Microsoft hat es mit dem Surface Pro und Surface Book vorgemacht und viele andere Hersteller haben gefallen am Style gefunden und die Idee in ihren Geräten einfliessen lassen. Nicht selten konnte man in den Reviews dann lesen „Surface ähnlich“. Jetzt ist allaboutwindowsphone ein Bild von einer Folie zugespielt worden, die zeigt, dass Samsung auch an einer Art Continuum für Android arbeitet. Wie das Bild zeigt, ist die Arbeitsweise identisch. Gemunkelt wird hier, dass es um das Samsung Galaxy S8 geht und auch hier das Handy am Arbeitsplatz mit einem Monitor, sowie einer Tastatur und Maus verbunden werden kann. Die Android Apps sind dann auf dem Monitor (auch mehrere) ebenso, wie das „Startmenü“ von Android.
Was mir auf dem Bild fehlt, ist das Gerät, damit die Hardware auch mit dem Monitor verbunden werden kann. Steve Litchfield vermutet hier ein Mockup. Aber auch wenn, sieht man, dass die Konkurrenz nicht schläft und die tolle Idee und Umsetzung von Microsoft schnellstens übernehmen will.
Sicherlich wird Samsung noch eine Weile brauchen, um auf den Stand von Continuum zu kommen. Aber die Zeit vergeht schnell.
Wie sieht es bei euch aus. Wäre „Continuum“ mit dem Galaxy S8 die Kaufentscheidung, oder haltet ihr es für Spielkram?
Quelle: aawp
Wenn Tastatur und Maus per Bluetooth verbunden sind, braucht es ja höchstens noch ein Verbindungskabel zum Monitor (USB Typ C). Und auch das würde kabellos gehen (Continuum geht ja auch komplett kabellos). Bräuchte der Monitor nur noch ein Stromkabel.
Nun ja, was soll das eigentlich? Ich bastle mir doch keinen teuren und schnellen PC, um dann auf die vergleichsweise doch sehr geringe Rechenpower eines Smartphones zurückzugreifen und mich auch von der Software her etwas einzuschränken!
Also ich für meinen Teil habe nicht verstanden, warum MS & Co. nicht viel lieber an irgendwelchen Software-Lösungen arbeiten, eine laufende UWP-App drahtlos von einem Windows-Gerät auf ein anderes zu übertragen …
Oder sehe nur ich kein Szenario, in dem Continuum wirklich optimal wäre?
Immer mehr Leute haben halt keinen teuren und schnellen PC mehr und wollen auch keinen. Die Mehrzahl der Nutzer bastelt auch keinen PC. Insofern bist du halt da vielleicht einfach nicht die Zielgruppe.
Basteln würde ich auch nicht bzw. es nicht als Komfort bezeichnen. Aber für die Masse scheint es mir doch auch preislich günstiger zu sein, Cortana oder ähnliche Windows-10-Bestandteile mit so einem Share-UWP-Feature auszustatten, anstatt teure Hardware zu vermarkten …
Ich würde so etwas nur kaufen, wenn HUAWEI vorne auf dem Gerät steht
Wobei ich persönlich es wohl niemals nutzen würde, allerdings für User, welche einen billigen Laptop nur zum surfen nutzen, ist das sicher eine Alternative. Dann erspart man sich den Laptop, zumindest für daheim
Ja vileicht wollen nicht alle user ein power gerät aber kein Windows, hmm ob das wer will auf handy android und auf laptop auch Android.
Plus der nachteil fast 0 zugriff auf app Daten und wer rootet als Nornal user, da geht den nicht schnell ein image zu ziehen und zurück zu speichern.