 13 sprachen (ohne deutsch). leute unserer branche sollten englisch gut können.
gutes wissen im computer bereich, spricht leider kein deutsch…sondern englisch.
mei, son schund gibts scho jahre!
russisches programm, nennt sich promt.
was an dieser technik neu sein soll…erschließt sich mir nicht ganz…ausser das es für ms neuland zu sein scheint, mal was offline zu machen..
Nicht jeder kann gut englisch! ich habe zwangläufig wiele ausprobiert, auch promt. Google und co sind einfach schrott, auch M$ lieferte nichts vernünftiges. Der „übersetzer“ von M$ ist gut, hat mit Deepl gleichgezogen. beide bringen verständliche setze, die ganz selten nachgearbeitet werden müssen. WIe ich schon geschrieben habe, Englisch deutsch ist bei deepl spitze, bei anderen Sprachen noch nicht so gut. den Übersetzer von M$ habe ich noch nicht eingehen getestet.