Die Regel ist es bestimmt nicht bei jedem User – ich bestell mir was bei Amazon, teste es und schick es dann rechtzeitig vor Ablauf der Frist wieder zurück. Doch offensichtlich gibt es doch mehr User welche so gerade bei Amazon verfahren ohne tatsächlich Ware zu kaufen und deswegen hat sich Amazon dazu entschlossen, solchen Usern ihr Konto auf Lebenszeit zu sperren.
Leider Fehlanzeige ist, wie Amazon hier genau „berechnet“, wer zuviel zurücksendet und wer nicht bzw. wo die Grenze ist.
Letztlich auch egal – Amazon räumt auf und überprüft Bestellvorgänge und Retoureneingänge der User und sofern festgestellt wird, dass jemand überdurchschnittlich oft retouniert hat, wird das Konto ohne Vorwarnung gesperrt.
Gerade diese Vorgehensweise wurde leider nicht durch Amazon im Vorfelde bekanntgegeben.
Amazon nimmt aber nun Stellung dazu:
Amazon.de ist eine Website für Verbraucher, also Personen, die haushaltsübliche Mengen bestellen. Dies kommunizieren wir in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie auf unseren Hilfeseiten. Maßnahmen wie eine Kontoschließung nehmen wir nur in Ausnahmefällen nach eingehender umfassender Prüfung vor, wenn eindeutig feststeht, dass bei dem betroffenen Konto kein Einkaufs- und Retourenverhalten eines Verbrauchers vorliegt.
Meine Vorgehensweise gerade bei Technik ? Ich bestell mir etwa 3 Geräte (z.B. letztens erst meine Top 3 3D-Blue-ray Player) teste diese und 2 davon gehen dann letztlich wieder zurück. Da kann ich ja froh sein, dass ich bislang nicht gesperrt wurde.
Was haltet ihr von der Vorgehensweise oder seit ihr möglicherweise selbst betroffen ?
[via]
ich kann diese Firmen (Amazon, Zalando & Co.)verstehen
solche Maßnamen werden nur durchgezogen, wenn zuviele Leute es zuoft übertrieben haben
Gerade im Klamottenbereich ist „bestellen und zurückschicken“ „Zum Guter Ton“ geworden
Aussagen wie „macht doch jeder“, um sich zu rechtfertigen sind da nicht selten
und die „Damen“, welche das Internet für sich gefunden haben, führen hier die Liste an
„Meine Vorgehensweise gerade bei Technik ? Ich bestell mir etwa 3 Geräte (z.B. letztens erst meine Top 3 3D-Blue-ray Player) teste diese und 2 davon gehen dann letztlich wieder zurück.“
Tja, willste das wirklich hören? Wenn ich das wüßte, ich würde dir noch nicht mal EIN Gerät schicken…
Vorher informieren, und dann bestellen – natürlich kann das dann mal nicht passen. Ich habe mir dieses Jahr auch eine Maus bei Amazon (Logitech) bestellt und sie in den 2 Wochen zurückgeschickt, weil sie für meien Bedürfnisse nicht gepaßt hat.
Aber keine 3, wo ich von vornherein vorhabe: „2 gehen eh zurück“.
Amazon macht das schon richtig so! Den Missbrauch, den viele treiben, sollte man gänzlich einen Riegel vorschieben. Wer „mal“ zurückschickt, muss sich wegen einer Sperrung auch keine Sorgen machen.
Besonders beliebt im PC-Bereich – CPUs – was sich da mansche erlauben, bestellen so lange, bis sie eine CPU gefunden haben, die den Takt macht, den sie sich bei einer bestimmten Vcore in ihrem verwirrten Köpfchen so vorstellen – können dann auch gut mal 10 – 20 Stück werden. In Foren stellen sie sich dann als die göttlichen Samariter hin und tun so, als würden sie das nie machen, also die CPUs wieder zurück schicken, sondern geben an, alle Privat mit Verlust wieder zu verkaufen – is klar! Ich kenne einen Händler, der macht mittlerweile ne Blacklist von so Typen und wird diese in Zukunft auch sperren, richtig so – sollten alle machen!
Darüber hinaus – es heißt „Blu-ray“ und nicht „Blue-ray“!
Solange es nicht den Gelegenheits-Zurücksender betrifft, absolut gerechtfertigt von Amazon!
Denn wenn das zu viele übertreiben, wäre die Alternative, keine kostenlose Lieferungen bzw. Rücksendungen mehr zu gestatten…