Fritz!Box 6840 LTE erhält Update nach Fritz!OS 6.84

Kurzinfo für die Besitzer einer Fritz!Box 6840 LTE von AVM. Denn AVM hat heute das Update nach Fritz!OS 6.84 ausgerollt. Die neue Version bringt neben neuen Funktionen auch einige Verbesserungen und notwendige Fehlerbehebungen mit.

U.a. Ist es ein notwendiges Update zur Sicherstellung der Kompatibilität mit Mobilfunknetzen, die im Upload die Eigenschaft QAM64 unterstützen. Ebenso wurde nach Wiederaufbau von LTE-Verbindungen die Verbindung für den 2. PDN auf IP-Ebene teils nicht korrekt erneuert. Dieser Fehler wurde nun behoben. Hier einmal die wichtigsten Neuerungen der Version 6.84 für die Fritz!Box 6840 LTE:

Kurze Changelog:

  • notwendiges Update zur Sicherstellung der Netzkompatibilität nach Netzumstellung durch den Anbieter auf QAM64 für den Upload
  • FRITZ!Hotspot: der WLAN-Gastzugang mit Zusatzfunktionen für Café, Laden oder Praxis (Vorschaltseite)
  • Reservierung der Datenraten
  • Erweiterte Smart-Home-Funktionen und mehr für MyFRITZ!
  • FRITZ!Fon: Neue Startbildschirme und ein Nachtmodus
  • Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen
  • Notwendige Anpassungen an Änderungen in der Netzkonfiguration von Telefonica (O2/E-Plus)

Neue und verbesserte Funktionen in FRITZ!OS 6.84

Kompletter Changelog

LTE:
NEU – TR069-Abfrageparameter zur LTE-Verbindung unterstützt

Internet:
NEU – Anzeige der Internetnutzung durch Gäste im Online-Monitor
NEU – Gesicherte Datenrate für Heimnetzgeräte trotz intensiv genutztem Gastnetz
NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar

Telefonie:
NEU – Option zur Begrenzung der Anzahl der ausgehenden Anrufe ins Ausland, automatisch aktiv
NEU – Rufumleitung auf alle Kontakte in einem Telefonbuch anwendbar

DECT:
NEU – Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten hinzugefügt
NEU – Neue Startbildschirme – u.a. „Smart Home“ für den Überblick und das schnelle Schalten angeschlossener Smart Home Geräte (bspw. FRITZ!DECT 200*).
NEU – Nachtmodus für FRITZ!Fon*

Heimnetz:
NEU – Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Gerätedetails

Smart Home:
NEU – Darstellung des Temperaturverlaufs der letzten 24h bei Geräten mit Temperatursensor
NEU – Gruppenschaltung für Heizkörperregler
NEU – Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200/210* durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen

WLAN:
NEU – FRITZ!Hotspot: der WLAN-Gastzugang mit Zusatzfunktionen für Café, Laden oder Praxis: Vorschaltseite mit eigenem Logo, Text und Link auf eigene Homepage
Details unter https://avm.de/ratgeber/praktische-wlan-features/der-fritzhotspot-fuer-gaeste/

MyFRITZ!:
NEU – Benutzeroberfläche myfritz.box um Komfortfunktionen erweitert und optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)

Sicherheit:
NEU – Das Kennwort für die Anmeldung eines IP-Telefons an der FRITZ!Box muss mindestens achtstellig sein. IP-Telefone mit kürzerem Kennwort werden beim Update deaktiviert.
NEU – Bestimmte Einstellungen und Funktionen erfordern eine zusätzliche Bestätigung des Anwenders am Ort der FRITZ!Box

Speicher/NAS:
NEU – FRITZ!NAS-Benutzeroberfläche nun auch optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)

___________________________________________________________

Hoheitsrechte im WLAN
Mit dem Update auf FRITZ!OS 6.80 können sich Anwender darauf verlassen, dass sie selbst auch dann ungehindert surfen, streamen und chatten können, wenn das Gastnetz stark genutzt wird. Denn sie entscheiden, welche Übertragungsraten ihnen und ihren Gästen zustehen. Sind die FRITZ!Box-Besitzer selbst nicht online, so freuen sich die Gäste über höhere Datenraten. Praktisch ist auch der neue Online-Monitor, der neben den Downstream-Raten für Internet und IPTV nun auch die Datenraten des Gastzugangs anzeigt.

FRITZ!Fon: weitere Startbildschirme und Nachtmodus
FRITZ!Fon, das DECT-Telefon für die FRITZ!Box, hat neue Startbildschirme zur Auswahl erhalten. Anwender haben ihre Smart-Home-Produkte nun direkt im Blick und können noch einfacher schalten. Neu ist auch die Anzeige einer analogen Uhr in weißer und schwarzer Ausführung. Der neue Nachtmodus dimmt das Display, wenn eine festgelegte Umgebungshelligkeit unterschritten wird. Die Möglichkeiten der Rufumleitung mit der FRITZ!Box lassen sich jetzt auch auf alle Kontakte eines gewünschten Telefonbuchs anwenden. Auch lässt sich mit FRITZ!OS 6.80 optional die Anzahl ausgehender Telefonate begrenzen.

Smart Home: per Geräusch schalten
Die intelligenten Steckdosen FRITZ!DECT 200 und DECT 210 lassen sich bereits per App oder per Telefon automatisch wie beispielsweise nach Sonnenstand oder individuellen Zeitplänen schalten. Nun ist eine weitere Option hinzugekommen: Mit FRITZ!OS 6.80 wird bei der intelligenten Steckdose lokal im Gerät ein akustischer Sensor aktiviert. Lampen oder andere angeschlossene Geräte sind nun auch durch Geräusche wie Klatschen, Klopfen etc. schaltbar. Eine weitere Neuerung ist die Anzeige eines Temperaturverlaufs der letzten 24 Stunden in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box. Für den neuen Heizkörperregler FRITZ!DECT 300 ist ab FRITZ!OS 6.80 auch die Gruppenschaltung möglich.

Noch schöner und einfacher: MyFRITZ! für Browser und App
Nach der Benutzeroberfläche fritz.box, dem Fenster zur FRITZ!Box, erscheinen mit FRITZ!OS 6.83 nun auch die Benutzeroberflächen des MyFRITZ!-Dienstes (myfritz.net) und von FRITZ!NAS im Responsive Design und passen sich jeder Display-Größe an. Mit der MyFRITZ!App 2 (für Android) haben Anwender bequem Zugriff auf gespeicherte Daten, die Anrufliste oder Sprachnachrichten – zuhause wie unterwegs. Bei verpassten Anrufen oder neuen Sprachnachrichten werden die Anwender in Echtzeit über die App benachrichtigt. Mit nur einer Wischbewegung stellen sie unterwegs einen sicheren Zugang in ihr Heimnetz her und greifen auf ihre FRITZ!Box oder daran angebundene Geräte zu. Auch Smart-Home-Geräte lassen sich direkt per App oder per Widget schalten und steuern.

Auf Nummer sicher: starke Passwörter und Einstellungen mit Bestätigung
Das Einrichten neuer IP-Telefone und Rufumleitungen sowie das Speichern von Sicherungsdateien wird noch sicherer durch die neue Funktion der zusätzlichen Bestätigung, die nur am Ort der FRITZ!Box geschehen kann (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden als Ereignis protokolliert. FRITZ!OS 6.83 sorgt außerdem dafür, dass zum Einrichten eines IP-Telefons oder einer IP-Türsprechanlage über die FRITZ!Box ein mindestens 8-stelliges Passwort vergeben werden muss. Zahlreiche weitere Aktualisierungen bringen die FRITZ!Box mit FRITZ!OS 6.83 auf den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik. Für optimalen Schutz und beste Netzabstimmung empfiehlt AVM wie bei jedem größeren Update die jeweils neueste Version von FRITZ!OS zu verwenden.

FRITZ!-Komfort mit DECT-Telefonen anderer Hersteller
Mit FRITZ!OS 6.83 stehen auch für DECT-Telefone, die den Standard CAT-iq 2.0 beherrschen, eine Reihe der Komfortmerkmale der FRITZ!-Telefonie zur Verfügung: Schnurlostelefone anderer Hersteller können ein oder mehrere Telefonbücher der FRITZ!Box nutzen und die Anwender erhalten mit der Anrufliste einen schnellen Überblick.

Online Spiele, Spielekonsolen oder IP-Geräte für Zugriffe aus dem Internet freigeben
An der FRITZ!Box angeschlossene Geräte sind sicher vor unerwünschten Zugriffen aus dem Internet. Bestimmte Anwendungen wie Online-Spiele oder Geräte wie IP-Kameras und Spielekonsolen müssen jedoch manchmal auch für andere über das Internet erreichbar sein. Durch gezielte Portfreigaben ermöglichen FRITZ!Box-Anwender solche Verbindungen. Neu ist auch, dass nun auch einzelnen Geräte erlaubt werden kann, Portfreigaben selbst zu steuern. Alle Portfreigaben (IPv4, IPv6, MyFRITZ! oder selbständige) können mit FRITZ!OS 6.83 nun auf einen Blick betrachtet und auch eingestellt werden. Im Menü unter „Internet“ „Freigaben“ erhalten Anwender eine Übersicht aller Portfreigaben mit den jeweils zugeordneten Heimnetzgeräten. Einstellungen für die Kindersicherung lassen sich mit dem neuen FRITZ!OS auch auf reine IPv6-Geräte anwenden.

___________________________________________________________

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.84

LTE:
Behoben – notwendiges Update zur Sicherstellung der Kompatibilität mit Mobilfunknetzen, die im Upload die Eigenschaft QAM64 unterstützen

Internet:
Behoben – Nach Wiederaufbau von LTE-Verbindungen wurde die Verbindung für den 2. PDN auf IP-Ebene teils nicht korrekt erneuert

Fritz!Box 6840 LTE erhält Update nach Fritz!OS 6.84
zurück zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder