Der Windows Store unter Windows 10 stellt eine zentrale Bezugsquelle zur Verfügung, welche unter anderem das Herunterladen und Installieren von Apps und Spielen ermöglicht. Sobald eine gültige Lizenz für einen entsprechenden Softwaretitel erworben wurde, erfolgt ein dauerhafter und nicht entfernbarer Eintrag in die Bibliothek des Anwenders.
Auf diese Weise bleibt auch zukünftig gewährleistet, dass die Installation der über den Windows Store bezogenen Applikationen und Spiele, auf dem selben oder einem weiteren Gerät, jederzeit durchgeführt werden kann.
Video
Windows Store – Version: 11610.1001.23.0
Windows 10 – Version: 1607 (Build: 14393.696)
Musik: Another perspective – Silent Partner
Information: Für Hörgeschädigte sowie für Menschen, die ihre Deutschkenntnisse ausbauen möchten, stehen deutschsprachige Untertitel zur Verfügung.
Das Tutorial im Deskmodder-Wiki: Apps aus der Windows Store Bibliothek entfernen Windows 10
Tutorials für Windows 10
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert folgende Seiten in den Favoriten:
- Portal Windows 10 im Deskmodder-Wiki
- Alle Windows 10 Tutorials im Überblick (Deskmodder-Wiki)
- Aktuelle Windows 10 ISO Pro, Home, Enterprise über Techbench, MediaCreationTool herunterladen
Ihr habt Fragen zu Windows 10? Dann ab in unser Forum. Auch Gäste dürfen Fragen stellen und natürlich auch beantworten:
Ich habe wieder etwas Feedback für dich …:
Zum ersten irritiert das Einspielen der verschiedenen Musiktitel /-abschnitte zwischen den verschiedenen Einstellungen etwas. Ich fände es besser, wenn du pro Video nur einen Titel konsequenter verwenden würdest.
Zum zweiten könnte die im Allgemeinen schon recht weit vorangetriebene Ästhetik deiner Serie IMHO noch weiter verbessert werden, wenn du zwischen den einzelnen „Folien“, also Titel und Desktop-PC, am Anfang und Ende anstatt des Cuts eine Animation einfügst, also den Monitor zur Seite schiebst (so etwa, wie man es aus PowerPoints „Morphen“ kennt).
Grüße
Guten Abend, KnorxThieus.
Selbstverständlich, Rückmeldungen nehme ich gerne an.
Ich hoffe, ich habe deinen ersten Punkt korrekt nachvollziehen können. Ich verwende konsequent pro Video lediglich einen Musiktitel, welcher allerdings nur leiser bzw. lauter geregelt wird. Es gab in der Vergangenheit sicher die eine oder andere Ausnahme, aber ich bin fast vollständig, unter anderem aus deinen besagten Gründen, davon abgerückt.
Bezüglich des Morphens: Ich stimme dir zu und würde diesen Effekt auch gerne übernehmen, allerdings übersteigt dies momentan (noch) meine Fähigkeiten, weshalb ich mich vorerst zu harten Schnitten entschieden habe.
Microsoft und Nokia verfolgen diesen „harten“ Schnittstil allerdings schon seit Jahren recht ähnlich.
Viele Grüße und ein großes Dankeschön
Jannik
Hallo,
über die Antwort freue mich!
Ich habe mir die mit Musik hinterlegten Szenen des Videos nochmals angehört und muss zugeben, dass alle Ausschnitte einem Musiktitel entnommen worden sein mögen. Dennoch weisen sie teilweise zueinander einen recht starken Kontrast auf und wirken so nicht ganz einheitlich, was eben auf das Wesen des Titels zurückzuführen ist. Nur ein winziges Manko, aber für Perfektionisten …
Was solls, ich könnte (mit einer richtigen Schnittsoftware und nicht bloß PowerPoint – ich hätte ja den kostenlosen ActivePresenter hierfür verwendet, und du?) so etwas überhaupt nicht … Bei Microsoft konnte ich diesen Stil nicht beobachten. Ganz im Gegenteil z. B. hier: https://youtu.be/OiACjVsxFYk oder hier: https://youtu.be/1jP4O7rEHQ8.
Viele Grüße,
Knorx
Hallo,
der Titel lautet „Another perspective“. Interpret ist in diesem Fall „Silent Partner“.
https://www.youtube.com/watch?v=BWgoCrtAuMY
Die mit Musik hinterlegten Szenen „mögen“ nicht einem Musikstück entnommen worden sein, sondern sind es tatsächlich. Musik ist ein sehr subjektives und daher heikles Thema. Ich werde es leider niemanden Recht machen können, weshalb ich auch froh bin, beruflich kein DJ zu sein.
Ich verwende Sony Movie Studio 12, eine minimal beschnittene Version von Sony Vegas. Morphen wäre sicherlich auch mit dieser Software möglich, leider habe ich diesbezüglich noch keine Lösung entwickeln können.
Hier ein paar Beispiele, die den Schnittstil andeuten.
https://www.youtube.com/watch?v=OJul3pOnxg8
https://www.youtube.com/watch?v=84NI5fjTfpQ
Viele Grüße
Hallo,
Musik-Kritik zurückgezogen – du hast recht, das ist immer ein umstrittenes Thema und ich wollte auch gar nicht behaupten, dass du verschiedene Stücke verwendet hast, sondern habe nur die Mühe gescheut, mich davon selbst zu überzeugen.
In dem zweiten Beispielclip sehe ich, was du meinst – etwa bei 3:10 und vielen anderen Stellen? Ich möchte hier allerdings die Behauptung aufstellen, dass dieser Schnitt einfach nur aus dem plastischen Grund hart erfolgt, weil das Video nicht einmal ein an die Endkonsumenten gerichteter Beitrag ist und der zuständige Schnittmanager den Aufwand der 3D-Translation gescheut hat … aber solange man nicht zu häufig schneidet, ist es wahrscheinlich auch egal.