Wer Windows 8 / 8.1 und den Startbildschirm genutzt hat, wird sich immer wieder gefreut haben, wenn nach einer Neuinstallation der Startbildschirm wieder so aussah, wie vorher. Möglich machte es die Synchronisation.
Jetzt kommt Windows 10 mit dem „neuen“ Startmenü oder im Tabletmodus mit dem „alten“ Fullscreen-Startmenü aber die Synchronisation mit anderen Geräten wird es nicht mehr geben – meint jedenfalls Richard Hay mit Berufung auf Insider.
"“With Windows 8.1 and initial Windows 10 feedback we found that customers typically want to personalize the Start layout to match the device they are using. With the new Windows Store, scalability of universal Windows apps is fully supported across all of your devices. This means that customers can get their apps and settings available across all of their devices and still create custom Start tile layouts that make the most sense for each device and screen size.”"
Wenn ich mich recht entsinne, war in einer Preview diese Synchronisation noch vorhanden. Fand ich recht gut. Denn die vorher installierten Apps waren in der Liste unter „Alle Apps“ und wenn man darauf geklickt hatte, wurden sie heruntergeladen und installiert.
Jetzt bleibt einem nur noch der Windows Store in den Einstellungen, um dort die Lieblings-Apps wiederzufinden und zu installieren.
Ist schon irgendwo schade. Da synchronisiert Microsoft alles mögliche, aber lässt nun das Startmenü aus. Einige wird es freuen, aber auch in der Preview war es ein leichtes auch diese Apps ganz einfach per Rechtsklick zu „deinstallieren“. Sie verschwanden einfach. Siehe auch: Windows 10 Apps entfernen deinstallieren
Und mal wieder muss ich kritisieren, dass Microsoft nur entweder oder statt sowohl als auch kennt. Warum nicht einen Schalter in den Einstellungen, mit dem man das Synchronisieren ein und ausschalten kann. Dann wären alle glücklich.
@moinmoin:
Hallo,
auch wenn’s hier vielleicht etwas OT ist, aber ich interessiere mich für Infos zum Screenshot in diesem Beitrag. Als jemand, der mit Win8.1 inzwischen sehr zufrieden ist, finde ich es schade, daß MS in Win10 den Metro-Screen „beschnitten“ haben soll (ich selbst habe Win10 nie getestet) – also grundsätzlich mittige Zentrierung der Tiles, die eigenen „Metro-Hintergründe“ fehlen und es wird immer das Desktop-Wallpaper (mit-)verwendet.
Auf dem Screenshot in diesem Beitrag sieht es aber wieder so aus wie in Win8.1, also „normale“ Tiles-Anordnung und ein Wallpaper, das wie die in Win8.1 enthaltenen Metro-Hintergründe aussieht.
Meine Fragen:
1) Ist das so in Windows 10 vorhanden?
2) Oder wurde hier etwas modifiziert – wenn ja, was und wie?
Mit fiel es nach ca. 14 Jahren mit XP schon recht schwer, Anfang des Jahres auf 8.1 umzusteigen. Inzwischen ist mir dessen Bedienung aber derartig „in Fleisch und Blut übergegangen“, daß ich mich ungern erneut umgewöhnen müsste (zumal ich persönlich ein Startmenü inzwischen wohl auch als Rückschritt empfinden würde)…
Viele Grüße,
Spike2
Hi Spike2,
nein, dass ist ein altes Win 8.1 Bild. Das Startmenü in Windows 10 kannst du dir hier anschauen: http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Das_Windows_10_Startmenü_richtig_einrichten_Tipps_und_Tricks
Dort kannst du das Startmenü im Fullscreen mit Transparenz oder ohne einstellen. Dann hast du es „fast“ wie in Win 8.1.