Vor einiger Zeit hatten wir berichtet, dass Microsoft mit dem Kreativ-Update für Windows 10 sogenannte „Themes“ im Store anbieten wird. Ein solches Theme besteht dabei aus mehreren Hintergrundbildern und einer Akzentfarbe – es werden quasi nur die „alten“ Desktopdesigns von der Microsoft-Webseite in den Store umgezogen. Nichts Weltbewegendes.
Nun wurden erste solcher Themes im Store gesichtet. Herunterladen und installieren lassen sie sich wohl erst mit einer künftigen Preview-Version von Windows 10 Redstone 2 – außer man führt die geladene „.themepack“-Datei manuell aus. Der ganze Spaß ist übrigens nur für die Desktop-Version zu haben.
Nach dem Download findet ihr das Theme im Datei Explorer unter C:\Program Files\WindowsApps. Den Ordner öffnen und die *.themepack Datei doppelt anklicken. Mit den nächsten Updates soll dies dann nicht mehr nötig sein.
Ein Besucher einer Seite mit dem Namen „Deskmodder.de“ wird aber wahrscheinlich eher auf der Suche nach „richtigen“ Themes und Skins für Windows 10 sein – da ist unsere regelmäßig aktualisierte Sammlung im Forum sehr zu empfehlen.
An die .themepack-Datei zu kommen, ist ganz leicht. Wenn ihr das Paket außerhalb vom Store (als .appxbundle/.appx) runterladet, einfach die Datei mit 7-Zip öffnen. Wenn das Paket aus dem Store installiert wurde, einfach mal im „C:Program FilesWindowsApps“-Ordner nachgucken.
https://twitter.com/Kampalus/status/810899630586286080
Ist ganz leicht, aber nervig, wenn man es bei allen Themes macht.
Wäre schön, wenn diese „Themes“ mehr wären, als nur eine Ansammlung von Hintergrundbildern.
Sehe ich auch so. Hintergrundbilder als Themes zu bezeichnen ist schon mehr als gewagt. Es ist gut das MS das anbietet aber ein wenig mehr sollte es schon sein als Desktopbilder anzubieten.
Das ist ja alles andere als der Bringer. Wenn man andere Hintergrundbilder haben will nimmt man eigene Fotos oder lädt sie sich aus dem Netz. Dann noch ’ne Farbe ändern – fertig.
Nicht mal Schriftarten und -farben kann man mit einfachen Bordmitteln in Win 10 ändern, wie es wenigstens noch in den Vorversionen möglich war.
Richtige Styles/Designs gibt es von seiten Microsoft überhaupt nicht, gab es auch nie. Aber warum eigentlich nicht??
Genau das könnte Windows richtig interessant machen. Alles andere ist pillepalle und was für Babies
Warum macht es sich Microsoft so schwer, entweder Fremd-Styles (per Klick) zuzulassen oder selbst welche anzubieten?
Nein, stattdessen muss man, wenn einem der Standard nicht gefällt, in mühsamer Kleinarbeit selbst ein Style basteln
und es, aus microsoftsicht „illegal“ einspielen und aktivieren, um es dann beim nächsten System-Upgrade wieder zu verlieren und neu zu machen. Was soll das überhaupt? Weiß das jemand?
Vielleicht damit wir User wieder selbst „Hand“ anlegen lernen :x)
Windows 10 ist einfach verdammt gut, nur das Personalisieren muss eben wieder erlernt werden von uns…
Hier mal mein „Style“ anbei
https://s24.postimg.org/5qvcxopd1/Unbenannt_1.jpg