Nachdem der RSS-Reader von Google vor einigen Jahren seine Tore schloss, entwickelte sich schnell Feedly zur beliebtesten Alternative, welche diesen „Ruhm“ auch zurecht verdient hat, denn Feedly kann mit altbewährten und neuen Funktionen glänzen. Doch einige, so auch ich, finden Feedly aus unterschiedlichsten Gründen nicht gut, weswegen ich z.B. oft nach Alternativen geschaut habe, was sich nun aber erledigt hat, denn nun habe ich die App „tickerfeed“ kennengelernt, die ich euch im Nachfolgenden vorstellen werde.
„tickerfeed“ – Die Funktionen
„tickerfeed“ ist eine App, welche dich kurz gesagt via Push-Benachrichtigung informiert, wenn im RSS-Feed deiner Lieblingsseite ein neuer Beitrag auftaucht, sodass man stets informiert ist und immer aktuell ist. Feeds lassen sich dabei ganz einfach über die Suche zum eigenen tickerfeed hinzufügen, und sollte mal eine Seite noch nicht vertreten sein, so kann man deren Feed einfach selber als Nutzer, bzw. als Publisher hinzufügen. Auch komplett eigene Ticker sind möglich, wo Inhalte nicht von einer Webseite kommen, sondern direkt vom Ersteller des Tickers über die tickerfeed-App, wobei dieses Feature nur nach dem Anmelden zur Verfügung steht.
Apropos Publisher, diese und Entwickler bekommen vom tickerfeed-Entwickler Marko B. Ludolph auf der Webseite von tickerfeed eine sehr ausführliche Anleitung, bzw. Dokumentation, die erklärt wie man seine eigenen Daten auf tickerfeed veröffentlichen und dorthin pushen kann.
Sehr schön ist weiterhin, dass man auswählen kann, welche Seiten man als Push-Benachrichtigung bekommen möchte und welche man einfach nur in seinem tickerfeed eingeblendet haben will, so wird man nicht mit allerlei Benachrichtigungen zu gespammt, sondern bekommt eben nur das, was man als wirklich wichtig erachtet und den Rest sieht man in seinem persönlichen Feed.
Was passiert eigentlich, wenn man eine Benachrichtigung über einen neuen Beitrag bekommt? Wenn dies geschieht und man auf die Benachrichtigung tippt, dann öffnet sich die App und man kann von dort aus den Artikel auf der Webseite öffnen und lesen, wobei man dies entweder im offiziellen Browser tun kann oder in einem noch experimentellen in-App-Browser, welchen man in den Einstellungen aktivieren kann und schon relativ gut funktioniert.
Ist tickerfeed kostenlos? Muss man sich registrieren?
Ja und nein. Das ist nämlich ein weiterer Pluspunkt für tickerfeed, denn alles ist kostenlos, man kann noch nicht mal spenden, was ich aber jedem raten würde, sobald diese Funktion integriert wurde, da man einmal einen deutschen Entwickler unterstützt und da die App nun mal kostenlos ist, aber dennoch Arbeit gemacht hat. Weiterhin gibt es auch keine Registrierungspflicht, d.h. man lädt sich die App runter und kann diese sofort nutzen, wobei eine Anmeldung aber möglich ist, was zufolge hat, dass die eigenen Daten über die Apps von tickerfeed hinweg synchronisiert werden.
Auf welchen Plattformen ist tickefeed zu Hause?
tickerfeed ist auf allen großen Plattformen zu Hause, wofür ich dem Entwickler ein großes Lob ausspreche, so ist die App verfügbar für Windows 10 (Desktop & Mobile), iOS und Android. Sie funktioniert auf allen System ähnlich und bietet die selben Funktionen auf jeder, so ist die Umgewöhnung, wenn man mehrere Systeme einsetzt, nicht vorhanden.
So und mehr muss man zu tickerfeed eigentlich nicht sagen, außer probiert es aus, denn die App ist wirklich selbsterklärend und ein wirklich sehr gute, bzw. sehr einfache Feedly-Alternative, die dazu noch kostenlos ist und Apps auf allen großen Plattformen besitzt. Der Entwickler hat sich wirklich sehr viel Mühe gegeben und außerdem sind auch wir mit einem Ticker verfügbar, welchen ihr gerne abonnieren könnt. (Tipp: Denen, die gerne Webbenachrichtigungen von unserem Blog haben wollen, kann ich die App gerade ans Herz legen.)
Die Apps gibt es hier:
Toller Beitrag und tolle App. Man kann auch seine eigenen Feeds veröffentlichen. Gehört bei mir zur StandartApp.
Danke und ich stimme dir zu!
Hallo lanny,
vielen Dank für das Lob. Es freut mich, dass dir tickerfeed gefällt und sogar zu deinen Standard-Apps gehört!
Grüße
Marko
tickerfeed-Entwickler
Vielen Dank für das Review, Max. So viel Lob, ich bin begeistert. Da weiß ich garnicht, was ich sagen soll, außer Danke!
Grüße
Marko
tickerfeed-Entwickler
Werden Podcasts unterstützt?
Hallo Oliver. Was meinst du damit genau? Wenn du die Wiedergabe von Podcasts meinst, dann nein, das geht nicht. Aber eine Benarichtigung, wenn ein neuer Podcast verfügbar ist, sollte funktionieren.
Also ähnlich wie bei Feedly? Also nur die Info über die neue Folge, aber kein Download und keine Übergabe an einen Player?
Das sind nämlich für mich die Grundfunktionen eines Podcatchers. Die Möglichkeit, den Download entweder automatisch durchzuführen oder auf Nachfrage. Das muss pro Podcast zu konfigurieren sein. Und die Datei muss nach Audio und Video getrennt an einen Player zu übergeben sein. Wäre schön, wenn die wichtigsten Player vorkonfiguriert wären, aber das sind nur Einzeiler, dass kriegt man auch so hin. Die Synchronisierfunktionen, die ein Podcatcher normalerweise mitbringt, braucht es bei einem RSS Reader IMO nicht. Er muss auch kein Mediaplayer sein, davon gibt es genug am Markt.
Hallo Oliver,
ich selber höre keine Podcasts, daher habe ich bisher auch nicht dran gedacht, diese irgendwie anzubinden. Die Idee, die Url an einen externen Player weiterzuleiten hört sich gut und sinnvoll an. Ich setzte das mal auf meine Todo-Liste und schaue mir an, wie und ob soetwas möglich ist. Wie bereits gesagt, kenne ich mich damit nicht aus, daher bin ich für jede Hilfe dankbar. Hast du ein paar gute Adressen für Podcasts? Was sind beliebte Mediaplayer (unter iOS/Android/Win)? Wenn du willst, kannst du mir eine E-Mail schreiben und dann können wir weiter darüber reden.
Grüße
Marko
Als Podcastanbieter kannst du unsere ÖR-Radios nehmen, von NDR bis BR wird fast jede Sendung auch über das Web angeboten.
Beliebte Mediaplayer unter Windows sind recht einfach zu finden, man braucht bloß in die Downloadcharts von Chip oder Heise zu schauen. Die sind auch nach Kategorien sortiert. Bekannte Player sind u.a VLC, Winamp, Foobar, AIMP, Windows Media Player. iTunes dürfte zwar am weitesten verbreitet sein, hat aber seinen eigenen Podcatcher eingebaut, ebenso Miro. Dann gibt es noch die großen Pakete wie Amarra oder JRiver, da bin ich mir nicht sicher, ob sie nicht ebenfalls selbst laden können.
Player unter Android, iOS & Co würde ich mir auch in den Charts ansehen, da bin ich nicht so firm.
Danke Oliver. Ich setzte den Support für Podcasts auf meine Todo-Liste. Es wird allerdings ein bisschen dauern bis das in tickerfeed integriert wird.