Die politische Situation in Deutschland ist aktuell sehr umstritten, was multikausale Ursachen hat. Vor allem hier bei mir in Dresden spalten sich die Meinungen. Stichwort: PEGIDA, AFD, etc. An den Spitzen dieser Gruppierungen stehen zahlreiche mittlerweile in der Politik bekannte Menschen, eine von diesen ist Beatrix von Storch, Landesparteivorsitzende der AFD Berlin. Sie ist unter anderem dafür bekannt auf den sozialen Medien ausländerfeindliche Kommentare zu veröffentlichen oder andere deutsche Personen zu denunzieren. Beispielsweise billigte sie einen Waffeneinsatz gegenüber Flüchtlingen.
Wie auch immer, manch ihrer rechtsextremen Beiträge werden natürlich geteilt und machen viral die Runde, was den ein oder anderen Bürger stört. Christian Brandes von dem Blog „Schlecky Silberstein“ hat nun die Lösung für das Problem veröffentlicht. Die Lösung nennt sich „Bea Blocker“ und ist eine Erweiterung für Chrome (lässt sich auch im Vivaldi installieren), welche vor allem demonstriert, wie weit Chrome Erweiterungen den Inhalt einer Seite beeinflussen können und was es für Möglichkeiten gibt seine persönliche Browser-Erfahrung zu verändern.
Was macht die Erweiterung? Das zeigt sehr gut folgendes Video des Bohemian Browser Ballett von funk:
Solltet ihr nun auch interessiert an der Erweiterung sein, dann könnt ihr euch diese nachfolgend runterladen:
Meine Meinung: Die Politik sollte aus grundsätzlich aus Sparten-Blogs herausgehalten werden. Zu leicht kommt man in Bereiche, die eine hässliche Eigendynamik entwickeln. Wie das geht, das kann man im Facebook besichtigen. Und solch eine Entwicklung wäre schade – besonders für einen Blog wie diesen.
Unser Blog ist ja für gewöhnlich frei von politischen Themen, wenn auch das ein oder andere Mal darauf angespielt wird. Grundsätzlich denke ich, dass es nicht schadet diese auch mal anzusprechen und einen politischen Denkprozess anzustoßen, vor allem wenn er auf einen m.M.n. doch relativ neutralen Artikel basiert. Weitergedacht beeinflussen politische Prozesse auch den technologischen Fortschritt in Deutschland, aber auch in Österreich und der restlichen EU, was dann auch wieder uns betrifft. (Siehe EU-Roaming, was mit einer europakritischen Partei anders hätte verlaufen können.)
Denkprozesse anzustoßen ist immer gut. Nur nicht dann, wenn Denkprozesse darauf hinauslaufen, das Denken in eine bestimnte Richtung bringen zu wollen, weil man andere Meinungen nicht zulässt. Und das passiert derzeit in der medialen Öffentlichkeit – wie man auch an dieser Chrome-App sieht.
Ich stimme allerdings der Tatsache zu, dass im digitalen Bereich Deutschland (im Vergleich zu den USA) eher ein Defizit ausweist, was sicherlich mit Fug und Recht zu kritisieren ist, ja kritisiert werden muss. Das fängt schon bei der Infrastruktur für die Übertragungstechnik an, und sie hört gewiss nicht im Bildungsbereich auf. Also, insofern darf ich Ihnen zustimmen.
Nun ja. Der Blocker mag ja recht interessant sein und eine witzige Erkenntnis, was man alles so programmieren kann. Dafür der Beitrag in jedem Fall hier seine Berechtigung und zeugt davon, wie weit die Vertiefungen des Autors in die sachbezogenen Themen hineinreichen.
Die eigenen politischen Ansichten aber hier derart zu verbreiten und dieses Forum dazu zu nutzen, finde ich äußerst fragwürdig und deplatziert. Sorry.
Ich suche gerade Foren wie dieses und anderen auf, um vom allgemeinen Propagandarausch mal abgelenkt zu werden.
Für gewöhnlich kritisiere ich nicht die Arbeit der Autoren, die auf deskmodder zweifelsfrei top ist.
Das hier hat mir aber gar nicht gefallen.
gepostet mit der Deskmodder.de-App
@lanny:
Full Ack!
@Nemo_G
Was ist Full Ack?
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Schau mal → hier ←.
?
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Politische Bekundungen, gleich welcher Art und Weise, gehören m. E. nicht in Blogs mit technischen oder Computer-Themen. Wer politische Auffassungen zu verbreiten sucht, um sich für oder gegen eine Partei, Auffassung oder dergleichen zu artikulieren, möge das auf den entsprechenden Seiten tun.
Ich verstehe eure Kritik sowie Argumente und habe aus diesem Grund den Hinweis entfernt und den Beitrag ergänzt, sodass der Artikel nun für sich steht. Den Beitrag halte ich nun für soweit neutral, dass er angemessen als Technikbeitrag durchgeht. Schlussendlich möchte ich aber nochmal betonen, dass man sich der Politik auch nicht in der Technikwelt entziehen kann, siehe z.B. folgenden interessanten Beitrag auf MobileGeeks.de.
Ressentiments in eine Synergie zu stellen ist sehr gewagt. Sicherlich haben politische Entscheidungen Einfluss auf technische Entwicklung. Doch stehen diese zumeist frei von weltanschaulichen Faktoren, wie sie hier aufgegriffen wurden.
Offensichtlich hat sich hier der Programmierer sehr einseitig mit einer Thematik verfasst, die außer der Bekundung einer Abneigung zu einer Einzelperson keinen weiteren technischen Mehrwert bietet.
Weiter gesponnen würde sich seine Entwicklung eher politisch negativ auswirken, würde dies zum Zwecke gegen jede undifferenzierte Meinungsäußerung verwendet.
Am Ende bleibt es eine nette Entwicklung, ein Gimmik.
Aber ich verstehe schon deinen Ansatz.
Mich hat’s halt geärgert, dass man wieder mit Frontenargumentationen konfrontiert wurde, obwohl man eigentlich PC und Mobile erwartet hat.
geschrieben mit der Deskmodder.de App