Die CES 2016 steht vor der Tür. Vom 6.-9.Januar wird es in Las Vegas wieder eine Vielzahl neuer Geräte zu bestaunen geben, welche dann im Laufe des Jahres 2016 an die User gebracht werden sollen. Auch LG wird natürlich dabei sein. Nun kündigte man an, dass es auf der CES 2016 neue UltraHD-TVs geben wird. Diese kommen im Ultra-Slim Design und bieten endlich Unterstützung von High Dynamic Range (HDR) für eine kontrastreichere Farbwiedergabe. Hierbei soll es sich um die Modelle UH9500 und UH9550 handeln.
Die TVs sollen nur noch eine Dicke von 6mm besitzen und fast rahmenlos daherkommen. Ebenso wird Dolby Atmos als neues Audioformat unterstützt. Ebenso sollen auch bisherige Mediendaten nach HDR aufpoliert bzw. hoch-konvertiert werden können. Neben den beiden genannten Geräten wird es auch neue Modelle der UH8xxx Serie zu sehen geben sowie den ersten produktreifen 98 Zoll 8k-TV, welcher dann in der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein soll.
Hier einmal ein Auszug aus der Pressemitteilung von LG:
"[…] Höhepunkte des IPS TV-Angebotes des Unternehmens sind die Modelle UH9500 im Format 65 Zoll (165 cm), das Modell UH9550 im Format 86 Zoll (218 cm) sowie die neuen SUPER UHD TV-Modelle UH8500 mit 65 Zoll (165 cm) und UH8550 mit 75 Zoll (190 cm). Die SUPER UHD-Spitzenmodelle bieten eine höhere Farbwiedergaberate sowie weitere Verbesserungen bei der Bild- und Tonwiedergabe, einschließlich HDR (High Dynamic Range), und das attraktive ULTRA Slim-Design von LG.Die LG-Spitzenmodelle UH9500 und UH9550 verbessern das branchenweit beste IPS-Display mit Innovationen wieTrue Black Panel und Contrast Maximizer. True Black Panel ist eine proprietäre Technologie, die Reflexionen minimiert und durch Erhöhen des Kontrastverhältnisses für ein noch komfortableres Seherlebnis sorgt. Contrast Maximizer liefert mehr Tiefe und Kontrast durch Trennen der Objekte vom jeweiligen Hintergrund.
Mit der HDR Plus-Technologie können die Modelle UH9500 und UH9550 4K HDR-Content so darstellen, wie er aussehen sollte. LGs Ultra Luminance-Technologie erhöht außerdem den Kontrast zwischen dunklen und hellen Bereichen und steigert damit den HDR-Effekt erheblich. Und mit HDR-kompatiblen HDMI-Ports und einer SDR-zu-HDR-Konvertierungslogik können Zuschauer Content aus jeder Standardquelle in nahezu HDR-Qualität genießen.
Zur Verbesserung der Farbwiedergabe erweitert die ColorPrime Plus-Technologie von LG die auf dem Bildschirm darstellbare Farbvielfalt. Die Technologie erlaubt durch ein erweitertes Farbspektrum die Wiedergabe von mehr Farbtönen und Schattierungen – dies führt im Ergebnis zu Bildern mit mehr Tiefe und Realismus. Eine weitere Innovation mit der BezeichnungBillion Rich Colors verwendet das 10-Bit-Panel und die 10-Bit-Verarbeitungsleistung, so dass die Modelle UH9500 und UH9550 über eine Milliarde potenzieller Farben darstellen können. Durch Unterstützung von BT.2020, dem Standard der nächsten Generation für Broadcast und Verteilung, sind diese TV-Modelle mit einer höheren Farbwiedergaberate auch zukunftssicher.
Mit dem neuen Designkonzept von LG ist das Modell UH9500 noch schlanker als die Vorgängermodelle. Die Spaltmaße zwischen Panel und hinterer Abdeckung wurden erheblich verringert, und der nur 6,6 mm dicke Bildschirm und die nahezu unsichtbaren Rahmen lassen das Fernsehbild quasi im Raum schweben. Auch im Hinblick auf die Soundqualität ist das Modell UH9500 unerreicht. LG entwickelte in Zusammenarbeit mit den renommierten Audio-Pionieren von Harman/Kardon ein Lautsprechersystem, das einen hochwertigen, detailreichen Sound liefert. Die neue Magic Sound Tuning-Funktion von LG erfasst und analysiert die Umgebung des Zuschauers und passt den Sound an die spezifischen Raumbedingungen an.
Mit ähnlichen Features wie die Modelle UH9500 und UH9550 bieten die Modelle UH8500 und UH8550 ebenfalls ColorPrime Plus, Billion Rich Colors, ULTRA Luminance und Contrast Maximizer in einer etwas anderen Design-Konfiguration. Außerdem stellt LG sein erstes produktionsreifes 98 Zoll 8K SUPER UHD TV-Gerät vor, das aber erst in der zweiten Jahreshälfte 2016 ausgeliefert werden soll. […]
"
„welche dann in Laufe des Jahres 2016“
im Laufe
—-
und wer braucht 4K-TV eigentlich? Jetzt außer den Protzpupsis, die es immer gibt. Die aber nicht relevant sind.
Das Quellenangebot (= Programm) ist doch im allgemeinen zumeist recht grottig. Wer will denn grottig schärfer sehen, wozu?!