Für jede Info einen eigenen Beitrag zu erstellen wäre Blödsinn, daher einmal ein paar neue Infos zur Windows 10 Creators Update. Mit der KB4016250 hat sich bei einigen ein Fehler eingeschlichen. Windows Defender lässt sich nicht aktualisieren und es werden nur Fehlermeldungen ausgegeben. Aktuell hilft hier nur einen Schlüssel in der Registry zu löschen. Siehe: Windows 10 Defender Updates lassen sich nicht installieren. Danach funktioniert es wieder, bis zur nächsten Fehlermeldung. Wie gesagt, sind nicht alle davon betroffen und auch Dona hatte heute Morgen noch keine Ahnung davon. Muss aber nichts heissen.
Inzwischen ist man schon an einem neuen kumulativen Update dran. Laut Buildfeed ist es die 15063.13, die wie die 15063.11 aus dem svc_escrow String stammt. Das Update wurde 29.03. erstellt. Vielleicht wird das Problem dort schon behoben. Wer schon umsteigen möchte: Die „fertige“ 1703 ISO findet ihr HIER
Wer als Entwickler unterwegs ist, bekommt das Windows SDK nun in der Version 10.0.15063.137 (Direktdownload) Danke an Lyraull. Welche Änderungen vorgenommen wurden, lässt sich aktuell nicht nachverfolgen. Da gibt es noch keine Infos. [Update 04.04.] Dafür aber eine neue Info zu Win 10: Windows 10 15063.137 – Das erste offizielle Update für die Creators Update?
Und noch ein Ausblick für die neugierigen Insider. Microsoft hatte die fertige Redstone 2 für die neuen Insider-Versionen in die 15163 „umgewandelt“ und dort weitergearbeitet. Inzwischen ist man nun schon bei der 10.0.16168.1000 angekommen. Man kann gespannt sein, ob wir mit der ersten öffentlichen Redstone 3 dann auch schon einige neue Features zu sehen bekommen. Denn die Apps, wie gestern die Groove-Musik, können ja unabhängig vom System auf den neuen Neon-Look aktualisiert werden.
Tutorials und Hilfe
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert die Seite in den Favoriten. Falls ihr Fragen habt, dann stellt diese (auch als Gast) ganz einfach bei uns im Forum. Wir werden versuchen euch bei euren Problemen zu helfen.
windows def läuft nach dem löschen der (HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Microsoft/MpSigStub) wieder rund.
wie sieht das aus wenn n neues update fuer den win def ansteht, kommt diese fehlermeldung wieder (0x80070643)?
& wann genau kann man mit dem 15063.13 update rechnen ?
also ist die 15063.11 ne insider preview, sozusagen ?
Nein. Ausgeliefert wird die 15063.0. Das ist die „finale“ 1703. Wenn du bei der Installation gleich die Updates mitinstallieren lässt, ändert sich dann die Buildnummer in 15063.xx. Würdest du keine Updates bei der Installation installieren lassen, hättest du auch die .0 unter Winver.
Das mit dem Defender war schon vor dem KB4016250
Ja, so funktioniert „Win as a Service.“
Nach einem halben Jahr ununterbrochener Fehlerbeseitigung kann man damit rechnen, dass das Redstone2 funktionieren wird. Phantastisch, was will man mehr? Und dann kommt ja schon das nächste Redstone im Nov./Dez… die nächste phantastische Kreation.Nomen est omen? „creator’s update“…
Wie wird das RS3 wohl getauft werden? Ich schlage vor: Und ewig grüßt das Murmeltier…(auch wenn es in Redmond keine gibt). Na dann, viel Spaß!
Ich bin’s mit der Anniversary Version zufrieden. Habe den Werkzeugkasten beiseite gelegt und darf nun die Früchte genießen. Schön.
Was ist so schlimm dran, halbjährlich ein Upgrade auf die neuste win Version zu machen?
Privat spricht da nichts dagegen, da kann man ja Fehler schnell mal selbst fixen oder wenn da das Upgrade fehlerhaft war, denn Computer mal schnell neu aufsetzen.
Gar nicht geht diese Versionspolitik mit den Zwangs-Upgrades in Unternehmensumgebungen, gerade bei größeren.
Sicherlich man kann das Zwangs-Upgrade eine gewisse Zeit verzögern, aber auf Dauer unterbunden kann diese Upgrades, bei den normalen Windows-Versionen nicht.
Keine Zwangs-Upgrades gibt es nur bei den LTSB-Varianten der Windows 10 Enterprise, die sich Microsoft wahrscheinlich sehr gut bezahlen(Vermutung, kenne die Preise nicht) lässt.
Wieso da braucht ja nur der Admin eine LTSB Version, der rest können ja normale win 10 sein mit Deaktiviertem WinUpdate, weil das macht sowieso der Administrator das Verteilen. ^^
Der Punkt ist auch, dass man sich mit dem Zwangsupgrade womöglich ein fehlerhaftes OS einhandelt, das das 1607 ablöst. Kaum läuft das 1607 zufriedenstellend, muss man sich wieder mit einem zwar nicht völlig neuen, doch mit einem mangelhaft performenden System auseinandersetzen. Das mag für „Win-Schrauber“ ganz selbstverständlich sein, sozusagen ein netter Zeitvertreib. Für ein Unternehmen kann solch eine Firmen-Philosophie eine nicht unerhebliche Summe an Folgekosten bedeuten.
Dieses Manko wiegen die (imgrunde wenig) neuen Features in 1703 nicht auf.
@SirMarcvonGoskon: Deaktiviertes Windows-Update und eigener WSUS-Server ändern doch nichts an der Zwangs-Upgrade Problematik, da der Support für die normalen Windows-Versionen ohne Upgrade nach kurzer Zeit eingestellt wird, dann wird es keine Updates mehr geben.
Bei Windows 10 1507 wir das im Mai 2017, der Fall sein. Also nach nicht mal 2 Jahren.
Wenn man als Unternehmenskunde eine Version ohne Zwangs-Upgrade und Langzeitsupport will kommt um die LTSB Version nicht herum.
Also, es passt vielleicht nicht ganz hierher, weil ich mich auf WinVer 1607 (Build 14393.969) beziehe:
Ich hatte auch diesen Defender-Fehler nach KB4016250.
Nach dem Löschen der (HKEY_LOCAL_MACHINE/SOFTWARE/Microsoft/MpSigStub) funktioniert das wieder.
Allerdings dauert bei mir die Suche nach Updates nach dem 16.März-Patchday sehr viel länger als vorher.
Kennt jemand das Problem und weiß Abhilfe?
Wenn du die 1607 hast, kannst du die KB4016250 gar nicht installiert haben. Die ist nur für die 1703.
Mit dem Suchen, kann durchaus an Serverfehlern -belastung liegen.
Ich hab jetzt die 1503.11 auf einen 128 GB-Stick installiert als Pro und beim Booten muss ich den dann explizit auswählen bei jedem Neustart. Windows ist automatisch aktiviert, nur die Bestätigung meines MS-Kontos dauert jetzt schon ca. eine Stunde, aber ansonsten läuft alles wie geschmiert.
Im Startmenu ist jetzt auch weniger drin und meine kleinen ‚Sauereien‘ muss ich jetzt von einer Sicherungsplatte holen.
Ich kann jetzt also direkt an jedem PC, der mir so unterkommt und Windowstauglich ist, mein eigenes Windows starten, ohne das fremde BS zu ‚berühren‘ … Hach …
An fast jedem, mein Lieber, an fast jedem… – wenn du meinen erhobenen Hu-Finger sähest, dann traust du dich noch nicht mal, den Stick auch nur aus der Hosentasche zu holen, grins!
I dat mi Sünd´n fürchten …
Hmm auf lamen stick ein Windows 10
Wenn ich so meine 150 MB schreiben sehe auf meiner HD, und den ein stick mit seinen 30-40 MB. Brr
Und heute killen dich die Leute, wenn den stick anschliessen willst, weil über USB wunderbar viele Viren und anderes zeuch übertragen werden plus auch von Rechner auf dein stick.
Beim Zweit-PC mit Win10 meldet der Win-Defender sich auch mit „Fehler aufgetreten, versuche später…“ – beim anderen Win10-PC hab´ ich noch nicht nachgeguckt. Sei´s drum: die Mannen in Redmond werden das sicher nach dem Prinzip: „try and error“ iwi in den Griff bekommen.
Über solche Petitessen reg´ ich mich bei Win10 schon lange nicht mehr auf. Wenn ich „dann“ Win10 mal als Haupt-OS nutze, werde ich mir über eine Viren-Zusatz-Software Gedanken machen.
Stimmt. Win Defender hustet seit gestern. Mal kurz den zurückgesetzt. Hat dann geklappt. Aber ansonsten, „business as usual heute. Na denn…so what! Möglich, dass ich wieder auf Avira umsteige, wenn das so fröhlich weitergeht mit der Unzuverlässigkeit.
So, 5 PCs schon länger als 1 Woche mit Win 10 15063 am laufen. Alle hatten bisher nicht einmal ein einziges Problem. Wie schon bisher gewohnt. Der Defender schlägt alle anderen um längen. Avira macht nur immer Probleme und Schützt Null den PC. Überhaupt die ganzen Viren Zusatzsoftware sind reinster Müll. Der Defender reicht vollkommen aus.
Hat noch jemand dieses Problem?
Man kann im Start-Menü neu ja mehrere Kacheln in einer Kachel zusammenfassen. Hab das gemacht, dann aber wieder alle Kacheln auseinandergelöst. Jetzt verändert mir aber Win10 nach einem Neustart die Position der Kacheln, welche ich vor dem Neustart hatte.
Da muß ich wacker nachgucken, Herr Albert – extra wegen dir drehe ich mich zur Seite und hole den Zweit-Rechner aussem Standby und mach mal einen Neustart….
…….so, feddich: ich habe schon diverse Kachelgruppen erstellt, das lasse ich auch so. Natürlich werde ich da von Zeit zu Zeit neu ordnen oder einteilen. Das hält alles stur seine Position, selbst nach 2 Neustarts.
Ist Win10 Pro 15063.11
————————————–
Und bei Herrn Alex ist wie immer alles in Ordnung, das ist ja prächtig. Ich komme aber auch ganz gut zurecht, obwohl ich 2x Win7, 2x Win10 und 1x El Capitan jongliere.
Mein Win 7 Ultimate
Seit ööömmmömmmm genau 01.02.2015 Gelöscht und Komischerweise kein Heimweh nach Win 7 udn ich verspüre keine Grund mehr Win 7 zu installieren.
Hätte keine zeit sich um win 10 zu kümmern und um win 7.
Nur Win 10 und win Server 2016 gehen weil gleicher System Untergrund also alle Updates nur einmal herunterladen.
Der Windows 10 Updater funktioniert bereits?
Eigentlich sollte ein manuelles Update auf die 15063 ja erst am 5.4. möglich sein. Hab eben mal den offiziellen Updater gestartet und er lädt gerade das Update auf die 15063 auf meinem Desktop herunter!
https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows10
Wenn es durch läuft ist das Notebook dran. Die kumulativen Updates in der kommenden Woche zum normalen Release sollten ja dann die letzten Fehler ausbügeln
Muss was ergänzen. Am Desktop PC funktioniert es. Am Notebook dagegen, mit der selben EXE, sagt er es sei aktuell. Beide auf der aktuellen offiziellen Version.
Eventuell wegen der Hardware? Am PC ein i7 7700k mit 16GB RAM. Notebook ein Skylake Core m7 mit 8GB RAM. Bin nicht sicher.
PC Update läuft jedenfalls gerade.
…neues kumulatives Update KB4016252 hebt die aktuellste Windows Insider Version auf 15063.14…
Windows 10 15063.14
Windows 10 Ver 1703 x64 (KB4016252)
http://download.windowsupdate.com/c/msdownload/update/software/crup/2017/04/windows10.0-kb4016252-x64_46554ff4d8b980083092d84a8bd64810c13015cf.cab
Windows 10 Ver 1703 x86 (KB4016252)
http://download.windowsupdate.com/c/msdownload/update/software/crup/2017/04/windows10.0-kb4016252-x86_ef7a2fecffeaf757e8778bf59d448055e6371d9a.cab
Windows10 Build 15063.14
Definitionsupdate für Windows Defender Fehler 0x80070643
Ich hatte mal zum testen die Definitionsupdates gelöscht und neu über WU neu suchen lassen dann kam wieder der Fehler
Definitionsupdate für Windows Defender – KB2267602 (Definition 1.239.713.0) – Fehler 0x80070643
Auch nach dem update KB4016252 ist das problem immer noch da
Diesen Fehler:
Definitionsupdate für Windows Defender – KB2267602 (Definition 1.239.713.0) – Fehler 0x80070643
habe ich auch in meinem Windows 1607 Build 14939.969 – der dürfte also nicht mit dem Update KB4016252 zusammenhängen.
Ich halte das für eine falsche bzw. irreführende Fehlermeldung – ruft man das Definitions-Update im Defender selbst auf, wird es problemlos installiert. Damit glaube ich auch nicht, daß es ein Server-Auslastungsproblem ist (wie moinmoin oben mutmaßte).
Anschließend ist der Update-Fehler übrigens zunächst mal weg (nach dem Update im Defender)
Ähnliches Verhalten habe ich auch im Build 15063.11 festgestellt.
.
Kann es sein, dass die alte Aufgabenplanung (Windows Defender stündlich aktuallisieren) nicht mehr mit dem neuen Defender funktioniert ?
Habe die alte mal gelöscht und neu erstellt.
Danach war das Problem mit dem Defender bei mir behoben
Evtl. auch nur Zufall