Letzte Woche präsentierte O2 seine neuen unlimitierten Mobilfunktarife, welche auf den ersten Blick sehr verlockend klingen, aber auf den zweiten leider nicht mehr so überzeugend sind. Zuvor wurde bei O2 nach dem Aufbrauchen des Inklusivvolumen ein neues Datenpaket gebucht, was man Datenautomatik nannte, bzw. immer noch nennt, durch welches man weiter bei vollem Speed surfen konnte. War diese Funktion deaktiviert, dann wurde wie bei jedem anderen Provider auf 64 KBit/s gedrosselt.
Mit O2 Free wird diese Drosselung aber nicht abgeschafft, sondern nur aufgeweicht und anders eingeschränkt, dazu später mehr. Nachfolgend erstmal alle O2 Free-Tarife für Privatkunden aufgelistet:
So und wie man aus der Tabelle oben schon erkennen kann, gibt es weiter Datenvolumen, welches einem quasi volle Geschwindigkeit beschert, und eben auch die Drosselung, wobei diese nun nur noch auf großzügige 1 MBit/s drosselt. Jetzt könnte man denken, dass das eine tolle Sache ist, denn mit einem MBit/s lässt sich WhatsApp und Co. wesentlich komfortabler nutzen, aber der Haken steht im Kleingedruckten, denn man darf dann nicht weiter das gute LTE-Netz nutzen. Stattdessen muss man die meist stark überlasteten E, bzw. 3G-Netze nutzen, welche meist so überlastet sind, dass selbst 1 MBit/s quälend langsam sein kann. Gleichzeitig schafft das 2G-Netz noch nicht mal 1 MBit/s. Persönlich könnte ich mir auch vorstellen, dass O2 Kunden mit aufgebrauchten Datenvolumen niedriger priorisiert, was ebenfalls zu Leistungsverlusten führen könnte.
Doch trotz immer noch rückschrittlicher Vertragskonditionen ist O2 dem Ziel einer unlimitierten Datenflat für die breite Bevölkerung näher dran als z.B. die Telekom. Diese bietet zwar einen Vertrag mit wirklich unlimitierten Volumen an, aber der kostet ca. 200 € pro Monat. Auch hat die Telekom die DayFlat Unlimited-Pässe im Angebot, welche nur für einen Tag gelten, was, wenn gebucht, auch wirklich cool und schnell ist, aber auf längere Dauer auch unbezahlbar sind.
Ja, dieses Tarifpoutpourrie von Einschränkungen und verschiedenen Tarif-Modi lässt sich beliebig erweitern, und zwar auf alle derzeit aktuellen Provider im Kabeldienst wie auch für Mobilfunkanbieter. Erschreckend, was sich auf diesem Markt alles für Trick- und Bauernfänger tummeln.
Sehe ich genauso. Ob Zusatz Leistungen die keiner braucht oder Versprechungen die in den AGB’s wieder aufgeweicht werden. Auf dem deutschen Markt ist es zu finden.
Wenn ich so ein umherorakel lese wird mir gleich ganz anders.
Ich nutze o2 Free und es funktioniert.
Dadurch das ich bundesweit auf Montage bin werde ich in den kommenden Monaten auch sehr reell erfahren wie gut es im gesamten klappt.
Aber hätte, wenn und wäre ist nur gequirlte Kacke. Es muss sich auf lange Zeit in der Praxis zeigen was es bringt. Das es durch die Aussparung des 4g Netzes halbsaiten wirkt stimmt.
Das 1MBit/s im 2g Netz nicht funktionieren sollte eigentlich jedem klar sein. Da GPRS und Edge überall Standard sein sollte liegen die Datenraten im Idealfall zwischen 115 und 136 kbit/s. Was Trotzdem wesentlich schneller als 64 / 56 oder gar 32 kbit/s ist.
Problem ist aber auch, dass wenn man einmal nur Edge und GPRS nutzen kann der Empfang meist so gering ist, dass selbst diese Idealwerte nicht erreicht werden können und hat man vollen 2G Empfang, dann hat man meist auch 3G, bzw. LTE.
Prinzipiell hast du aber recht.
Tja nach dem die Melkkühe Minutentarif und SMS wo die Jahre lang fettes Geld machen konnten durch Flat und Whatsapp weg sind, haben die Mobils halt den Traffic für sich entdeckt zum Abzocken. Es ist Wahnsinn was die dafür Verlangen, beim Carrier kostet der Terabyte ab 50Cent, noch Fragen?
Sagen wir mal so das Angebot von O2 hört sich okay an, wenn die 1Mbit auch wirklich immer Anliegen, das E (Edge) Netz ist selbst mit Hispeedvolumen bei mir nirgendwo wirklich nutzbar, ich muss bei E ständig Refresh drücken weil sich sonst nichts tut, von G wollen wir erst gar nicht Sprechen! Bin bei O2/EP Kunde.
Es ist auch egal wo ich bin E ist immer schlecht und hat ein schlechteren Ping und Reacktionszeit als G!?
Bei LTE werde ich nach Sekunden meistens Rausgeworfen, das liegt daran das ich beim Reseller bin und O2/EP vor ein paar Monaten da was an der Prio geändert hat.
Mobiles Internet ist für mich nach wie vor nur eine Notlösung und recht Teuer.
mfg
Mit einer der Gründe warum ich immer noch kein internet auf dem Handy habe. #Neuland
Was?
Meine Täglichen wege sind kurz und wenn sie länger sind dann beschäftige ich mit was anderem (zug) odere bin sowieso nicht in der lage zu surfen (auto fahren). An den orten außerhalb des hauses wo ich wirklich internet brauche gibt es wlan ( z.b an der uni).
Auch wenn es nicht ums internet geht ist mein handy eher dazu da angerufen zu werden. das meiste erledige ich per mail (nahezu kostenlos). damit komme ich auf unter 5€ handyrechnung im Monat.
Klingt komisch. funktioniert aber und ich fühle mich in keiner weiße beeinträchtigt.
Glaub ich dir, aber ich finde es dennoch immer wieder erstaunlich, wenn jemand sein Handy wirklich nur zum Telefonieren nimmt, da heute gefühlt Grippen-Kinder mit iPhones rumkrabbeln, was ich nun wirklich nicht gut finde, aber Generation „Bio-Essen – bestes Essen“ hat das Leben eh noch nie wirklich ernst genommen. (Und das bemängle ich mit 17.)
Ich sehe das nicht so negativ. Durch die Zusammenlegung von E-Plus und O2 hat O2 sehr große 2G/3G Kapazitäten. Durch den lahmenden Ausbau von LTE bei E-Plus dagegen äußerst beschränkte LTE-Kapazitäten. Dementsprechend macht O2 von derer Sicht das einzig richtige um das vorhandene Netz auszunutzen. 1MB sollte für das meiste auch ausreichend sein. Solange O2 einen Datendurchsatz mit 3G von über 1 MB erreicht (das kann auch mal über , wirst Du auf den Maximalwert 1MB gedrosselt. Damit ist alles gut – zum surfen, auch mal ein Audio-Stream (so um die 100-200kB), Whatsapp etc. Nur Video wird halt ein Pufferproblem sein.
Problematisch dagegen sehe ich folgendes: es gibt genügend Regionen von O2 wo 3G nicht vernünftig ausgebaut ist (z.B. ohne HSPA wo bis über 20 MB geht, ohne HSPA ja auch nur 356 kB). Sondern eben nur Edge (und das kann eben nur 220 MB, GPRS 56 MB) . Und dann geht nicht mehr viel. Zudem wird O2 das 3G Netz zukünftig kaum ausbauen. Bei immer mehr Free-Kunden wird dann perspektivisch der Datenempfang immer schlechter.
Achtung O2. Jeder speedtest wurde manipuliert. Sie haben nur max 120 kb/s, obwohl speedtest zeigt 994k/s.
Hast du einen Screenshot oder ähnliches?
ihr seid so göttlich