Intel ist dabei in Bezug auf Spectre und Meltdown etwas transparenter zu werden. Bisher hatte man nur erklärt, dass die Leistungseinbußen geringfügig sein werden. Aber Tests dazu konnte man nicht ausweisen. Nun hat man aber die Skylake, Kaby Lake und Coffee Lake CPUs mit Windows 10 und die Skylake auch mit Windows 7 mehreren Tests unterzogen und die Ergebnisse bereitgestellt.
Zu den Intel Broadwell- und Haswell-CPUs gibt es zwar keine Tests mehr, aber man hat bekräftigt, dass man ein überarbeitetes Firmware Update bereitstellen will, da es hier immer wieder zu spontanen Neustarts gekommen ist. Man will aber in den nächsten Tagen weitere Datensätze für mobile und Desktop-Plattformen zur Verfügung stellen, die in den letzten fünf Jahren auf den Markt gekommen sind.
Navin Shenoy schreibt einen wunderschönen Satz: „Für diejenigen Intel-Kunden, die sich Sorgen um die Auswirkungen auf die Leistung machen, sollten Sie wissen, dass wir mit unseren Industriepartnern an kreativen Lösungen arbeiten, um diese Leistungseinbußen nach Möglichkeit zu reduzieren.“
Aber hier nun die Benchmarks in einer Liste. Abweichungen von + / – 3% sind als Normal anzusehen.
„Für diejenigen Intel-Kunden, die sich Sorgen um die Auswirkungen auf die Leistung machen, sollten Sie wissen, dass wir mit unseren Industriepartnern an kreativen Lösungen arbeiten, um diese Leistungseinbußen nach Möglichkeit zu reduzieren.“
Mein kreativer Vorschlag wäre, das jeder Kunde ein „Step Up“ bekommt. Also z.B. vom 6700K auf 7700K.
In anbetracht dessen, das die 7700K etwas schneller ist als die 6700K macht dies den verlust der Rechenleistung durch den von Intel verursachten Bug dann wirder gut.
Zwecks kontakt aufnahme kann sich Intel dann an deskmodder.de wenden um mir die neue CPU zukommen zu lassen.
EDIT: Und weil mein vorschlag dazu so “ kreativ“ ist, bekomme ich, na klar, eine 8700K.
„Abweichungen von + / – 3% sind als Normal anzusehen.“
Aha , und die bis zu 11% die Sandy Nutzer jetzt verlieren interessieren Intel ja nicht.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Und wie sieht’s mit ca. 50 Prozent Minderung der Schreib- und Leserate bei Core-i-Prozessoren der 8. Gen. im Zusammenspiel mit einer SSD aus, die c’t im Labor ermittelte (nach Windows-Update + Firmwareupdate)?!
https://www.win-10-forum.de/windows-10-sicherheit/65748-microsoft-stopft-prozessorluecke-13.html#post185483
Wollte ich auch gerade schreiben – ist doch alles schöngerechnet!
Ist wohl nicht nur bei den iX Generation 8 so, sondern auch bei den Server CPUs: https://www.virtualizationhowto.com/2018/01/vmware-performance-impact-of-meltdown-and-spectre-patches/
Und 50% weniger random IO ist für Server im Prinzip ein Totalschaden.
@no-skill: tja mein Lieben – die „kreative“ i8700K wird Wunschdenken bleiben, grins. Du wirst wohl genauso vorgehen müssen, wie ich (beim neugeplanten Haupt-PC): kaufen für Geld….
BIOS flashen werde ich aber nicht. Punkt. Wenn ich nuuur wüßte, wie Herr mickythebeagle den schönen Teufel macht? Welche geheimen Befehle sind „nötich“? Devil help!
Schreib einfach mal twisted mit doppelpunken am anfang und Ende des Wortes.
Ich probiere es
Herrlich – der Teufel schimpft wie doll!
intel hat die updates, wegen fehlern, zurückgezogen (wie amd).
wer die updates also eingespielt hat: *grien* …wird fehler haben…die NICHT rückgänig gemacht werden können!
http://winfuture.de/news,101459.html
So pauschal stimmt das nun auch wieder nicht. Lediglich eine Minderheit an BIOS-Updates wurde deswegen wieder zurückgezogen. Schlimm genug ist das trotzdem.
Schau selbst für den weltweit größten PC-Hersteller, Lenovo: https://support.lenovo.com/de/de/solutions/len-18282