Vor ein paar Tagen gab es bei uns auf Google+ eine kleine Diskussion zum Thema „Update-Problematik bei mobilen Betriebssystem“ und der daraus folgenden Fragmentierung insbesondere bei Android. Eine Aussage war, dass es ja bei Apple und Microsoft durch die aktuelle Updatepolitik recht gut aussähe. Ich meinte dagegen, dass sich Microsoft zwar auf einem guten Weg befinde, sich allerdings erst noch beweisen müsse. Man erinnere sich nur an die jüngere Vergangenheit mit dem Update-Desaster von Windows Phone 7 auf 8 sowie das Versprechen, dass alle Geräte mit Windows Phone 8.1 ein Update auf Windows 10 Mobile erhalten würden…
Gestern ging dann folgende Info von Microsoft-Kennerin Mary Jo Foley durch die Medien: Das Creators Update könnte über den offiziellen Weg nur für die „neuen“ x50er-Lumias sowie die beiden 640er-Lumias erscheinen (Dritthersteller-Geräte mal ausgenommen). Umgekehrt würde das bedeuten: Das Highend-Lumia des Jahres 2014 – das Lumia 930 – wird nur zwei Jahre Betriebsystem-Updates erhalten haben. Wenn man sein Handy mehrere Jahre nutzen möchte, dann kann man sich jetzt und in Zukunft einfach kein Windows-Smartphone kaufen. Microsoft verprellt ja hier nicht zum ersten Mal seine Kunden.
Die komplette Liste der potentiell unterstützten Geräte könnt ihr euch über den Quellenlink ansehen. Ich bin jedenfalls erst einmal ein bisschen sprachlos. Sollte es wirklich so kommen, wäre Microsoft kein Stück besser als diverse Hersteller mit ihren Android-Geräten.
Hoffen wir einfach mal, dass an diesem Gerücht nichts dran ist…
Da mag sicher was dran sein. Schleierhaft, wie man ein OS mit X-Architekturen und den unendlich vielen Diensten, Dll’s, Treiber etc. die absolut korrekt noch zum richtigen Zeitpunkt aktiviert werden müssen, wie man ein solches Betriebssystem auf ein Operation Modul, wie ein Smartphone, übertragen kann. Allein die Erfahrung mit OSWin ansich, sollten Softwareingenieure zum Grübeln bringen.
Updates != Upgrades. Der Support läuft ja auch für 1607 weiter und das letzte Update für 1511 kam beispielsweise auch schon lange nachdem 1607 verteilt wurde. Man leistet also tatsächlich noch Support für ältere Builds. Insofern wird da nicht der Support eingestellt, nur kein neues OS Upgrade mehr verteilt.
Die Änderungen in 1703 für Mobile kann man ja eh eigentlich völlig vergessen, insofern dürfte das unspektakulär sein. Es ändert sich auch nichts am App-Support, d.h. wenn neue UWP Apps erscheinen, sollten die auch zukünftig auf 1607 laufen.
An sich alles Sturm im Wasserglas, wenns denn stimmt.
„[…] d.h. wenn neue UWP Apps erscheinen, sollten die auch zukünftig auf 1607 laufen.“
Du sagst es schon richtig – sie sollten. Irgendwann werden die Apps dann sukzessive die älteren W10M-Versionen nicht mehr unterstützt werden. Wie bei iOS und Android auch. Deswegen ist es schon sehr schade.
„Der Support läuft ja auch für 1607 weiter und das letzte Update für 1511 kam beispielsweise auch schon lange nachdem 1607 verteilt wurde.“
Für Windows Phone 8.1 läuft der Support lt. Microsoft angeblich ja auch noch bis zum 11.07.2017. Updates – also auch jene gegen Sicherheitslücken – gab es seit Jahren nicht. Wer sagt, dass V1607 nächstes Jahr noch Updates erhält?
„..also auch jene gegen Sicherheitslücken..“ – doofe Frage: Welche Sicherheitslücken? So weit ich weiß, gab’s mal vor Jahren irgendwas mit einer manipulierten SMS, aber das war wohl noch unter 8.0
Einer der Vorteile von Windows Mobile für mich ist, dass es für die bösen Buben zu unattraktiv, da zu wenig verbreitet ist. Die sollen lieber die Android-User ärgern, darum kommt mir so ein Gerät auch nicht ins Haus.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Der Browser wird offen wie ein Scheunentor sein. Aber du hast Recht: WP ist (glücklicherweise) nicht attraktiv genug.
Wieso sollte der Browser von WP 8.1 offen wie ein Scheunentor sein? Rühr doch nicht im Kaffeesatz. Gibt es offene Lücken, dann nenne doch mal welche. Selbst wenn es welche geben sollte: der Browser läuft in der Sandbox. Ein Exploit dürfte also eher unwahrscheinlich sein. Denn dazu wäre auch noch ein Sandbox Escape notwendig. Und auch der ist m.E. auf Windows Phone 8.x nicht bekannt.
Bei iOS und Android bringen neue Versionen auch neue API Level mit. Meines Wissens gibt’s da aber beim Wechsel von 1607 auf 1703 bei Windows keine Änderung.
Normalerweise werte ich nicht nur Gerüchte, sondern sogar offizielle Aussagen von MS ungefähr so:
„Denen glaub´ich nix, und davon nur die Hälfte.“
Aber das Win-Phones nicht nur in Rente, sondern fast schon ins Grab gefallen sind – das könnte wahr sein, grins. Oder der Mr. Nutella müßte gewaltiges an seiner Strategie ändern…
Du bist doch DOOF !
Windows-Phones werden auferstehen aus Ruinen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
Habe ich da etwa einen Windows-Phone User erwischt? Das täte dem DOOFEN Hugo aber fürchterbar leid!
gepostet mit Haupt-PC und Chrome auf mittlerem Monitor