Erst Vorgestern berichteten wir über die neuen Ryzen-Prozessoren und deren wahrscheinlichen Namen. Heute haben wir zu diesen wieder einiges neues aus der Gerüchteküche, sowie bezüglich der Namen einige, man könnte sagen, Bestätigungen.
Der offizielle Release der neuen AMD Ryzen Prozessoren rückt immer näher, die Gerüchte werden immer mehr, vor allem bezüglich der Preise machen sich viele Gedanken. Doch die spanische Seite El Chapuzas Informatico meint nun das offizielle Line-Up, deren Preis und das Release-Datum zu wissen.
So ähneln sich die Namen zu dem Leak letztens, nur das quasi das R im Namen weg fällt. So heißen die R7 nur noch AMD Ryzen 7 und so weiter. Zum Europa-Start sollen laut der Seite auch nur ein Teil der Prozessoren zur Verfügung stehen, nämlich die folgenden:
- AMD Ryzen 7 1800X mit 8 Kernen und 16 Threads → Takt bei 3,6 GHz/4,0 GHz (Turbo) → 600 €
- AMD Ryzen 7 1700X mit 8 Kernen und 16 Threads → Takt bei 3,4 GHz/3,8 GHz (Turbo) → 470 €
- AMD Ryzen 7 1700 mit 8 Kernen und 16 Threads → Takt bei – GHz/3,7 GHz (Turbo) → 390 €
- AMD Ryzen 5 1600X mit 6 Kernen und 12 Threads → Takt bei 3,3 GHz/3,7 GHz (Turbo) → – €
- AMD Ryzen 5 1400X mit 4 Kernen und 8 Threads → Takt bei 3,2 GHz/3,4 GHz (Turbo) → – €
Mit 600 € liegt das Topmodell also in einem sehr konkurrenzfähigen Rahmen, wobei sich die Preise auch nochmal senken könnten, dazu später gleich mehr. Mit 470 € scheint das nächstbeste Modell noch konkurrenzfähiger zu sein, wobei dies doch für die meisten immer noch uninteressant sein wird. Die interessanten Prozessoren werden der 6 Kerner und 4 Kerner sein, aber da fehlen uns leider die Preise.
Kommen wir aber nochmal auf das Topmodell und dessen beiden Nachfolgern zurück, denn gestern haben einige Online-Shops „aus Versehen“ entsprechende Preise für den 7 1800X, 7 1700X und 7 1700 veröffentlicht. Bottom Line Telecommunications setzt in dieser Reihenfolge Preise von 458€/ 358€/ 297€ an. Ein britischer Händler schlägt hingegen Preise von 563€/ 440€/ 366€ vor, wobei die Preise sicherlich bei beiden noch nicht final sind. Aber von einem Preis zwischen 450 € und 600 € müssen wir im Endeffekt wohl ausgehen.
Schlussendlich dürfte dank dieser Fauxpas‘ und auch mittlerweile nach dem Auftauchen des Ryzen 7 1700 bei einem großen deutschen Vergleichsportal alles dafür sprechen, dass die Namen nun so offiziell sind, also ohne dem R vor der Zahl. Apropos Vergleichsportal, die Screenshots von dem mittlerweile wieder gelöschten Eintrag zeigen auch, dass selbst der „kleine“ Ryzen 7 1700 übertaktbar ist. Auch gibt er preis, dass der Prozessor nur eine sagenhafte Verlustleistung von 65 Watt hat, was laut meinem Wissen sehr wenig sein soll. Zu dem Prozessor werden 4 MByte L2- sowie 16 MByte L3-Cache genannt. Für Interessierte bietet der nachfolgende Screenshot dann noch eine Auflistung des Feature-Sets, mit dem der R7 1700 aufwarten kann, z.B. mit SSE 4.2 und Turbo Core 3.0.
Via: PCGH | Toms Hardware
Freu mich schon endlich den FX 8350 zu entlassen per hohen Bogen aus dem Fenster, ^^ Glaube nicht das sowas noch wer will per ebay. ^^
Und den der Größte Ryzen 7 1800X einzubauen und natürlich ein Asus Board mit den 370X Chipsatz und endlich 8 Echte Kerne.
Ach nun Übertakten ist ja Lustig um den Billigeren 1700 auf den 1800X zu takten aber wenns den schief läuft, 0 Garantie plus mehr Strom verbrauch und wegen Erhöhung der Strom/Spannung auch die Chips mehr am Limit arbeiten.
Du sprichst mir aus der Seele!