Fritz!Box 7490 bekommt neue Labor-Firmware 06.69

Kurzinfo für die testfreudigen Besitzer einer Fritz!Box 7490 von AVM. Denn AVM hat eine neue Laborversion für sein Topmodell ausgerollt. Hierbei handelt es sich um die Laborversion FRITZ!OS 06.69-40416 . Dieses bringt neben Verbesserungen auch viele neue Funktionen mit.

AVM FRITZ!Box 7490

Hier eine Übersicht über die Neuerungen der neusten Labor-Firmware.

WLAN: 

  • NEU – Band Steering: Optional lenkt FRITZ!Box ausgewählte WLAN-Geräte gezielt auf das 2,4 oder 5-GHz-Frequenzband zur Verbesserung der Verbindung (>> mehr [1])

Heimnetz:

  • NEU – Option für selbständige Portfreigaben (UPNP/PCP) pro Gerät aktivierbar

DECT:

  • NEU – Unterstützung für den Betrieb von CAT-iq 2.0 fähigen Handgeräten hinzugefügt. Unterstützte Funktionen: FRITZ!Box Telefonbuch, Anrufliste, MWI (Rufe und Sprachnachrichten), Rufoptionen (CLIP/CNIP, Makeln 3er Konferenz etc.)
    NEU – Es können in FRITZ!Fon nun auch ganze Ordner zur Musikliste hinzugefügt werden (es wird nur eine Unterebene unterstützt)
    NEU – Neuer Startbildschirm „Smart Home“ Für den Überblick und das schnelle Schalten angeschlossener Smart Home Geräte (bspw. FRITZ!DECT 200*).
    NEU – Vorbereitung für den neuen Nachtmodus (Startbildschirm FRITZ!Fon*)

Smarthome:

  • NEU – Neue Option für Schalten der intelligenten Steckdose FRITZ!DECT 200* durch Geräusche wie z.B. Klatschen oder Klopfen

System:

  • NEU – Diagnose und Wartung im FRITZ!-Labor (>> mehr [2])

USB/UMTS: 

  • NEU – Für Mobilfunksticks im Modembetrieb empfangene SMS als Ereignis ausgeben

*Hinweis zu FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Fon: Mindestversion 3.80. Aktualisierung der FRITZ!Fon-Handgeräte erforderlich.

[1] Band Steering

„Band Steering“ ist eine hervorragende Möglichkeit, die Stabilität und Leistungsfähigkeit eines WLAN deutlich zu verbessern. Sehr viele moderne WLAN-Geräte wie Smartphones, Tablets, Notebooks etc. verfügen über „dualband-fähige“ WLAN-Radios, d.h. sie können auf beiden WLAN-Bändern (2.4- und 5GHz) bei Bedarf jeweils abwechselnd kommunizieren. Dualband-fähige WLAN-Geräte können bei einem überlasteten WLAN-Band so gesteuert werden, dass sie sich bevorzugt in das jeweils weniger belastetet WLAN-Frequenzband einbuchen. Dieser Vorgang wird auf Wunsch automatisiert und ohne Benutzereingriff von ihrer FRITZ!Box durchgeführt. Eine Anmeldung bzw. Umstellung von WLAN-Geräten auf das meist deutlich weniger belastete 5 GHz Band sollte in vielen WLAN-Umgebungen z.B. eine deutlich spürbare Verbesserung der Datenübertragungsleistungen erbringen.
In der Summe kommt es durch „Band Steering“ zu einer effektiveren Nutzung des zur Verfügung stehenden WLAN-Spektrums.
„Band Steering“ arbeitet in beide Richtungen, d.h. WLAN-Geräte werden situationsabhängig in das jeweilig weniger belastete alternative WLAN-Band „geschoben“. Bei der Festlegung der genauen Umschaltzeitpunkte zwischen den WLAN-Bändern wird eine eventuell vorhandene höhere Dämpfung der Funkwellen durch Mauern, Gegenstände etc. automatisch mit berücksichtigt. Kommt es z.B. durch eine Erhöhung der Entfernung des WLAN-Gerätes zur FRITZ!Box zu einer zu hohen (Strecken-)dämpfung auf dem 5GHz-Band, so wird ggf. das WLAN-Gerät auf das meist reichweitenstärkere 2,4 GHz-Band Band umgeschaltet.

Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen:

  • WLAN-Gerät muss dualband-fähig sein (2.4- und 5Ghz Band müssen unterstützt werden, siehe Dokumentation zum WLAN-Gerät)
  • gleicher Name des Funknetzwerkes (SSID): FRITZ!Box muss auf dem 2.4 und 5 GHz die gleiche SSID benutzen (dies ist im Auslieferungszustand von FRITZ!Box der Fall)

Hinweise: 

  • Die erste Anmeldung des WLAN-Gerätes erfolgt immer auf 2.4 Ghz, da FRITZ!Box erst die Dualband-Eigenschaften des WLAN „lernen“ muss, erst beim erneuten anmelden wird dann ggf. das WLAN-Gerät auf dem 5 GHz Band angemeldet „gelenkt“ („steering prozess“).
  • WLAN-Geräte werden jeweils nur direkt an der FRITZ!Box auf ein alternatives Band durch „Band steering“ an- bzw. umgemeldet. Ggf. vorhandenen WLAN-Repeater werden dabei momentan nicht berücksichtigt (auch dann nicht, wenn die SSID(s) identisch zur FRITZ!Box sind !).
  • „Band Steering“ wirkt sich auch auf WLAN-Geräte am WLAN-Gastzugang von FRITZ!Box aus.
  • Nach einem Neustart von FRITZ!Box müssen die Eigenschaften der einzelnen WLAN-Geräte jeweils neu von FRITZ!Box „erlernt“ werden.

[2] Diagnose und Wartung im FRITZ!-Labor

Zur Produktverbesserung kann AVM im Rahmen des FRITZ!Labors technische Diagnosedaten und Fehlerberichte der FRITZ!Box verwenden. Diese Daten dienen ausschließlich technischen Anpassungen und Optimierungen der Produkte und sind für AVM nicht personenbeziehbar. AVM gibt diese Daten nicht an Dritte weiter. Bei Bedarf kann AVM detaillierte Diagnosedaten nutzen oder Einstellungen anpassen.
Nach dem Update auf eine FRITZ!Labor-Version wird Ihnen die Funktion „Diagnose und Wartung“ beim ersten Öffnen der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche angeboten. Unter „Inhalt/AVM-Dienste“ finden Sie weitere Informationen und können diese Einstellung jederzeit ändern. Dort können Sie uns auch Ihre E-Mailadresse für etwaige Rückfragen durch AVM nennen.

Neben den genannten neuen Features in der neusten Laborversion für die 7490 gibt es aber auch noch weitere Verbesserungen im FRITZ!OS 6.69-40416.

Internet: 

  • Behoben – verschobene Zeitskala in der grafischen Übersicht der erlaubten Onlinezeit auf fritz.box/surf.lua
  • Telefonie:   Änderung – Option zur Begrenzung der Anzahl der ausgehenden Anrufe mit Vorwahl 00 (Ausland)
  • Behoben – Sprachqualität an einigen analogen Telefonanschlüssen beeinträchtigt

DECT: 

  • Verbesserung – Die Zufallswiedergabe von der Musikliste funktioniert nun auch über Unterordner hinweg
    Verbesserung – Einträge im Telefonbuch sind jetzt auch nach vor- und Nachnamen sortierbar
    Verbesserung – Podcasts können am FRITZ!Fon jetzt unterbrochen (durch den Nutzer oder durch eingehende Anrufe) und anschließend punktgenau fortgesetzt werden.

Sicherheit:

  • Änderung – Die Anmeldung an der FRITZ!Box-Oberfläche ist 20 min gültig
    Änderung – Die Bedienoberfläche fritz.box fordert für die Ausführung bestimmter Einstellungs-Änderungen oder Funktionen eine Bestätigung mit Hilfe eines angeschlossenen Telefons

System:

  • Verbesserung – Erweiterung der Push Mails mit Änderungsnotizen zu ausgewählten Einstellungen
    Verbesserung – Push Service fasst zeitlich nah zusammen hängende Mails zusammen
    Verbesserung – Push Mail für die Nutzung des Gastzugangs unabhängig von der Einstellung für die Anzeige der An/Abmeldeereignisse
    Verbesserung – Ereignisprotokoll an verschiedene Displaygrößen angepasst
    Verbesserung – Wichtige Mitteilungen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb jetzt auch auf FRITZ!Fon-Geräten, über MyFRITZ!App und per Push Mail. (Bislang: nur rote Info-LED und Startseite fritz.box)
    Verbesserung – Stabilität verbessert
    Behoben – Wiederkehrende Push Mails (Änderungsnotizen) über Erstanmeldung von Powerline-Geräten oder Geräten ohne Uhrzeit

Den Download findet ihr HIER.

Fritz!Box 7490 bekommt neue Labor-Firmware 06.69
zurück zur Startseite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzerklärung für diesen Kommentar.

Aktuelle News auf Deskmodder.de
alle News anzeigen
Deskmodder