Microsofts Software-Repository Codeplex schließt, wodurch sich über 16.000 Open-Source-Programmierer eine Plattform suchen müssen. Bereits seit dem 31. März lassen sich keine neuen Projekte mehr anlegen und ab Oktober sollen sich angelegte nicht mehr bearbeiten lassen. Ab dem 15. Dezember wird die Plattform dann komplett geschlossen und nur noch Backups der Projekte sollen sich runterladen lassen.
Microsoft-Manager Brian Harry beschreibt diese Roadmap in einem Blog. Weiterhin schreibt er, dass man die vergangenen Jahre beobachtet hat und feststellen musste, dass zahlreiche Projekte zu GitHub migrierten, wodurch die Nutzung von Codeplex stetig abgenommen hat. In den letzten 30 Tagen gab es dadurch auch nur noch bei 350 Projekten einen Source-Code-Commit.
Als Alternative empfiehlt Microsoft GitHub und hat mit diesen in letzter Zeit auch eng zusammengearbeitet, um einen Umstieg so einfach wie möglich zu gestalten. Microsoft selbst hat vor einiger Zeit damit begonnen GitHub seiner eigenen Plattform für Open-Source-Projekte vorzuziehen, damit war dieser Schritt für einige mehr oder weniger vorhersehbar.
Via: heise
Eine wichtiger und richtiger Schritt. Statt überall mitzumischen lieber auf die eigenen Stärken konzentrieren.
Hätten gar nicht anfangen müssen mit diesem Open-Source zeuch.
So eine Open SourcePlatform zu betreuen kostet enorm an Personal-Kapazität, derweil Development und das dazugehörige Monitoring des Betreibers ungeheuer aufwendig ist. Das sagt schon die Zahl 16000 Mitarbeiter. Dafür ist für diese Nische eher eine Spezialisierung notwendig, eine wie GitHub, die sich ausschließlich auf Open Source konzentriert.
GitHub is a development platform inspired by the way you work. From open source to business, you can host and review code, manage projects, and build software alongside millions of other developers. (GitHub)
16000 Programmierer haben Projekt-Code beigesteuert, nicht Mitarbeiter.
Co-workers…ob nun die auf der Payroll stehen, oder nicht. Aufwand bleibt Aufwand.
What was great of CodePlex was the social platform. I hope this is an early April Fools Joke and will be resolved tomorrow. :_) Ein enttäuschter User, der offensichtlich mit Microsoft Visual Studios ambitioniert gearbeitet hat.
Grins wird wohl auch weiterarbeiten damit, weil was besseres als visual Studio gibt’s nicht.
Naja Programm könnte kleiner sein 70 GB für eine vollinstallierte Visual Studio 2017 Enterprise Bisschen groß.
Die Größe finde ich auch enorm…
Naja, die Größe resultiert ja aus den mitgebrachten Frameworks, das eigentliche VS ist um die 2GB groß. Wenn man da sich überlegt, was man wirklich braucht, kann man das ja ein bisschen beschränken. Aber auch dann bleibt es natürlich ein Platzfresser (36GB bei mir mit Xamarin und dem UWP Paket)
gepostet mit der Deskmodder.de-App
ich glaube die Visual Studio 2017 Enterprise richtet sich auch mehr an Studios und Entwicklerteams in großen Infrastrukturen wo zig Leute an einem Projekt beteiligt sind und nicht an einen People der nicht mal das ganze Paket überblicken kann, geschweige denn alles Enthaltene wissen und bedienen kann.
sagen wir mal so, wer ein Auto kaufen möchte kauft auch nicht das ganze Werk mit kompletter Zulieferer Peripherie.
Wir benutzen ja auch einen PC und nicht ein ganzes Rechenzentrum!
Ich weiß, alles haben ist schön aber macht das Sinn?
Ich glaube sogar, dass die wenigsten, die Win nutzen, sich auch gleichzeitig als Entwickler betätigen können. Dazu braucht man explizit Kenntnisse, die man sich so ohne weiteres nicht aneignen kann.
Das heißt Informatiker^^ oder unter uns PC Techniker gerne auch Softis genannt. ^^
Aber selbst die normale Version sind ja schon mehrere Gigabyte, wobei dort ja auch wirklich viel im Paket ist, was die Größe auch rechtfertigt. Nichtsdestotrotz, die Enterprise-Version würde ich mir, auch aus deinen genannten Gründen, eh nie runterladen.
Ich Teste immer das größte Paket wo es gibt, will ja alles sehen was es kann, darum. hatte auch ein Vista ultimate und Win 7 Ultimate und jetzt die Win 10 Enterprise.^^
Hab den per download Script eine Zusammenstellung heruntergeladen und ein iso daraus gemacht die ist 20 GB groß.
Das installieren 3-4 Stunden(oki VS 2015 war ja fast den ganzen Tag am installieren von einer Iso aus) und das beste ist so 30-40GB auf dem C: auch wenn man es auf das D: installiert hat, Den schmerzt bei einer SSD. ^^
Die Größe ist mir ja egal eigentlich auf der HD selber.
Kann das MS nicht auch so machen wie in Windows 8-10, also fast das fertige Programm Image auf HD kopieren und den einfach die Registry und so anpassen würde viel schneller gehen.
@Sir..()..) Eher „PC-Schrauber“…nach dem Motto, solange schrauben, bis es passt.?. Die Informatik liefert die Schraubenschlüssel, ohne die PC-Schrauber gar nicht schrauben könnten, stimmt’s?
Genau ^^