Den Registry Finder hatten wir schon öfter bei uns im „Programm„. Ein geniales Tool, um Einträge in der Registry gezielt zu finden und aufzurufen, löschen etc. pp.
Der Vorteil gegenüber dem Windows-Eigenen Registry Editor ist, dass der Registry Finder mit Tabs arbeitet, alle Suchergebnisse in einem Tab auflistet und man so nicht alle einzeln abklappern muss.
Jetzt gab es ein Update auf die Version 2.12
Die Changelog:
- Zu einem Schlüssel mit der Kommandozeile navigieren ((–navigate keyPath), oder einen Key aus der Zwischenablage übernehmen (–navigate clipboard) Immer zwei Bindestriche vor dem Befehl
- Eingabeaufforderung für den Benutzernamen hinzugefügt, wenn der Benutzeraccount nicht die Berechtigung hat sich mit der Netzwerk-Registrierung zu verbinden
- Wenn die Verbindung zur Netzwerk-Registrierung fehlschlägt, bleibt die Schaltfläche „aktualisieren“ aktiviert.
- Tastenkombination Strg + N für die lokale Registrierung und Strg + Shift + N für die Netzwerkregistrierung hinzugefügt.
- Tabs können nun mit der mittleren Maustaste geschlossen werden.
Dieses Tool sollte auf keinem Rechner fehlen, die Ahnung von der Registry haben.
Interessant ist der Registry Finder auf jeden Fall, wenn man ein Programm deinstalliert hat und nun manuell nach Resten forscht. Dafür muss dann kein zusätzliches Tool verwendet werden.
Auch der Vergleich zwischen den Einträgen in HKEY_CURRENT_USER und HKEY_LOCAL_MACHINE durch die Tabs ist einfach nur klasse.
Der Registry Finder kann als Installer oder auch portable Version genutzt werden. Ist kostenlos und kann hier heruntergeladen werden.
Ich finde das auch ein sehr nützliches und durchdachtes Programm.
Aber mit diesem Update stimmt etwas nicht:
Nach dem Herunterladen (aus dem Programm heraus) kommt der Button „install“. Nach dessen Anklicken erscheint der Explorer mit dem Installationsverzeichnis. Dort ist zwar eine „install.bat“, aber nichts tut sich bei deren Anklicken.
Gruß
Joern
Ging bei mir ohne Probleme. Aber wenns nicht geklappt hat, lade dir die Version manuell herunter und installiere drüber. (Falls im Finder nicht doch schon die 2.12 unter ? angezeigt wird.)
O.K. hat funktioniert
Joern
Sorry, nicht „install.bat“ sondern „updater.bat“.
Komme nicht in Eure Kommentarbearbeitung rein.
Joern
Liebe Deskmodder Autoren! Also, ich muß Euch mal wieder ein dickes, fettes Lob aussprechen! Bringt Ihr doch immer nützliche Tools, und dazu noch welche, die On-Board-Tools sind (gehe davon aus, dass auch dieses ein Win eigenes Tool ist).
Dank von Herzen!
Also ein „On-Board-Tool“ ist es nicht. Es wurde von Sergey Filippov erstellt. Ist aber nichts negatives, denn es arbeitet sehr zuverlässig.
Hi,
„clibboard“ fiel mir beim Lesen gleich auf.
Habt Ihr da eine Unstimmigkeit aus der Änderungshistorie übernommen?
(„… Ability to navigate to a key specified with the command line (–navigate keyPath) or a key path taken from the clipboard (–navigate clibboard). …“). Zwischenablage einmal mit „hartem“ und einmal mit „weichem“ P.
Möglicherweise lautet das Argument bei Aufruf
„–navigate clipboard)“.
Man achte auch auf die _beiden_ Bindestriche vor dem Argument, die hier zu einem zusammengezogen werden.
Gruß, Nemo
Nachträge:
1. ) Nachdem ich mir jetzt die neue Version gezogen und installiert habe:
Der Aufruf muss tatsächlich
RegFinder.exe –navigate clipboard
lauten, wenn man den anzusteuernden Pfad über die Zwischenablage mitgeben will.
(So zumindest die Angabe nach … –help)
Wie gesagt: Jeweils _zwei_ Bindestriche vor den Argumenten statt des hier dargestellten einen.
2.) Der Autor weist darauf hin, dass alle Argumente kontext-sensitiv sind; es muss also auf Groß-/Kleinschreibung geachtet werden.
3.) Eine deutsche Sprachdatei (v2.11) von PeterK ist verfügbar unter
http://registry-finder.com/lang/de/RegistryFinder_lang.ini
4.) Als einfachere Alternative sei auf Mark Russinovichs Regjump.exe
bei Sysinternals (mittlerweile unter MS‘ Fittichen) unter
https://technet.microsoft.com/en-us/sysinternals/regjump.aspx
hingewiesen.
Gruß, Nemo
Danke Nemo, hab es oben aktualisiert. War wohl ein Tippfehler von Sergey.