Kurz mal ein aktuelles Gerücht bzw. eine aktuelle Spekulation aufgegriffen. Denn wie das Wall Street Journal berichtet, soll Google Pläne darüber haben, sein Android-System und Chrome OS verschmelzen zu lassen, um so ein einheitliches System für PC-User und Smartphone-User anzubieten.
Kommt einem ja sehr bekannt vor, denn Windows 10 wird ja erstmals ein solches System werden. Also warum nicht von Google ebenso.
Seit zwei Jahren sollen Pläne bereits vorhanden sein, welche nun konkreter werden. 2016 soll auch eine erste Vorschau kommen und 2017 soll das System fertiggestellt sein.
Eure Meinung dazu ?
Kommt ein einheitliches Google-System bestehend aus Android & Chrome OS ?
Hier scheint es nich nicht zu spät zu sein – bei Windows ist es das. Google traue ich da eine brauchbare Umsetzung zu.
Ob so eine Umsetzung von Google dann wirklich brauchbar ist, ist fraglich.
Ich finde zb. dieses Google Chrome Book von der Hardware und dem System gar nicht mal so verkehrt, aber all meine Emails, Kontakte, Surf Gewohnheiten Google in den Rachen zu werfen und Preiszugeben finde ich abartig. Google ist wie ein Riesiger Staubsauger fast schlimmer schon wie die NSA.
„Google ist wie ein Riesiger Staubsauger fast schlimmer schon wie die NSA.“
Eine größere Verharmlosung der geheimdienstlichen Praktiken und der dahinterstehenden Politik kann es nicht mehr geben. Man fragt sich, wofür Mr. Snowdown seinen Arsch riskieren musste, wenn die allgemeine Zusammenfassung seiner Enthüllung eh darauf hinausläuft, die Tätigkeit solch illustrer Vereine wie NSA, GCHQ und BND mittels einer Gleichsetzung mit Google zu verniedlichen. Wo vor wenigen Jahren vermutet hätte werden können, dass die Enthüllung solcher Machenschaften des Staates und seiner Dienste die Legitimation des ganzen politischen Systems untergraben würde, muss man mit Entsetzen feststellen, dass die geheimdienstliche Totalüberwachung bei denjenigen, die sich am meisten davon betroffen fühlen sollten, zu einer banalen Frage des Datenschutzes verkommt. Die Werbung eines amerikanischen Konzern empört in diesem Land mehr als das, was Deutschland und BND in der Welt treiben. Eigentlich kann dann ja alles so weiter gehen, nicht wahr?
Wer sich noch an die Anfänge von Windows 8 erinnern kann, wird nicht vergessen haben, dass MS selbst die Zukunft sich dergestalt ausgemalt hatte, dass moderne Apps die Win32-Applikationen früher oder später auch auf dem Desktop ablösen würden. Jeder Bildschirm würde ein touchfähiger Screen werden – dies die Parole von Microsoft. Immerhin hatten Microsofts UI-Designer dem Desktop einen relativ unbedeutenden Platz spendiert: Eine App unter vielen war er. Letzteres – und nicht etwa der Startscreen – war die ebenso dumme wie für die Popularität des damals neuen Betriebssystems abträgliche Entscheidung von MS.
An der Vision war nichts auszusetzen, an deren Umsetzung umso mehr: Der Desktop war in den Hintergrund gerückt, noch bevor es etwas mehr gab als einige wenige halbgare Apps. Im Nachhinein betrachtet war es ein tödlicher Fehler, im mobilen Bereich nicht mit einem OS aufzuschlagen, sondern gleich mit zweien: Windows Phone und Windows RT. Als Konsequenz daraus hat Microsoft ein exzellentes Betriebssystem für Tablets aufgeben müssen und fährt eine Schiene, bei der die Aufgabe von Windows Phone als nicht unwahrscheinlich erscheint. Über von Microsoft produzierte Phones auf Android-Basis in wenigen Jahren würde ich mich nicht mehr wundern.
Wohin bei Apple mit dem iPad Pro und Google mit dem Chrome Pixel die Reise geht, liegt auf der Hand: Geräte mit iOS oder Android, welche den Desktop ersetzen können, also dahin, wohin MS einst wollte, bevor es ganz und nur auf hybride Geräte setzte. Auch wenn das Surface Pro hardware-seitig fasziniert, die User-Experience ist miserabel und kann nur hartgesottenen MS-Fanboys gefallen, für die ohne antiquierte Win32-Apps ohnehin kein ernstzunehmendes System gegeben ist. Das bißchen Wischen auf modernen Apps sind dann auch nicht vielmehr als ein nutzloses Gimmick, mit dem man suggerieren kann, nicht den Anschluss verpasst zu haben.
Wenn das Chrome Pixel tatsächlich auf eine Entwicklung hinweisen sollte, an deren Ende brauchbare und leistbare Geräte mit ausreichend Speicherplatz zur Verfügung, dann wird die „Das Surface hat wenigstens ein richtiges Betriebssystem“-Fraktion nicht schlecht staunen.
Hier mal ein Artikel, der sich ausführlich mit der Zukunft von Windows (10) beschäftigt:
http://www.forbes.com/sites/adamhartung/2015/01/22/why-microsoft-windows-10-really-doesnt-matter/