Der Name Bose steht seit Jahren für Top-Hardware im Musik- und Heimkinobereich auch wenn mein Favorit immer noch Lautsprecher von Teufel sind. Nun scheint es Bose aber Beats nachmachen zu wollen. Denn wie man lesen kann, scheint Bose einen eigenen Musik-Streamingdienst aufbauen zu wollen.
Derzeit sucht man diesbezüglich Mitarbeiter. Mit Rdio oder Spotify gibts aber in diesem Markt harte Konkurrenz und es ist zu bezweifeln, dass hier der Name Bose ausreichen wird.
Konkurrenz belebt zwar den Markt aber persönlich finde ich den Markt der Musik-Streamingdienste bereits ausreichend gefüllt.
Mal schauen was Bose 2015 präsentieren wird.
via Mobiflip
Bose demnächst mit eigenem Musik-Streamingdienst ?
Bose, Top-Hardware? In audiophilen Kreisen, wo Qualität sich definiert über eine neutrale Wiedergabe des Klangmaterials, gilt Bose als völlig überteuert und als Ware, die in Elektromärkten von pfiffigen Verkäufern ahnungslosen Männern angedreht wird, denen man Glauben macht, jeder Cent sei gut angelegt. Für deutlich weniger Geld liefert Teufel tatsächlich – um es vorsichtig zu sagen – nichts, was schlechter wäre. Aber in einer Welt, in der Jugendliche überteuerte Kopfhörer von Dr. Dre dazu nutzen, grottenschlecht enkodierte Schrammel-MP3s auch noch mit zuviel Bass sich auf’s Gehör schlagen zu lassen, da darf auch die Generation der Papis über beide Backen strahlen, wenn im Wohnzimmer Bose den Ton angibt.
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Da interessiert mich doch dein Favorit ?
Bin kein Audiophiler, sondern bescheiden und sachlich: Je nach Geldbeutel empfehle für ein HIFI-System entweder die Teufel Ultima 20 MK2 oder die Nubert Nubox 383 für 200 oder 450 Euro. Beide nur im Direktvertrieb! Wer jedoch nicht Musik hören will, sondern ihr lieber zuhört, der kann natürlich auch locker das zehn- bis hundertfache ausgeben.
Grundsätzlich kann man mit Teufel nix verkehrt machen.
geschrieben mit der Deskmodder.de App
Teufel ist seit einigen Jahren in audiophilen Kreisen ebenso verpönt. Viel zu teuer für das gebotene und meist völlig undefinierter Schwabbelbass, der das tonale Loch in den Mitten überdecken soll. Früher waren sie mal gut, aber die Zeiten sind längst vorbei.
Über Sätze wie
„Der Name Bose steht seit Jahren für Top-Hardware im Musik- und Heimkinobereich“
kann man, wenn man sich auch nur ein wenig mit der Materie auseinandersetzt, nur lachen.
Es gibt wohl kaum einen Hersteller, der für seine minderwertigen Produkte so absurd hohe Preise verlangt wie Bose. Das einzige, was bei den Lautsprechern von Bose gut ist, ist das Marketing, das um sie betrieben wird.
Sicherlich haben beide Hersteller auch recht ordentliche Lautsprecher im Programm, aber was nützt das, wenn ich für den Bruchteil des Preises schon besser klingende Lautsprecher von anderen Herstellern bekomme. Bose ist einfach eine Lifestye-Marke, die unwissende Käufer mit schickem Design und gutem Marketing ködert.
Wer meint, dass Bose und Co. toll klingen, hat nur noch nicht mit Lautsprechern seriöserer Hersteller verglichen.
Jetzt interessiert mich aber mal dein Favorit mnb93.
Na, ganz einfach, ich habe einfach keinen Favoriten. Warum sollte man sich auch auf einen Hersteller beschränken? Es gibt viele tolle Hersteller und sich einen Favoriten herauszupicken halte ich für unsinnig. Die Frage ist insofern auch unsinnig, weil es einfach nicht DEN besten Lautsprecher gibt. Es kommt immer auf den Einsatzzweck und die persönlichen Vorlieben bezüglich der Abstimmung an. Nicht zuletzt ist auch der Raum entscheidend, in dem der Lautsprecher aufgestellt werden soll. Es gibt beispielsweise Lautsprecher, die auf eine sehr wandnahe Aufstellung ausgelegt sind, während andere einen gewaltigen Abstand benötigen, um so zu klingen, wie sie sollen. Natürlich gibt es auch Kriterien, die sehr offensichtlich sind: Hat der Lautsprecher eine gute Auflösung oder klingt er eher „matschig“? Hat er eine gute räumliche Auflösung oder sind die Instrumente eher schlecht ortbar? Wenn man es noch nie gehört hat, mag man es gar nicht glauben, aber es gibt Lautsprecher, wie z.B. von Tidal, bei denen man – gutes Quellmaterial vorausgesetzt – genau hören kann, wo welcher Musiker in einem ganzen Orchester sitzt. Das dürfte für die meisten jedoch unbezahlbar sein.
Die Frage nach einem Favoriten lässt sich somit für mich nicht beantworten. Für die Beschallung am PC habe ich beispielsweise andere Favoriten als bei der Beschallung in einem Heimkino. Und einen Favoriten kann ich auch nur dann aussprechen, wenn ich den Anwendungszweck, das Budget und den Raum kenne, in dem die Lautsprecher aufgestellt werden sollen.
Ohne sie jetzt meine Favoriten zu nennen, kann ich dir jedoch sagen, was ich derzeit nutze. Und auch das ist von richtigem High-End noch meilenweit entfernt. Meine Kopfhörer sind die Beyerdynamic DT-880 Edition in der 250 Ohm Variante, welche ich nur zu Hause nutze. Am PC nutze ich die CT227 XT, das sind Selbstbaulautsprecher, die mit Chassis von Aurasound und Vifa bestückt sind. Dabei handelt es sich um einen von Profis entwickelten Bausatz, bei dem ich selbst das Gehäuse bauen und die Frequenzweiche löten musste. Bei Quint-Audio lässt er sich erwerben. Den Ausschlag für diese Lautsprecher gab das sehr gute Preis-/Leistungsverhälnis, die perfekte Eignung fürs Nahfeld und eine für wandnahe Aufstellung prädestinierte Abstimmung. Des Weiteren besitze ich noch ältere Standboxen von Quadral und etwas größere Regallautsprecher von Dual, welche ich jeweils geerbt habe.
Wenn du dir einmal neue Lautsprecher oder Kopfhörer gönnen möchtest, dann empfehle ich dir, dich beispielsweise im Hifi-Forum beraten zu lassen. Auch bei PCGamesHardware im Forum gibt es inzwischen einige sehr aktive und kompetente User, die zumindest in Sachen PC-Beschallung (also Kopfhörer und kleinere Lautsprecher) recht kompetent sind. Ab einem gewissen Preis ist natürlich ein Probehören unerlässlich, denn schließlich sollen die Lautsprecher oder Kopfhörer auch zu deinen klanglichen Vorlieben passen. Und Media Markt und Co. sind mit Sicherheit der falsche Ort zum Probehören
Ok, so anspruchsvoll bin ich dann nun doch nicht. Aber danke für deine Ausführung. Ich glaube besser kann man es in dem kurzen Text nicht erklären.
Andreas könnte ja jetzt sehr ausführlich zu dem Thema melden der Gute, auch wenn es ursprünglich um ein anderes Thema ging.
Ich teile viele der Meinungen, aber das Thema ist so komplex das wir hier eh nie ein Ende finden würden, aber eine Frage habe ich, vielleicht konnte mal jemand B&W Lautsprecher testen, konnte mal welche auch immer das waren hören, fande ich wirklich interessant?!