Fritz!OS 6.83: Update steht für die Fritz!Boxen 7490, 7412 & 4020 bereit

Seit Januar rollt AVM für diverse Fritz!Boxen das große Update auf das Fritz!OS 6.80 aus, welches zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen für die einzelnen Geräte liefert. Für die Fritz!Boxen 7490, 7412 und die 4020 steht nun aber ein weiteres Update bereit, wobei es sich beim Update für die 4020 um das große neue Update handelt (hier wurde Version 6.80 ausgelassen). Beim nun verfügbaren Update handelt es sich um das Fritz!OS 6.83. Das Update behebt bei der 7490 und 7412 hauptsächlich Fehler und soll für mehr Stabilität sorgen. Seit gestern gibt’s das Update für die 7490 und die 7412. Für die 4020 wurde das Update bereits am 03.März zur Verfügung gestellt.

Im Folgenden einmal die Changelogs für alle drei Router.

Fritz!OS 6.83 für Fritz!Box 7412

Neue Features:

  • ab 6.83: Notwendige Anpassung an Veränderungen im Telefonnetz
  • ab 6.80: FRITZ!Hotspot: der WLAN-Gastzugang mit Zusatzfunktionen für Café, Laden oder Praxis (Vorschaltseite)
  • Reservierung der Datenraten
  • FRITZ!Fon: Neue Startbildschirme und ein Nachtmodus
  • Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen

Fritz!OS 6.83 für Fritz!Box 7490

Neue Features:

  • ab 6.83: Notwendige Anpassung an Veränderungen im Telefonnetz
  • ab 6.80: Mächtiges WLAN: Band Steering
  • Reservierung der Datenraten
  • Erweiterte Smart-Home-Funktionen und mehr für MyFRITZ!
  • FRITZ!Fon: Neue Startbildschirme und ein Nachtmodus
  • Ein Plus an Sicherheit und Netzanpassungen

Fritz!OS 6.83 für Fritz!Box 4020

Neue und verbesserte Funktionen in FRITZ!OS 6.83

NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPnP/PCP) pro Gerät aktivierbar

Heimnetz:
NEU – Änderung der IP-Adresse (DHCP) direkt in den Gerätedetails

WLAN:
NEU – FRITZ!Hotspot: der WLAN-Gastzugang mit Zusatzfunktionen für Café, Laden oder Praxis: Vorschaltseite mit eigenem Logo, Text und Link auf eigene Homepage
Details unter https://avm.de/ratgeber/praktische-wlan-features/der-fritzhotspot-fuer-gaeste/

MyFRITZ!:
NEU – Benutzeroberfläche myfritz.box um Komfortfunktionen erweitert und optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)

Sicherheit:
NEU – Das Kennwort für die Anmeldung eines IP-Telefons an der FRITZ!Box muss mindestens achtstellig sein. IP-Telefone mit kürzerem Kennwort werden beim Update deaktiviert.
NEU – Bestimmte Einstellungen und Funktionen erfordern eine zusätzliche Bestätigung des Anwenders am Ort der FRITZ!Box

Speicher/NAS:
NEU – FRITZ!NAS-Benutzeroberfläche nun auch optimal auf Smartphone und Tablet abgestimmt (Responsive Design)

USB/UMTS:
NEU – Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben

_________________________________________________________

Hoheitsrechte im WLAN
Mit dem Update auf FRITZ!OS 6.83 können sich Anwender darauf verlassen, dass sie selbst auch dann ungehindert surfen, streamen und chatten können, wenn das Gastnetz stark genutzt wird. Denn sie entscheiden, welche Übertragungsraten ihnen und ihren Gästen zustehen. Sind die FRITZ!Box-Besitzer selbst nicht online, so freuen sich die Gäste über höhere Datenraten. Praktisch ist auch der neue Online-Monitor, der neben den Downstream-Raten für Internet und IPTV nun auch die Datenraten des Gastzugangs anzeigt.

Noch schöner und einfacher: MyFRITZ! für Browser und App
Nach der Benutzeroberfläche fritz.box, dem Fenster zur FRITZ!Box, erscheinen mit FRITZ!OS 6.83 nun auch die Benutzeroberflächen des MyFRITZ!-Dienstes (myfritz.net) und von FRITZ!NAS im Responsive Design und passen sich jeder Display-Größe an. Mit der MyFRITZ!App 2 (für Android) haben Anwender bequem Zugriff auf gespeicherte Daten, die Anrufliste oder Sprachnachrichten – zuhause wie unterwegs. Bei verpassten Anrufen oder neuen Sprachnachrichten werden die Anwender in Echtzeit über die App benachrichtigt. Mit nur einer Wischbewegung stellen sie unterwegs einen sicheren Zugang in ihr Heimnetz her und greifen auf ihre FRITZ!Box oder daran angebundene Geräte zu. Auch Smart-Home-Geräte lassen sich direkt per App oder per Widget schalten und steuern.

Auf Nummer sicher: starke Passwörter und Einstellungen mit Bestätigung
Das Einrichten neuer IP-Telefone und Rufumleitungen sowie das Speichern von Sicherungsdateien wird noch sicherer durch die neue Funktion der zusätzlichen Bestätigung, die nur am Ort der FRITZ!Box geschehen kann (Zwei-Faktor-Authentifizierung). Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden als Ereignis protokolliert. FRITZ!OS 6.80 sorgt außerdem dafür, dass zum Einrichten eines IP-Telefons oder einer IP-Türsprechanlage über die FRITZ!Box ein mindestens 8-stelliges Passwort vergeben werden muss. Zahlreiche weitere Aktualisierungen bringen die FRITZ!Box mit FRITZ!OS 6.80 auf den aktuellen Stand der Sicherheitstechnik. Für optimalen Schutz und beste Netzabstimmung empfiehlt AVM wie bei jedem größeren Update die jeweils neueste Version von FRITZ!OS zu verwenden.

Online Spiele, Spielekonsolen oder IP-Geräte für Zugriffe aus dem Internet freigeben
An der FRITZ!Box angeschlossene Geräte sind sicher vor unerwünschten Zugriffen aus dem Internet. Bestimmte Anwendungen wie Online-Spiele oder Geräte wie IP-Kameras und Spielekonsolen müssen jedoch manchmal auch für andere über das Internet erreichbar sein. Durch gezielte Portfreigaben ermöglichen FRITZ!Box-Anwender solche Verbindungen. Neu ist auch, dass nun auch einzelnen Geräte erlaubt werden kann, Portfreigaben selbst zu steuern. Alle Portfreigaben (IPv4, IPv6, MyFRITZ! oder selbständige) können mit FRITZ!OS 6.80 nun auf einen Blick betrachtet und auch eingestellt werden. Im Menü unter „Internet“ „Freigaben“ erhalten Anwender eine Übersicht aller Portfreigaben mit den jeweils zugeordneten Heimnetzgeräten. Einstellungen für die Kindersicherung lassen sich mit dem neuen FRITZ!OS auch auf reine IPv6-Geräte anwenden.

___________________________________________________________

Weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.83

Internet:
Verbesserung – Schneller Surfen durch optimierte Behandlung von DNS-Anfragen
Verbesserung – Anzeige der Online-Zeit in der Übersicht der Kindersicherung
Verbesserung – Beschriftung der Zeitachsen im Online-Monitor
Verbesserung – Filter für Internetseiten berücksichtigt gesperrte Domains jetzt auch bei https-Aufrufen
Verbesserung – Unterstützung von reinen IPv6-Geräten in der Kindersicherung
Verbesserung – Portfreigaben zusammengefasst mit MyFRITZ!-Freigaben und IPv6-Freigaben
Verbesserung – Komplette Firewall-Freigaben für nachgelagerte Router unter IPv6 möglich
Verbesserung – Statische Routen für IPv6 definierbar
Behoben – Verschobene Zeitskala in der grafischen Übersicht der erlaubten Onlinezeit auf fritz.box/surf.lua
Verbesserung – Stabilität von IPTV bei gleichzeitiger Nutzung über LAN und WLAN

Heimnetz:
Verbesserung – Anzeige von Gerätedetails vervollständigt
Behoben – „Entfernen“ unbenutzter Geräte in Heimnetzliste entfernt auch VPN-Verbindungen

WLAN:
Verbesserung – Zeitpunkt der letzten Autokanal-Aktualisierung ersichtlich
Verbesserung – Löschen aller inaktiven WLAN-Geräte ohne individuelle Einstellungen aus der Liste bekannter WLAN-Geräte
Verbesserung – Einstellen der Zeitschaltung an Smartphone und Tablet optimiert
Verbesserung – Stabilität verbessert

MyFRITZ!:
Verbesserung: Diagnose von Funktion und Sicherheit bezieht MyFRITZ! ein
Verbesserung: Registrierung des MyFRITZ!-Kontos optimiert

Sicherheit:
Verbesserung – Anmeldeversuche mit falschen Benutzerdaten werden im Ereignisprotokoll festgehalten
Verbesserung – Zugriff über FTPS unterstützt zusätzlich ECDHE-Chiffren
Änderung – Die Anmeldung an der FRITZ!Box-Oberfläche ist 20 min gültig
Änderung – Erhöhen der Sicherheit des FRITZ!Box-eigenen Zertifikats durch Signatur mit SHA-256
Verbesserung – Anforderung an die Länge des Benutzernamens für IP-Telefone auf mindestens 8 Zeichen erhöht

System:
Verbesserung – Einrichtung von Zeitschaltungen nach grafischem Zeitplan optimiert für Smartphone und Tablet
Verbesserung – Die FRITZ!OS-Updateseite zeigt zusätzlich den Zeitpunkt der letzten Versionsprüfung bzw. der Installation des FRITZ!OS an
Verbesserung – Anzeige der Anmeldungen über FTP oder SMB im Ereignisprotokoll
Verbesserung – Ereignisprotokoll an verschiedene Displaygrößen angepasst
Verbesserung – Benutzerführung bei der Wiederherstellung von gesichterten Einstellungen
Verbesserung – Übersicht Push Service
Verbesserung – Mail-Betreffs des Push Service und Absender-Information überarbeitet
Verbesserung – Textüberarbeitungen in der FRITZ!Box-Info-Mail vom Push Service
Verbesserung – Push Service fasst zeitlich nah beieinander liegende Mails zusammen
Verbesserung – Erweiterung der Push Mails mit Änderungsnotizen für ausgewählte Einstellungen
Verbesserung – Push Service-Mail für die Nutzung des Gastzugangs auch bei deaktivierter Anzeige der WLAN-An/Abmeldeereignisse
Verbesserung – Information bei zu vollem Speicher bei Push Service-Mails zum Faxempfang, Sprachnachrichten und der Funktionsdiagnose
Verbesserung – Wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb jetzt auch auf FRITZ!Fon-Geräten, über MyFRITZ!App 2 und per Push Mail. (Bislang: nur rote Info-LED und Startseite fritz.box)
Verbesserung – Stabilität auch bei untypischer Lastsituation verbessert
Behoben – Wiederkehrende Push Mails (Änderungsnotizen) über Erstanmeldung von Powerline-Geräten oder Geräten ohne Uhrzeit
Behoben – „Änderungsnotizen“ und „Kennwort vergessen“-Mail wurden nicht versendet, wenn der Push Service mit dem Anrufbeantworter oder der Fax-Funktion eingerichtet wurde
Änderung: Schnittstellenbeschreibungen für Entwickler erweitert (www.avm.de/Schnittstellen)
Verbesserung – Ereignismeldung weist auf ein IP-TV störendes Gerät im Heimnetz hin (Aussetzer bei T-Entertain mit Media Receiver 400)
Verbesserung – Text im Dialog der zusätzlichen Bestätigung überarbeitet

Speicher/NAS:
Verbesserung – FTP und SMB Dienst lassen sich unabhängig von einander de-/aktivieren
Änderung – In Werkseinstellungen ist der FTP-Dienst im Heimnetz deaktiviert

Mediaserver:
Verbesserung – MagentaCLOUD als Quelle für den FRITZ!Mediaserver unterstützt (ehemals T-Mediencenter)

USB/UMTS:
Verbesserung – Einrichtung einer Mobilfunkverbindung über Huawei E182 sowie ZTE W21v optimiert
Verbesserung – Mobilfunkstick Huawei E5331, K5150 und andere im Modus Tethering unterstützt
Verbesserung – Unterstützung für einige Mobilfunk-Sticks von Huawei optimiert (u.a. für K3715, E173, E176)
Änderung – Einwahlnummer darf leer sein

Wir empfehlen jedes Update auch aus Sicherheitsgründen. Weitere Verbesserungen zur Erhöhung der Sicherheit mit dieser Version von FRITZ!OS erfahren Sie unter
http://www.avm.de/sicherheit im Bereich „Updates erhöhen Sicherheit“.
* Wir empfehlen IP-Telefone von anderen Standorten verschlüsselt mit Hilfe von VPN anzubinden.

Fritz!OS 6.83: Update steht für die Fritz!Boxen 7490, 7412 & 4020 bereit
zurück zur Startseite

9 Kommentare zu “Fritz!OS 6.83: Update steht für die Fritz!Boxen 7490, 7412 & 4020 bereit

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder