Mittlerweile gibt es schon eine große Anzahl von Smartwatches – für fast jeden ist (vom Design her) etwas dabei. In diesem erwartet uns traditionell die nächste Generation an Smartwatches mit dünneren Gehäusen, weniger Gewicht und mehr Funktionen sowie hoffentlich längerer Akkulaufzeit.
Allerdings sind die Preise auch ebenso vielfältig wie die Geräte selbst: Aus China gibt es Geräte für unter hundert Euro, Apple verlangt wohl teilweise etwa 400 Euro bis 4.000 Euro. Daher möchten wir von euch in diesem Monat wissen, was euch eine gute Smartwatch wert wäre – unabhängig davon, ob ihr euch tatsächlich eine kauft.
Wie viel Geld würdest du maximal für eine Smartwatch ausgeben?
- bis 0 Euro (50%, 64 Stimmen)
- bis 100 Euro (18%, 23 Stimmen)
- bis 150 Euro (16%, 21 Stimmen)
- bis 200 Euro (9%, 12 Stimmen)
- bis 400 Euro oder mehr (4%, 5 Stimmen)
- bis 300 Euro (3%, 4 Stimmen)
Teilnehmer: 129

Umfrage des Monats: Wie viel Geld würdest du für eine Smartwatch ausgeben?
Da es auch eine Frage der Individualität ist, lässt es sich nicht so leicht einkreisen, schließlich gibt es ja auch Quarzuhren wie Sand …
Smartwatch für 4000 Euro finde ich gut – für die, die so viel ausgeben möchten.
Ich persönlich werde mir sich (noch) keine SW zulegen – da fehlt mir ehrlich gesagt noch der Nutzen.
Nein, ich wüsste nicht was ich mit so einer Uhr tun soll. Das ist für mich Sondermüll am Arm, denn die man doch nur wegwerfen, wenn der Akku stirbt, niemand repariert das.
Und außerdem mag ich mechanische Uhren lieber, wenn auch ich keine SteamPunkerin bin
Irgendwann werden die Dinger sicherlich zum normalen Standard und mechanische Uhren zu „Liebhaberstücken“.
Bei den Smartphones hat zu Anfang auch jeder gelächelt.
Aber noch würde ich mir solche „Uhren“ nicht zulegen.
@moinmoin:
… normalen Standard – wenn die Batterie mitmacht
… mechanische Uhren – ein Valjoux 7750 oder ETA 2824-2 wird in der Tat irgendwann eine Rarität
… SmartPhones – 2000 mit den Jornada’s von HP hatte ich die Vision – 2010 mein Erstes von Nokia
Liebhaber Hugo hat auch Valjoux 7750 & ETA 2892-2. Und er sagt:
Alle heutigen „Smart“watches sind ohne Zusatzphone dumm wie ein Stein.
@Gerhard
Ich schätze auch, dass bislang die Batterie viele davon abhält so eine Smartwatch zu kaufen.
Sollen sie Solar einbauen, wie ich es in meiner Uhr hab.
Ich nutze die Smartwatch 2 von Sony schon sehr lange und habe auch die erste Gear von Samsung für mein Note 3. Beide haben gute Akkulaufzeiten von etwa zwei Tagen. Ist natürlich von der Nutzung abhängig. Für mich ist eine Smartwatch sehr praktisch. In der Arbeit kann und darf ich nicht ständig ein Handy in die Hand nehmen. Mit einen kurzen Blick sehe ich bereits, wer da was von mir will. Die Uhren funktionieren mit ihren Grundfunktionen auch ohne Handy. Der Countdown der Eieruhr bricht nicht ab, wenn kein Kontakt zum Handy besteht… Ein Freund hat bis vor kurzem eine China-Smartwatch genutzt, bis er nun auch auf die sw2 umgestiegen ist. Die Chinauhr läuft mit Android. Akkulaufzeit ist tatsächlich mies. Ich glaube, die lag so bei maximal 7-8 Stunden. Die Uhren werden in Zukunft sicher noch ausgereifter und auch „hübscher“ werden.
„Sollen sie Solar einbauen… – willst du ein Panel auf dem Rücken tragen
Nun ja, wenn man eine solche Uhr nur für Eier benötigen würde und einem sonst keine andere Anwendung dafür einfällt, noch nicht mal für eine Eieruhr, dann genügt auch ein Eierkocher. Zur Stromversorgung würde mir alternativ noch eine Brennstoffzelle einfallen…(Spaß, sicher ist sicher….)
Der Countdown der Eieruhr bricht nicht ab? So so – mein Eierkocher piept sogar, wenn sie fertig sind, es passen bis 7 Eierchen hinein und er hat 25,- gekostet.
Brennstoffzelle ist aber gar nicht mal so abwegig – zumindest in der Zukunft. Apple wird schon seit einiger Zeit ein entsprechnedes Forschungsprojekt nachgesagt. Allerdings werden die Geräte dadurch weder leichter, noch kleiner oder sicherer.
Guut, Hugo hätte ich wohl besser schreiben sollen Solar-Unterstützung.
> Beide haben gute Akkulaufzeiten von etwa zwei Tagen. Ist natürlich von der Nutzung abhängig. Für mich ist eine Smartwatch sehr praktisch.
Zwei Tage? Da läuft ja mein S3 im Vollbetrieb länger. Das ist untragbar. Ne, Uhr, die ich so oft aufladen muss.
Sorry, digitale (mechanische, LCD und uralt-LED) und mechanische laufen da ja länger.
Wer so überteuerte Gimmicks mag, ok.
S3 und Smartwatch? Normale Digital Uhr, oder sogar eine mechanische Uhr und Smartwatch? Wirklich? Sollen das vergleiche sein? Das s3 lässt sich noch nicht einmal mit neueren Smartphones vergleichen, was die Akkulaufzeit betrifft. Man muss bedenken, dass der Akku in einer Smartwatch keine Kapazität von 1500mAh, oder mehr haben kann und sich via Bluetooth mit dem Handy verbindet. Die Laufzeiten werden bei neueren Uhren vermutlich besser werden.
„Die Laufzeiten werden bei neueren Uhren vermutlich besser werden.“ – das sind keine Uhren, sondern Teile, die (normal) an der gleichen Stelle getragen werden, wo der Smart-User eine „richtige“ Uhr tragen könnte, wenn er eine hätte.
Und nicht sagen würde:
„Was brauch´ich denn ´ne Uhr am Arm? Ich guck auf mein Smartphone…“
So wird es sein Herr Hugo…
Kein Problem, mit einer Aufsetzlupe oder Stereospezialbr(a)ille geht das.
Hat irgendjemand Ahnung wie lang die Dinger laufen? Wahrscheinlich 1-2 Jahre? So wegen eingebauter Obsoleszens.
Aufsetzlupe, keine schlechte Idee. Alternativ wäre doch noch ein HDMI Ausgang, oder Audio/Video Übertragung via WLAN eine feine Sache. Aber nur, wenn die Uhr höchstens alle zwei Jahre eine neue Batterie benötigt, hihihihi
Zur Haltbarkeit: Ich glaube nicht, dass die lange halten. Meine wackelten und knarzten schon beim Auspacken. Ich gebe denen noch knapp einen Monat.