Über die Release Notes und dem Video zur neuen Windows 10 Build 10125 hatten wir ja schon berichtet.
Jetzt hat Wzor ein paar Screenshots von der Installation der 10125 ins Netz gestellt. Die sind zwar nicht soooo aufregend, aber eine neue Funktion hat Microsoft dann wohl doch eingebaut. Denn in der IP 10122 ist es scheinbar nicht möglich gewesen einen lokalen Account anzulegen. Siehe HIER.
Zum Glück hat Microsoft uns in dieser Version die Möglichkeit gelassen, Windows 10 weiterhin angepasst zu installieren.
Ist zwar natürlich links schön versteckt, aber lieber versteckt, als gar nicht mehr vorhanden.
Neu ist wohl die Auswahl zwischen einem Azure Account. Mit dem man sich direkt mit seinem Office 365 oder anderen Diensten von Microsoft verbinden lassen kann.
Oder eben einer Domain beitreten. Und hier kann man dann auch einen lokalen Account anlegen. Der Domain beitreten geht dann nach der Installation wie gewohnt weiter.
Wählt man die Domain, erscheint dann auch das übliche Fenster um einen lokalen Account anzulegen. Ich bin gespannt, ob es der einzige Weg bleibt, um einen lokalen Benutzer-Account anzulegen. Aber wenigstens hat man die Möglichkeit.
Was mich an der Geschichte noch irritiert ist, dass man über diesen Weg automatisch dann ja ein privates Netzwerk hat, welches man bei Bedarf dann erst wieder in den Einstellungen in ein öffentliches Netzwerk ändern muss. Siehe: Netzwerk öffentlich privat ändern Windows 10.
Bei uns im Wiki:
▪ Windows 10 mit lokalem Konto installieren
▪ Windows 10 lokales Konto in ein Microsoft Konto umwandeln
▪ Microsoft Konto in lokales Konto umwandeln Windows 10
Auch interessant:
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei, bzw. speichert die Seite als Favoriten:
▪ Portal Windows 10 Deskmodder-Wiki
Ihr habt Fragen zu Windows 10? Dann ab in unser Forum. Auch Gäste dürfen fragen stellen oder natürlich auch beantworten
▪ Windows 10 Deskmodder-Forum
Na, wenn in der Final die probate Methode: „wenn das Fenster für das MS-Konto kommt, wacker das LAN-Kabel rausziehen“ weiter funktioniert, dann wäre die meine 1. Wahl.
Schön, schlicht, einfach.
In der 10122 klappts jedenfalls noch.
[…] […]
Quark. Natürlich kann mans mit local Kto erstellen.
Netzwerk aus (kurz vor Netzwerk“erkennung“ reicht) und gut. Janz einfach.
Hättest du dir den anderen Link auch mit angeschaut, dann hättest du nicht „Quark“ schreiben müssen.
Nada. Habsch alls gelesen, keene Bang nich. Bin da schon präzise. Aber was änderts?!?
Das zitierte („Denn in der IP 10122 ist es scheinbar nicht möglich gewesen einen lokalen Account anzulegen“) stammt von? Bemerkt? Und ist rel. eindeutig.
=> wenn man eigentlich was anderes sagen möchte, entsprechend formulieren.