Endlich, endllich, endlich… Kleines Kind (Ich) hüpft im Kreis und freut sich wie verrückt. Die Ryzen-Prozessoren kommen und zwar schon am 02. März 2017. Die Vorbestellungsseiten sind bei den Partnerunternehmen nun live geschaltet und Gott, die Preise sind so wunderbar.Ich meine das teuerste Mainboard aktuell bei Alternate kostet rund 330 €. Aber viel besser ist der Preis des Ryzen 7 1800X, denn dieser beträgt bei Alternate nur ca. 560 € und wer jetzt sagt, dass der damit schlechter sein muss, der lügt, denn einige größere Medien haben bereits Presseversionen erhalten und pro Kern über 5 GHz raus schlagen können, was einfach so cool ist.
Als deutsche Partner sind dabei AGANDO | Alternate | ANKERMANN | ARLT | CASEKING | CSL (Desktop) | Cyberport | ECT | MIFCOM | Mindfactory | SNOGARD. Diese bieten neben dem Startlineup, bestehend aus:
- Ryzen 7 1800X
- Ryzen 7 1700X
- Ryzen 7 1700
auch gleich noch das passende Mainboard sowie CPU-Kühler an. Bei One, CSL und Co. kann man sich auch gleich ein komplett System kaufen, welche gegenüber dem Einzelkauf natürlich teurer ausfallen. Ich werde mich bis morgen noch gedulden und dann sehr wahrscheinlich vorbestellen, sodass wir euch dann auch zeitnah im März mit Tests zum Ryzen bereichern können. (Da wir ja leider kein Pressekit bekommen, weil noch zu klein… grins) Wichtige Frage ist auch immer noch: Welches Motherboard bestell ich mir und ich vermute, dass ich mich aufgrund auch der letzten Kommentare entweder für das ASUS Prime X370 Pro oder ASUS Crosshair VI entscheiden werde.
Ich nehmen nur asus Boards und nur einer mit dem x370 Chipsatz,
wird genomen, muss ja wider 4-5 Jahre halten.
PS: Ups ASUS ROG Crosshair VI
Ich hoffe mal, dass es da dann auch Umrüstsätze für bisherige Kühler geben wird, mein Alpenföhn Brocken 2 ist ja gerade mal 1,5 Jahre alt und es wäre schade um den guten Kühler.gepostet mit der Deskmodder.de-App
ne vernünftige AIO kostet auch nur noch 70€ und damit kannste richtig spielen mit dem Ryzen.
Mein FX8350 läuft stabil bei 4,8 GHz mit der ENERMAX Liqmax II 240 mit 16° auf einem Asus Sabertooth 990FX R.2 Board.
Aber der Brocken ist leiser als eine AiO, da er einen 140mm Lüfter und keine Pumpe hat

Und 4,2GHz auf einem 8120, der original nur 3,1 bietet, zeugt doch eigentlich auch von einer guten Kühlleistung
Ich hatte vor meiner Alphacool Custom-Wasserkühlung auch eine AIO, die Eisbaer… Die Pumpe hörte man weder bei der AIO noch bei meiner jetzigen. Aktuell läuft meine auf höchster Stufe 5, da ein Radiator zusätzlich verbaut wurde. Da sind Lüfter wesentlich lauter.
Ich nutze da schon die Prolimatech, die wirklich sehr sehr leise sind…
Dass deine Custom-Wasserkühlung sehr leise ist, glaub ich dir gerne – aber die bewegt sich dann auch wieder in anderen Preisregionen.
Und die Geschichte mit dem „nicht hören“ hängt ja auch sehr stark von der Umgebung ab, und was sonst noch so verbaut ist. Und mir ist mein PC gerade leise genug, mit 2 140mm SilentWings und Schalldämmung (Das BeQuiet Silent Base 600). Vielleicht hast du bei der Alphacool ja auch einfach ein sehr leises Modell erwischt, aber nach dem, was ich bisher über AiO Lösungen gelesen habe, sind die Dinger generell lauter als die meisten Silentlüfter.
Zudem sehe ich es auch nicht ein, meinen Kühler zu ersetzen, um ein paar Grad tiefer zu kommen, wenn mein PC auch jetzt schon stabil läuft. Und höher will ich mit dem Takt nicht, nicht wegen der Kühlung, sondern weil ich die Spannung in Regionen drehen müsste, die mir nicht mehr so wirklich geheuer sind. Und da der Ryzen ja weniger Strom verbraucht als der Bulldozer, sollte mein aktueller Kühler für alles Wesentliche ausreichen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
meine Pumpe ist absolut nicht zu hören und die Lüfter per Schalter in drei Stufen einstellbar je nach Aufgabe, plus der Regelung bis Silent vom Board, also mein System ist gut Gekühlt und auf mittlerer Stufe auch Leise, 2 – 12cm Lüfter der AIO und 2 – 12cm Lüfter im Gehäuse nur über Board steuerbar.
Bei mittlerer Einstellung unter Last nicht mehr als 40° eher weniger.
@3dz9j56 nicht nur erwischt, ist so. Die Alphacool Eisbaer wurde mehrmals ausgezeichnet. Bei der Custom-Wasserkühlung verwende ich die aller neueste Pumpe, die VP755 V2, die sich aber von den anderen kaum unterscheidet. Andere Farbe, etwas mehr Power…
Asus ist glaub ich, eine gute Wahl, bisher alle Asus Produkte die ich hatte waren wirklich gut durchdacht und absolut gut gepflegt was die Software betrifft das hatte ich bisher bei noch keinem anderen Hersteller vergleichbar erlebt und ich habe in fast 30 Jahren schon eine Menge Hard und Software erlebt.
Was nützt einem die neueste Technik, wenn ab Rev. 1 Schluss ist und nichts mehr kommt an Support mein derzeitiges Board und auch GPU sind von Asus und aus dem Jahr 2012 und 2013 und werden immer noch mit aktuellen Treibern und Firmware gepflegt das nenne ich mal Vorbildlich.
Ich muss sagen, das das Preis-/Leistungsverhältnis nicht mehr so rosig ist. Habe mir z. B. vor ca. 2-3 Wochen noch das TUF Sabertooth 990FX R3.0 geholt. Über 200 EUR und nur Probleme. Anfangs ging es los, mit der Installation vom USB-Stick. Nach Fertigstellung sollten die Treiber und Apps von ASUS installiert werden. Alles Windows 10 Treiber.
Sobald Intel-LAN, USB3.0/3.2 Treiber, USB Boost oder sonst irgendein Treiber, der ins System eingreift installiert wird, Bluescreen, Systemabsturz. Danach werden die SSDs nicht mehr angezeigt. Systemwiederherstellung nicht möglich. Alles wieder von vorne. Hab nun seit letzter Woche ein Austauschboard. Selbiges Problem. Auch die Lüfteranzeige im BIOS stimmt nicht usw. Da war ich mit dem ASRock 990FX Extreme6 besser bedient.
Ist auch bei den Grafikkarten von ASUS so.. Da bringen sie eine Strix oder Grafikkarte mit Gaming im Namen, zahlt erheblich mehr und haben weniger Takt, wie die Konkurrenz.
Mein nächstes Board wird wohl wieder ein ASRock. Entweder das Taichi oder das X370 Pro Gaming…
Seitdem ASRock nicht mehr zu ASUS gehört, machen die wirklich gute Boards.
so unterschiedlich ist das, ich habe mit meinem 2.0 keinerlei Probleme aber ich nutze auch nur die original Herstellertreiber wenn auftreibbar und das Board läuft in allen OC Modes sicher und stabil bei mir sind bereits 4 Modes gespeichert gewesen und alle laufen top musste nur die Sprache auf Deutsch umstellen und neu speichern.
Probleme hatte ich bis jetzt nur mit Fast Boot weil ich aber häufig ins Bios muss fahre ich ohne sonst muss leider Legacy komplett abgeschaltet werden.
So macht jeder seine Erfahrungen
@Birkuli, ich hab auch nicht das R2.0 sondern das R3.0, was ASUS erst nochmal rausgehauen hatte. Im Internet haben mehrere damit Probleme. Schreibe zur Zeit auch mit dem ASUS-Support, wo auch nicht viel rauskommt. Alles was die mir vorschlagen ist ohnehin erledigt. BIOS-Update war von vornherein schon drauf, CPU, RAMs sind auch neu, M.2 SSD und 1 TB SSD alles OK.
Ich frage mich, wie oft ich noch das Board laut ASUS tauschen sollte. Das war nämlich ihr nächster Rat. Zweimal tauschen innerhalb 2-3 Wochen? Ist doch Mist.
Ach ja, weil du die originalen Herstellertreiber erwähnst. Die kann ich ja nicht einmal installieren – siehe Beitrag oben, was da passiert. Den Audiotreiber kann ich nur installieren, wenn ich ihn auf die SSD kopiere und von da installiere. Von der DVD heißt es zwar, installiert, aber dem ist nicht so.
Für mich gibt es derzeit nur noch 2 Hertseller: Bei Boards ASRock und MSI, bei GraKa auch MSI. Bester Service und Garantie bleibt auch erhalten, wenn man bei der GraKa einen Wasserkühler verbaut. Bei ASUS ist da AUS.
Ja Roland ich habe schon gesehen das du das 3.0 hast, ich wollte nur anmerken das es beim 2.0 nicht solche Probleme gibt.
Aber was ich durch die Bank immer wieder im Internet lese ist das die generelle Arbeit mit M.2 überall für massive Probleme sorgt, die Chipsätze sind einfach zu empfindlich was das Zusammenspiel aller Komponenten betrifft.
Wenn du noch eine alte SATA3 Platte hast kannst du ja mal die M.2 rausnehmen und das Uefi mit F5 neu einlesen, einmal neu ins Uefi starten und Windows 10 installieren lassen, erstmal ohne optimiertes Bios zum Testen, sollte Windows dort normal funktionieren hast du den Fehler sehr wahrscheinlich eingegrenzt.
Wenn du den originalen NVMe Treiber eingebunden hast in dein Image so versuche es mal mit dem MS Treiber nur zur Installation oder umgekehrt mal im Setup den NVMe Herstellertreiber für die M.2 laden.
Das mit den Lüfter Drehzahlen habe ich auch bemerkt und festgestellt das Asus die Boardspannung flexibel steuert und anscheinend die Lüfter zu langsam drehen, wenn ich ein OC Profil nehme wird alles korrekt eingestellt, ich habe noch nicht gefunden welche Spannung da manuell gehalten/eingestellt werden muss.
Aber ab und zu scheint das Board zu wenig Strom zu bekommen was dann natürlich zu Fehlern führt.
Alte SSD ist gut gesagt. Hab leider nur die Samsung 950 Pro M.2 SSD und die Samsung 850 Pro SSD 1 TB. Gibt bei beiden die Probleme. Ich nehme sowieso nicht den originalen MS NVMe Treiber, da der zu langsam ist. Nehme den aktuellen V2.1 von Samsung. Da läuft ja alles soweit. Nur die ASUS-Treiber will er nicht. Dabei wollte ich ja auch die ASUS AI Suite haben, wegen Überwachung usw. Traurig. Vom Support hör ich auch immer Standard-Texte – Austausch. Kein Bock mehr. Hätte ich das alles vorher gewusst…
Von der Ausstattung wäre das Board schon super. Vor allem ist mir aufgefallen, dass mit den Standardeinstellungen die CPU automatisch höher getaktet wird mit meinen FX-8350 als eigentlich vom Hersteller der Boost-Takt ist. Bin dann höher als der FX-8370 – über 4334 MHz. Wenn man da noch was machen würde… xd… 5 GHz sind da kein großes Problem…
das gleiche Theater hatte ich letztens mit dem Gigabyte GA-Z170X-Gaming 7, 8 von 10 für Windows 10 angebotene Programme waren nicht lauffähig und das Uefi war ein Witz.
Habe zum Glück gleich Widerrufen und den Mist zurückgeschickt.
Kannst du die AI Suite3 nicht von Hand installieren? Bei mir geht das jedenfalls mit der 2 und die 3 hat auch eine Standallone Installation und ist zwingende Voraussetzung zum Installieren der übrigen Tools, ob die dann laufen ist die zweite Frage.
Da für mein Board keine AI 2.0 für Windows 10 angeboten wird habe ich kurzerhand die für Windows 8.1 Installiert das geht auch aber für das Sabertooth 3.0 wird für Windows 10 das Tool angeboten.
Chipsatz geht außer Microsoft im Moment nichts, die original AMD Treiber craschen, Realtek kannst du die original von Realtek nehmen, wenn Realtek Lan kannst du auch den aktuellen von Realtek nehmen, wenn Intel Lan dann sollte der aktuellste auch laufen, tut aber eigentlich nicht nötig.
Samsung NVMe hast du ja schon, den Chipsatz würde ich so belassen, weil alle anderen craschen, obwohl angeblich die Richtigen, habe auch schon etliches ausprobiert.
Den Asmedia USB 3.0/3.1 kannst du ja ausprobieren, bei mir funktioniert der originale Treiber.
Asmedia SATA Treiber Finger weg, auch die craschen allesamt.
Das Problem scheint zu sein das die craschenden Treiber eigentlich für Standallone Karten gemacht sind aber unsere Geräte sind ja integrierte und werden eben Anders angesprochen, warum sie eine identische ID haben ist mir schleierhaft aber das Problem existiert schon sehr lange, war früher schon bei SCSI und Raid Kontrollern so.
Die Treiber sind leider zu speziell als dass man wie Früher durch fixen der inis etwas erreichen könnte.
Das Sabertooth 990FX lässt sich mit einem AMD FX8350 locker bis 5,5 GHz übertackten mit normaler WAKÜ, ich habe das Gespann mit 4,8 GHz laufen durch Erhöhung der Boardspannung und CPU-NB Taktung von 200 auf 240, Boost bleibt eingeschaltet ebenso wie Cool & Quiet,
Ich habe die Werte aus einem ASUS OC Profil genommen und etwas modifiziert und als eigenes Abgespeichert, sonst läuft der Prozessor und das Board ständig Vollpower und nagelt mal eben 170 bis 180 Watt durch und das muss nicht sein.
Über den CPU Teiler würde ich nicht zu sehr übertakten, (wenn ja bis max 21) da sonst die Wärme stark ansteigt und die übrigen Sachen teils mit in die Höhe gehen.
Die Freude ist allseits unübersehbar! Schön…!??
Herrjeh – allein 1800X + Motherboard kostet ~ 900,-/1000,- je nach Anbieter, bei MIF-Com für´n ganzen Rechner mit passender anderer Hardware muß man ~ 3000,- einplanen (Selberschrauber eben was weniger) – da diskutier´ ich doch nicht über Umrüstsätze für Kühler, um ´n paar € zu knausern.
Neuer Rechner, neuer Kühler – welcher, da kann man ja drüber überlegen und persönliche Neigungen ausleben. Über WaKü denke ich bei dem nächsten Rechner auch nach – etwas Mehrkosten, bitte, wenn die Leistung stimmt – aber leise ist ein Muß, ich sitze ja nicht mit Ohrenschützern da rum.
Allzu teuer sind die auch nicht mehr. Vorallem die AIO-Lösungen werden immer besser. Da haben Corsair und Alphacool sehr gute Teile. Der Vorteil von Alphacool ist, man kann diese problemlos via Extension-Set erweitern, so dass man ich nachhinein weitere Komponenten einfügen kann.
Die Alphacool Eisbaer 240 kostet ca. 118 EUR. Einbauen, Strom anschließen, fertig.
Hab mir den Alphacool Eisbaer 240 mal bei den Mazonen angeguckt, das ist ja gar kein großes Teil. Und von den 118.- muß man eh den Preis für einen guten Luftkühler abziehen, bleibt lediglich die Differenz.
Und sowas darf bei Planungen in den Preisregionen keine Rolle spielen, wenn ein Vorteil winkt. Wenn ich könnte, wie ich wollte, stände eh was anderes hier, wo man ~ 4x 30″ Eizo´s anschließen kann – aber alleine die kosten um gut 10000,- grins. Eine reiche Witwe ist aber leider nicht in Sicht.
Aber sein mögliches Budget soll man schon ausreizen, zuviel geizen bringt auch nix, da ärgert man sich später nur: „Hättste mal…“
„Eine reiche Witwe ist aber leider nicht in Sicht.“
löl, geh Putzen^^