Das wird Microsoft sicherlich nicht gerne hören oder lesen: Lenovo hat laut „The Register“ keinen Plan, irgendein Smartphone mit Windows 10 Mobile als Betriebssystem herzustellen. Obwohl man mit Windows 10 auf Laptops und Tablets gut auf dem Markt aufgestellt und Partner von Microsoft ist.
Gianfranco Lanci (Chief Operations Officer) von Lenovo sagte:
"Wir haben kein Windows Phone und haben auch nicht die Absicht, ein Windows Phone einzuführen. "
Weiterhin sagte er:
"Ich sehe keine Notwendigkeit, ein Windows Phone vorzustellen und ich bin auch nicht davon überzeugt, dass Microsoft das Phone (Windows 10 Mobile) auch in der Zukunft unterstützen wird."
Harte und düstere Worte. Obwohl – ganz stimmt die Aussage nicht. Denn gerade erst ist ein Smartphone mit Windows 10 Mobile für den japanischen Markt herausgebracht worden.
Ob sich andere Hersteller dann auch auf die Seite von Lenovo stellen werden, muss man abwarten. Dieses Jahr ist wohl erst einmal für Windows 10 Mobile gelaufen.
Aber so wie es aussieht, ist Microsoft dabei, Windows 10 Mobile auch für 64-Bit-fähig und damit u.a. für mehr Speicher fit zu machen. Die Technik selber unterstützen beispielsweise die Lumias 950 und 950 XL durch den Snapdragon 808 bzw. 810 ja schon. Aber auch hier gibt es noch kein Datum.
Ich vermute jetzt mal und lehne mich aus dem Fenster, dass wir Mitte nächsten Jahres ein richtig gut ausgestaltetes und teures Surface Handy zu sehen bekommen.
Dass W10M nach Jahren immer noch keinen 64-Bit-Support hat, zeigt doch eindrucksvoll, wie es um dieses System steht.
Und hast du schon an irgendeiner Stelle den 64-bit Support ernsthaft vermisst?
Bisher gab es noch keinen Bedarf und die Zukunft wird ja auch 64-bit bringen.
Man sollte die 64-Bittigkeit nicht nur auf die Sache mit dem potentiellen Mehr an Speicher reduzieren. Gerade für die Geschäftswelt ist doch der Sicherheitsaspekt nicht unwichtig.