Die Gerüchte sind schon seit einiger Zeit im Umlauf, dass Android Apps auch auf Windows 10 (Mobile) lauffähig gemacht werden sollen.
Jetzt hat Mary Joe einen Auszug aus einer internen Mail veröffentlicht, aus der man ablesen kann (könnte), dass Microsoft vor der Entscheidung steht Android Apps auch auf der Windows Plattform starten zu lassen.
Der Plan A besagt natürlich, dass durch das neue Windows 10 und die nur noch einmalige Erstellung einer App für alle Geräte der Aufwand für die Entwickler geringer und damit attraktiver wird.
Auf der anderen Seite stehen die ca. 500.000 Apps die es für Windows 8.x und Windows Phone gibt und denen jeweils 1,3 Millionen im Google und Apple Store gegenüberstehen.
Die Entscheidung selber ist noch nicht gefallen. Aber aus der Welt ist dieser Gedanke auch noch nicht.
Der Auszug der Mail:
[stextbox id=“zitat“]
„DX has built a global ISV management capability over the past 18 months and now we will extend that capability to manage top ISVs in the field. In partnership with WPG (Worldwide Partner Group), we will also develop a broad programmatic approach to reach and engage a broader set of ISVs that scales from higher touch programs and offers through to self-service with MPN (Microsoft Partner Network). We must be selective in how we look at ISVs to drive the greatest adoption of our cloud and mobile platforms. We will no longer define ISVs in the traditional sense.“
[/stextbox]
DX = Microsoft’s Developer Experience Team
ISV = Independent Software Vendor
Ein Teufelskreis. Bleibt man bei den Windows (Mobile) Apps, ist die Akzeptanz für die Microsoft-Plattform und -Geräten bei den Endanwendern nicht gegeben. Denn diese verlangen nach guten Apps, die sie von iOS oder Android her kennen.
Lässt man Android Apps auf die Windows Plattform, wird der Windows Store für Apps in die Knie gehen. Dann wird der neue Windows 10 Store unter den Apps immer weniger bieten. Denn warum sollten Entwickler dann noch zusätzlich Windows (Mobile) Apps erstellen.
Fraglich und interessant bleibt aber, wie Microsoft das umsetzen würde, um Android Apps auf Windows lauffähig zu machen.
Quelle: zdnet.com
Bei der Gelegenheit, werden die Apps unter W8.. genutzt ? Also ich habe alle deinstalliert und nutze für meine Anwendungen
z.B. IrfanView, foobar, MediaPlayerHC sowie Firefox, OperaMail, deshalb wird mich W10 nicht weiter bringen
Und wie durchbricht man einen Teufelskreis? Logisch gesehen, indem man sich auf keines der beiden Momente schlägt, die den diabolischen Kreis bilden. Und da fällt mur nix anderes ein, als die Ausweitung von Universal-Apps. Aber mal angenommen, es würden waschechte Android-Apps auf Windows-Geräten lauffähig – wie sollen die auf’s Gerät geladen werden? Über Google Play Store? Ganz bestimmt nicht! Über APK-Dateien, die das Sicherheitskonzept von Windows Phone aushebeln?
geschrieben mit der Deskmodder.de App
@Gerhard: Von den vorinstallierten Apps nutze ich eigentlich nur Wetter, Nachrichten, selten mal Wecker oder Karten und natürlich den Store. Nachinstallierte Apps befinden sich bei mir vor allem in den Kategorien „Medien“ und „Spiele“. Für den ganzen Consumer-Kram sind sie ganz nützlich (z.B. Mediatheken). Live-Kacheln habe ich 4: Wetter, Tankalarm, Tagesschau und Nachrichten.
Das alles auf einem Laptop ohne Touchscreen.
Also seit heute nutze ich Windows Apps auch regelmäßig…
@Gerhard, ich denke mal schon, dass die Apps genutzt werden. Denn wer sich als Normal-Benutzer Windows 8.x installiert, will sich sofort Bilder oder Videos anschauen, Musik hören oder im Web surfen und da das alles geht, warum sollte dieser Normale Benutzer nach Irfan View oder Foobar googeln, von denen er/sie noch noch nie was gehört hat.
Ich selber nutze zur Zeit auch keine Apps. Aber mit Windows 10 und dem Fenstermodus wird es dann schon interessanter.
@qwert Guter Kommentar.
Danke für das feedback, bekommt man bei Medien doch eigentlich alles über Bookmarks …
beim SmartPhone nutze ich diesbezüglich auch keine Apps – Berechtigungen !
@moinmoin, was hat der Normalo unter XP gemacht ?
Ich häng mich jetzt mal weit aus dem Fenster.
Der XP-Normalo ist als Freak damals noch auf die Suche gegangen, um das beste aus dem System herauszuholen.
Wer heute mit PC / Laptop / Tablet anfängt, hat diese Eigenart die wir noch kennen, schlicht verlernt.
@moinmoin: es war aber ein guter Lerneffekt,und nun alles vorgekaut, da mach‘ ich mir Sorgen!
Wie ist das eigentlich mit den MS Apps, schnüffeln die auch ?
Und noch einmal das „Fenster“.
Wer schnüffelt heute nicht?
Beantworten kann dir das nur der App-Code.
So paranoid sollte man heutzutage nicht sein, bzw. ein gewissen Grat an „Gelassenheit“ mitbringen. Denn bei mobilen Geräten, Windows 8.x und auch Windows 10 ist die Ortung drin. In Windows 10 sogar Pflicht, wenn man Cortana nutzen will.
Siehe auch: Ortung deaktivieren aktivieren Windows 10.
Und alleine die Ortung reicht schon aus, um dich zu verfolgen. Alles andere an Schnüffeleien mal aussen vorgelassen.
Ansonsten bleibt nur noch den Stecker zum Internet ziehen und offline arbeiten.