Spätestens sein dem Mobile World Congress wissen wir das Blackberry wirklich ernst macht mit seinem Android Smartphone. Schon davor geisterten zahlreiche Leaks durch das Internet, die das Device und Android darauf zeigten, wir haben auch schon darüber berichtet. Die Leaks kamen so gut wie immer von Evan Blass (@evleaks), nun hat Evan wieder etwas neues für uns auf Lager.
Evan postete vor ein paar Stunden den scheinbar offiziellen Namen des Blackberry Venice, so wird das Gerät wohl Blackberry Priv heißen. Vor knapp einer Woche ist zusätzlich auch noch ein Hands-On Video aufgetaucht, in diesem sieht man das Blackberry Priv mit Android am laufen. Leider geht man im Video nicht so sehr ins Detail, so sieht man recht wenig zu den Einstellungen des Gerätes. Wie schon bei anderen Geräten von Blackberry wird das Priv aber ein touchfähiges Keyboard besitzen, das dürfte einige doch sehr freuen.
Über die Hardware des Blackberry Priv ist noch nicht soviel bestätigt, bisher geht man von einem 5,2 Zoll Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln aus, als CPU soll ein Snapdragon 808 @ 1,8GHz (Hexacore) her halten. Diesem stellt man wohl 3GB RAM zur Seite und eine 18MP mit optischem Bildstabilisator könnte auch an Board sein. Das Blackberry Priv wird vermutlich noch dieses Jahr erscheinen, ich bin gespannt wie sich das Gerät auf dem Markt schlägt.
Ich finde nur, das sich „Blackberry Venice“ um Längen besser anhört als „Blackberry Priv“…
Da hast du recht, das geht mir auch so
Der Name ist doch völliger Käse. Letzendlich kommt es doch drauf an was BlackBerry draus macht. Auf alle Fälle blutet bei dem Gedanken was da kommt – BlackBerry mit Android – jedem BlackBerry Fan das Herz. Wobei es im Moment wirklich schwer zu beurteilen ist wie BB das Android OS umgesetzt hat. Es gibt ja kaum verlässliche Aussagen dazu. Nur Spekulationen.
Letztendlich nennt man das Gerät eh nie beim Namen, sondern benutzt es. Ich weiß noch nicht wie ich das beurteilen soll, Blackberry muss was tun, ihr eigenes OS kann man derzeit eigentlich als am Markt gescheitert ansehen, im Geschäftsbereich verlieren sie auch immer mehr an Apple. Entwickelt auch kaum jemand qualitative APPs für BBOS…eigentlich Schade, da es einen guten Eindruck gemacht hat. Selber zwar nicht benutzt aber ein Arbeitskollege hatte das Z10 eine Weile