Erst Gestern hatte Microsoft (wir berichteten) seine 2.Generation der Surface-Tablets in Form des Surface 2 (mit Windows RT 8.1) und des Surface 2 Pro (mit Windows Pro 8.1) vorgestellt.
Dazu kamen eine neue Dockingstation für das Surface Pro der 1. und 2.Generation sowie das Power Cover mit Zusatzakku für das Surface Pro 1 und 2 sowie dem Surface 2.Auch das Type- und Touch-Cover gibt es nun in einer verbesserten Neuauflage.
Nun scheint es aber auch schon erste Infos bzw. Gedanken zur 3.Generation der Surface-Tablets aus dem Hause Microsoft zu geben.
Denn auch dazu hat Panos Panay, Corporate Vice President bei Microsoft, Angaben gemacht. Denn seine Pläne für das Surface-Tablet ist auch eine 3.Generation. Ob diese dann im Herbst 2014 erscheinen wird, blieb aber offen.
Festzuhaltzen ist somit aber, dass man bei Microsoft trotz des desolaten Ergebnisses der 1.Generation (vor Allem beim Surface RT) weiter am hauseigenen Tablet festhalten will. Dann ja hoffentlich auch mit Inspirationen von den „Nokia Machern„.
Zur möglichen Ausstattung gab es natürlich noch keine Angaben – ist ja auch noch etwas hin.
Microsoft selbst wartet nun bestimmt erstmal gespannt den Verkaufsstart seiner neuen Surface Geräte ab.
Spannender ist, ob das Windows RT System eingestellt wird. Für mich ist das eigentlich nur ein logischer Schritt, wenn man auch das kommende 5,9 Zoll Phablet „Lumia 1520“ mit Windows Phone 8 in Betracht zieht. Phablet und Tablet Markt vermischen sich zunehmend.
Lieber mike,
Es mag sein, dass Du dir nix sehnlicher wünschst als zu hören, dass RT mausetot ist – ich fänd es spannender von dir mal zu hören, was Du überhaupt von Tablets hältst. Und damit meine ich nicht die Bretter wie Surface Pro, die schwer wiegen wie ein Ziegelstein und dick sind wie zwei aufeinandergestapelte iPads, sondern diejenigen Geräte, deren Bezeichnung „Tablet“ sich wesentlich mehr verdankt als dass einfach nur die Tastatur fehlt. Schon mal den flüchtigen Gedanken gehabt, dass auf Tablets idealerweise eben KEINE Desktopprogramme laufen und dies von den Usern eben nicht als Einschränkung empfunden wird?
Jetzt hat MS schon eine ModernUI und per Touch bedienbare Apps, die sich durch spezifische Steuerungselemente auszeichnen und damit mehr bieten als Phone-Apps. Und da willst du, lieber mike allen Ernstes behaupten, dass demnächst Apps aus dem Windows Phone Store auf 10 Zoll und FullHD aufgeblasen werden!!!
@qwert73
Ich werd mal nen Beitrag verfassen zum Thema Tablet. persönlich werd ich mir ja das Nexus 7 holen – für mich persönlich ausreichend von der Größe her. Ich selbst mag Tablets. hatte schon diverse selbst zum Testen bekommen. Sei es von ASUS oder von Sony. Haben mir bisher alle Geafllen.
Persönlich brauch ich auf einem Tablet keine Desktopprogramme muss ich sagen – für mich ein reines Gerät für Internet und zum Schreiben.
Und ich meine ja auch nur Windows RT. Das Windows Pro weiterhin auf Tablets von Microsoft vorhanden sein wird, da gehe ich auch von aus, was ich selbst auch begrüßen würde.
Ich frage mich halt bloß (hatte ich ja einmal in nem Beitrag geschrieben), warum Microsoft für die ARM-Platform 2 unterschiedliche Systeme anbieten muss. Vielleicht wäre ja auch eine Kombination aus RT und Windows Phone letztlich möglich.
Deswegen möchte ich mich nicht falsch verstanden fühlen – ich wünsche mir nicht das RT verschwindet, es macht für mich bloß als Zusatzsystem keinen Sinn. Dann doch für die ARM-Plattform ein einheitliches System.
Gruß Mike
Ich bin mal so frei und behaupte, dass das Surface Pro kein Tablet sein kann, sondern gerade mal das denkbar knappste Ultrabook, von dem man sogar die Tastatur abnehmen kann. Das Teil wiegt nahezu doppelt soviel wie ein großes(!) iPad und ist doppelt so dick – womit es als reines Tablet ausscheidet. Es ist nun mal der ARM-Technologie zu verdanken, dass man akkuschonende, dünne und leichte Geräte ohne Lüfter bauen kann. Nichts wäre dämlicher als auf sie zu verzichten und nach dem Motto zu verfahren: doppelt schwer, doppelt dick, doppelt laut und doppelt gut!
Dass Windows Phone und Windows RT verschmelzen werden, ist schon vor einem Jahr leise angedeutet worden. Dass ein und dieselbe App sowohl auf Phone als auch Tablet als auch PC (letzteres nicht zu vergessen!!) läuft, ist auch aus Sicht des Users wünschenswert, mal ganz zu schweigen davon, dass damit ein für Entwickler mehr als attraktives Ökosystem sich anböte. Da wo wir aber auseinandergehen, mike, ist wohl die Frage, wie dieses zusammengeschmolzene Windows auf Tablets optisch daherkommen wird: Du stellst dir vor, es sähe aus wie Windows Phone, wohingegen ich keinen einzigen Grund erkennen kann, warum die Gestaltung der Apps sich von denen auf Win Pro unterscheiden sollte. Und wenn – wie so häufig auf androiden Tablets – auf einem Tablet die aufgeblasene Phone-App zu sehen sein wird, dann nur weil der Programmierer zu faul war. Im nachhinein ist es erschreckend festzustellen, was Apple alles richtig gemacht hat.