Diese zählt in die Kategorie: „Wenn Microsoft das umsetzen würde, dann… würde Bill Gates zum Dagobert Duck werden.“ Ein Hardware-Hacker hat nun nämlich sein eigenes Echo Show gebaut, aber nicht mit Alexa, sondern mit Cortana. Um dem ganzen einen drauf zu setzen, hat er Cortana sogar noch als Hologram umgesetzt, welches von Halo inspiriert ist.
Jarem Archer meint, dass dies seine Vorstellung eines Google Homes oder Alexas von Microsoft direkt ist. Natürlich kommen bald Drittanbieter, wie Invoke von HK, aber ein Gerät direkt von Microsoft wird sicherlich auch noch irgendwann kommen. Aber wie auch immer, das Gerät von Archer besteht aus verschiedenen leicht zugänglichen Komponenten, wobei abgesehen vom 3D-gedruckten Gehäuse.
“It’s all powered by a Windows 10 device with 4GB of RAM and a built-in Arduino used for controlling the platform lights, Archer explains. “There’s a portable USB monitor on the top that reflects on 3 panes of mirror glass. The enclosure itself is a custom design I modelled. I then 3D printed each part of the assembly in PLA. There’s also an omnidirectional microphone that sits on top of the unit, and a decent mini speaker built into Cortana’s pedestal on the base.”
Das smarte Gadget besteht aus einem Arduino mit 4 GB RAM, auf welchem Windows 10 läuft. Ich vermute die IOT-Version. Das Arduino-Board regelt zusätzlich noch die Lichter auf der Plattform. Den Hologram-Effekt erschafft Archer durch einen USB-Monitor oben, welcher auf 3 Spiegelgläsern reflektiert. Dazu musste er Cortana in Unity so erstellen, dass diese von jeder Seite gleichzeitig gut aussieht.
Zur weiteren Ausstattung gehört ein unidirektionales Mikrofon, welches den Raum abhört und auf „Hey Cortana“ reagiert, bzw. wartet. In den Boden wurde auch noch eine Lautsprecher integriert, sodass man theoretisch auch Musik hören könnte. Schlussendlich findet man im Frontpanel eine Kamera, welche den Kopf des Nutzers trackt und das 3D an die Position dessen anpasst. Persönlich kann ich nur „Wow“ sagen, denn er hat wirklich vieles bis zum Ende gedacht, aber seht euch am besten das Video oben an.
Via: MSPU
Wozu braucht ein selbst denkender Mensch eigentlich Cortana und Alexa ?? Das ist doch alles Technik für die Tonne (neuer digitaler Elektroschrott halt) ! Aber gut, wer’s mag …
Andere Frage: Warum soll man es denn nicht haben, wenn es das Leben doch vereinfachen und vor allem schöner machen kann?
…und lustiger. Bringe Cortana gerade Deutsch bei. Witze erzählt sie auch…nur mit Deskmodder hat sie ein Problem mit der Artikulation: Sie sagt immer „Disco Model“…und zeigt mir dann hübsche Mädels…?
Dann hat Microsoft Cortana wahrscheinlich in China programmieren lassen, denn die Chinesen sprechen das „R“ ja bekanntlich als „L“ aus.
„Wozu braucht ein selbst denkender Mensch eigentlich Cortana und Alexa ?? Das ist doch alles Technik für die Tonne (neuer digitaler Elektroschrott halt) ! Aber gut, wer’s mag …“
Öm ja das ziel von Firmen ist ja auch nicht 50-60 jährige anzusprechen sondern junge smarte Leute wo für neues Offen sind.
Wie kommst Du denn auf „50-60 jährige“? Bist Du Detektiv, Spion oder Hacker? Oder hat Google mich verraten? Cortana kann’s jedenfalls nicht gewesen sein. Der erzähle ich nichts.
MS hat leider nicht verstanden das die Welt nicht nur aus USA besteht. Die Lokalisierungen sind von Alexa, Google und vieler anderer Unternehmen sind wesentlich besser und US only Features sind in einer Zeit des Umbruchs völlig daneben. Schade wir erleben hier den Untergang eines Konzerns der Jahrzehnte dauern könnte aber bereits jetzt statt findet. Klar versucht MS sich ständig neu zu erfinden und vergeigt eine Möglichkeit nach der anderen. Klar, die Portokasse von Microsoft ist prall gefüllt und Ideen sind auch viele da. Aber andere machen diese Ideen zu Geld. Microsoft ist immer zu früh, mal zu spät und auch mal völlig falsch. Aber nie da wo sie sein sollten. Ihren US only Bing, Cortana und überteuerten Hardware Müll können die sich da hin stecken wo die Sonne selbst kein Licht mehr sieht. Wo auch immer das sein mag.
Wenn ein Firma in der Heutigen Zeit was nicht verstehen würde, wo wäre sie den????? genau TOT, was wäre eine heutige Firma wo sich auf ein Produkt verlässt, TOT.
Was ist Microsoft wunderbar Lebendig die haben soviel Produkte, im verkauf das es denen nichts ausmacht wenn was nicht mehr läuft, darum haben sie ja soviel, weil die schauen nach vorne und nicht zurück, die denken sich neues aus, auch wenns nicht immer als Produkt kommt.
MS schaut jetzt mal wie Google in DE ankommt, ist hald kein leichtes Land, da wo eine Firma wegen jedem Paragraf 5 ortner anschauen muss, gerade im Datenschutzbereich, auch wenns schön ist für den Privat User, für Firmen der Horror ist. Außer Kosten nix gewonnen meistens.
Wenn ich ehrlich bin, dann bin ich so manches Mal erstaunt über Windows. Ich mach das mal an dem Beispiel Windows as a Service fest. Eigentlich ist doch die 1703 Creators Update immer noch nicht soweit, dass man sagen kann, alles perfekt. Oder täusche ich mich da? Falls nicht, dann frage ich mich: Laufen jetzt zwei Systeme, die Creators und die Herbst Creators parallel, die eine Ausgabe in der Perfektionierung, die andere Ausgabe in der Entwicklung? Also, die eine ist noch nicht ganz fertig, da ist schon eine andere in der Pipe-Line? Soll jetzt keine Kritik an Windows sein, sondern eine Überlegung, wie die Strategie der Fortentwicklung im Sinne von Win As a Service gehandhabt wird. Vielleicht habe ich ja auch was übersehen.
Die Creators Update ist für MS abgeschlossen. Da gibt es jetzt nur noch Updates. Jetzt konzentriert man sich eben auf die Herbst Creators Update. Ist ein ganz normaler Zyklus bei MS. Windows as a Service kannst du an den einzelnen Builds nicht bewerten. Das ist eine stetige Veränderung / Verbesserung und Verknüpfung zwischen den einzelnen Diensten die angeboten werden.
Soweit verstanden. Dann bin ich ja nicht so ganz verkehrt gewesen. Denn Windows As a Service impliziert nicht die perfekte Vollendung eines Builds bis zum Stichtag für die Publikation, sondern das „vorläufige“, in Klammern: das nicht perfekte Final. Und für das Final nimmt sich Windows as a Service jede Zeit, die man für Fehlerkorrektur zu Fehlerkorrektur braucht; abgesehen mal von den Security Patches, die eh monatlich fällig werden.
„Windows as a Service means Evolutionary Development.“
Als solche sollte man Windows10 betrachten und sich innerlich darauf einstellen. Das erspart Enttäuschungen.
Hallo @Peter Christian,
ich habe mal von einem Arbeitskollegen eine Weisheit aus seiner Heimat Portugal erzählt bekommen,
„ein betagter alter Mann, ein Arzt seines Zeichens, hatte einen jungen Nachfolger zur Einarbeitung in seine langjährige gut laufende Praxis, jetzt begab es sich das ein Patient, der regelmäßig alle drei bis vier Wochen zu dem Arzt kam, heute mit seinem Leiden vorstellig wurde, der eifrige junge Arzt nahm sich, ehe der alte Arzt etwas machen konnte, weil er gerade Abgelenkt war, des Patienten an der mit Ohrenschmerzen schon seit mehr al 20 Jahren immer wieder in Behandlung war, der junge Arzt schaute in das Ohr des Patienten und erkannte sofort den Grund des Leidens und entfernte es sogleich, nun kam der alte Arzt ins Zimmer und der junge Arzt berichtete sofort voller Stolz das er das Leiden des Mannes beendet hätte.
Als der Patient freudig die Praxis verlassen hatte und nun von seinem Leiden geheilt war, nahm sich der alte Arzt den jungen Arzt zur Seite und sagte ihm ein wenig verärgert, dass er einen riesigen Fehler gemacht hätte, woraufhin der junge Arzt erstaunt dreinblickte und den Grund zu dem Rüffel erfragte, der alte Arzt sagte nun, meinst du wirklich ich hätte das nicht schon vor 20 Jahren selbst erkannt?
Aber ich habe es nie vollendet damit der Patient immer wieder zu mir kommt, jetzt ist er für immer weg und du wirst an ihm nichts mehr verdienen womit du deinen Wohlstand bestreiten kannst.“
Also für mich ist die Moral aus dieser Geschichte das „Windows as a Service“ und alle anderen Produkte nie fertig werden.
Gruß Birkuli
Hallo @All,
ich hätte da mal eine Idee für Microsoft,
Dieser Systemstart wird ihnen präsentiert von Firma XXX und das Wetter kommt heute von Firma YYY
oder ist das bereits von einem bekannten Großwerbetreibenden mit ein wenig Fernsehen dabei „Lizenzrechtlich geschützt worden?“
Meldung neulich bei mir von zwei großen US-Plattformen,
„sie blicken auf x Jahre Gemeinsamkeit mit Person Y zurück, wollen sie mal wieder Kontakt aufnehmen?“ (jetzt kommen Empfehlungen von Seiten die mein Kontakt mir vorschlägt) und ich kann direkt anrufen oder eine Nachricht schreiben.
Oder „wer passt zu ihnen? Schenken sie Person Y doch mal wieder etwas aus unserer Produktpalette.“ Dann folgen die Empfehlungen.
„Person Y hatte am Geburtstag und wurde X Jahre alt, Nachricht senden und zum Geburtstag gratulieren?“ Person Y wird sich sicherlich über eine Nachricht von ihnen freuen.
Ja liebe werbetreibende Industrie, würde ich ja gerne aber die Person Y ist schon eine Weile tot und ich bezweifle das sie mir Seiten empfiehlt oder gar ihren Geburtstag gefeiert hat und ja liebe Tracker, mein Kontakt war tatsächlich schon eine ganze Weile nicht mehr online und freuen wird sie sich auch über nichts mehr, wie auch?
Jetzt wäre der Zeitpunkt sich in die nationalen Sterbe Register rein zu hacken und eure „scheiß“ (vorsichtshalber sechs Sterne für das Wort“******“) Datenbanken auf Vordermann zu bringen damit solche pietätlosen Meldungen aufhören.
Vor nicht allzu langer Zeit hat mir dieser Kontakt sogar Grüße zugesandt!
Politik, Werbung und maßlose Gier nach Wissen und Geld sind einfach Gift für jegliche Art von Service, egal wie man es nennt.
PS: Wenn ich zu der Person Kontakt aufnehmen möchte, denke ich an sie oder ich gehe auf den Friedhof, wenn möglich!
Jetzt mal meine Frage zu as a Service und co..
Was passiert eigentlich, wenn man Cortana, Alexa, Siri und „hallo google“ (und in Zukunft noch Sony und LG) in einen Raum stellt und jetzt z.B. „Blumentopferde“ laut sagt?
Fangen die dann eine wilde Diskussion an, weil ja jeder auf jeden reagiert und seine Antworten zum Besten gibt? Rufen die jetzt über alle meine Telefonleitungen bei Sprachgesteuerten Firmen an wo dann wiederum eine wilde Diskussion entsteht auf dessen Aussagen dann wiederum alle mithörenden digitalen Assistenten reagieren?
Und wird das Erste sein das einer der Assistenten fragt, „meinten sie „Blumen“ „zu“ „Pferde“?
Woraufhin sich dann die Diskussion um die Begriffe Blumen, zu und Pferde erweitert?
Werden sie sich die Fragen selbst beantworten und Abfragen gegenseitig Bestätigen?
Alexa, ich habe folgende Bestellung für sie im Warenkorb, möchten sie die Bestellung abschließen?
Bitte Antworten sie mit „Ja“ oder „Nein“,
Cortana, ich habe „Ja“ gehört ….
Alexa, ich habe „Ja“ registriert ihre Bestellung ist auf dem Weg…
Usw….
Wäre echt mal spannend so etwas zu initiieren
Schönen Sonntag noch und denkt nicht zu sehr an Politik und den ganzen Mist, habt Spaß und schmunzelt ein wenig.
Schöne Grüße Birkuli