Grundsätzlich ist auf iOS-Geräte nur die Installation von Store-Apps vorgesehen. Das ist soweit nichts Ungewöhnliches und auch unter Windows oder Android so. Im Normalfall reichen App-Entwickler dann auch ihre Updates bei Apple ein, die werden dort überprüft und dann über den Appstore an die Nutzer verteilt.
Es gibt allerdings auch Entwickler, die ihre Apps so konstruiert haben, dass diese sich unabhängig aktualisieren können. Hier kann also ohne eine Überprüfung seitens Apple weiterer Code geladen werden, der das „Verhalten und die Funktionalität der Apps“ nachträglich verändert. Wer es als Entwickler mit seinen Nutzern nicht ganz so gut meint, kann ihnen dann praktisch alles mögliche völlig unbemerkt unterschieben.
Nun geht man seitens Apple aktiv gegen ein solches Verhalten vor und schreibt betroffene App-Entwickler an. Erlaubt ist es nämlich eigentlich schon von Anfang an (?) nicht. Wer nichts verbotenes tut, der sollte auch kein Problem mit einer Überprüfung der Updates durch den Store-Betreiber haben.