Ja, dass können die Nebenwirkungen von den tollen Neuerungen sein, die man sich im Haushalt so anschafft. Ob smartes Wohnen, oder eben eine Quasselstrippe wie Alexa. Vor ein paar Tagen berichtete FoxNews, dass sich ein kleines Mädchen mit Alexa unterhalten hatte. Kurze Zeit später klingelte es an der Haustür und ein Puppenhaus für 170 Dollar und eine Kiloschwere Keksdose wurde geliefert. Schnell war klar, dass eben das Mädchen diese Bestellung ausgelöst hatte.
Nun hatte ein anderer Sender in San Diego darüber berichtet und sagte den Satz: „Ich liebe dieses kleine Mädchen, wie sie sagt: Alexa hat mir ein Puppenhaus bestellt“. Natürlich lauschte Alexa in jedem Haushalt, was der Newssprecher da sagt und bestellte fleissig ein Puppenhaus. Was die Zuschauer natürlich gar nicht lustig fanden. Aktiviert wird die Spracherkennung über Alexa, Echo oder Amazon. Die Funktion zur Bestellung ist in Amazon Echo per Standard aktiviert. Natürlich hagelte es gleich Beschwerden beim Sender. Zum Glück konnten alle Bestellungen storniert werden.
So kann es kommen, wenn man seinen Haushalt immer mit der neuesten Technik ausrüstet und sich nicht einmal die Einstellungen anschaut, oder Bedienungsanleitung durchliest. Lustig ist es trotzdem, wenn man selber nicht betroffen ist oder?
Ach ja, das ist das wunderbare Leben mit Internet of Things. Wenn schon Amazton’s Geräte so dusselich sind, was wird dann erst der Kühlschrank von Ell-G oder der Herd von Simans anrichten.
Brave new world!
ja, das IoT – wird noch sehr spannend in puncto Sicherheit; wie bei den toll vernetzten Autos auch einmal.
Gruselig wird es werden, solange „Hersteller“ alles, was nicht bei 3 auf den Bäumen ist, mit Netzfunktionen ausstatten dürfen, Sicherheit + Co. aber für die ein Fremdwort ist und bleibt. Gibt es Konsequenzen a la Produkthaftung? Null, nada, niente! Da darf sich keiner wundern, was da noch kommen könnte. Absurdistan.
=>“dass sich ein kleine Mädchen“ = dass sich ein kleineS Mädchen – und dann stimmts.
Produkthaftung? Das ist so wie bei des Volkes Wagen. irgendein deutscher Politiker hält die schützende Hand über Industrie, die nichts kann und schlechte Ware liefert. Derzeit ist das der Verkehrt-Minister, der sich in Internet-Kompetenz wie ein Tobrind benimmt.
Und … klar haftet am Produkt ein Schild, auf dem steht: Mist aus China. Das bedeutet: dass du verantwortlich bist.
Der Nachrichtensprecher hat nur den Sprachassistenten aktiviert und keine Bestellungen ausgelöst.
Um eine Bestellung bei Amazon Echo abzuschließen, benötigt man einen gesprochenen Bestätigungscode. Dieser wird im Bestellprozess von Alexa angefragt. Es wurde nur der Schritt vor der Bestellung ausgelöst da Echo keine Stimmerkennung hat und von jedem aktiviert werden kann.
Trotzdem oder genau deswegen überflüssiger Mumpitz!
Kann man Alexa eigentlich nicht anlernen? Siri reagiert ja zum Beispiel bei „Hey Siri“ zu 98% auch nur auf die eigene Stimme.