Nun ist es amtlich. Die Telekom führt in Neuverträgen ab Mai eine Drosselung bei DSL-Anschlüssen ein, wie man es schon von Kabel Deutschland oder im Mobilen Bereich kennt.
Tarife mit
▪ bis zu 16 Mbit/s 75 GB
▪ bis zu 50 Mbit/s 200 GB
▪ bis zu 100 Mbit/s 300 GB
▪ bis zu 200 Mbit/s 400 GB
Danach gibt es nur noch 384 Kilobit pro Sekunde.
Das eigene Entertain und IPTV sowie bspw.eigene Musikdienste werden nicht mitberechnet. Auch Bestandskunden sind noch nicht davon betroffen.
Das schlimme an dieser Sache ist: Sie führen es schleichend ein. „Wir gehen bisher davon aus, dass wir die Limitierung technisch nicht vor 2016 umsetzen“
Das bedeutet: Der Verbraucher gewöhnt sich an diese Verträge und wenn es dann doch soweit kommt, werden alle anderen Anbieter sicherlich auch nachgezogen haben.
Mit der Umsetzung der Geschwindigkeitsbegrenzung wird die Telekom Zubuchoptionen einführen. Damit können Kunden auch über das integrierte Volumen hinaus das Internet mit Hochgeschwindigkeit nutzen.
Nun könnte man ja sagen: Jaaa, wer mehr verbraucht soll auch mehr bezahlen.
In einer Art ja richtig. Aber in Zeiten von Clouds, TV-Diensten, YouTube mit immer besseren Auflösungen ist diese Art in meinen Augen der falsche Weg.
Somit dürfte es für die Verbraucher in den nächsten Jahren schwieriger werden den richtigen Vertrag aus dem Dschungel zu fischen.
Denn nur nach dem Preis zu schauen wie jetzt, ist dann nicht mehr.
Dann heisst es: Tarif, Leitung, Volumen (trotz Flatrate) checken und buchen.
In meinen Augen wie schon gesagt der falsche Weg. Hier wäre die Politik/Bundesnetzagentur gefordert. Denn der Ausbau des Netzes bedeutet nicht, einfach die Datenmenge zu drosseln. Sondern mit dem bereitgestellten Geld soll das Netz verbessert werden.
Was meint ihr?
Als kleines *edit*
Wenn man bedenkt, dass Unsere Erde in HD alleine 1,48 GiB oder Musikvideos in Full-HD 100 bis 300 MiB auf die Waage bringen, sind 75 GiB für den ganzen Monat wirklich nicht viel.
Hmm ich finde es auch nicht gut.
Generell könnte man ja sagen, dass es fair wäre (insbesondere für Bewohner auf dem Land oder Wenignutzer), andererseits denke ich nicht dass die Preise (stark) gesenkt werden.
Zudem denke ich dass die Zahl der digitalen Downloads und deren Qualität zustimmt, insbesondere mit Full HD Filmen, Spielen und Musik und Bilder in höherer Qualität.
Deutschland hinkt in Sachen Internet sowieso hinterher, sei es die durchschnittliche Geschwindigkeit oder der Preis pro MBit/s.
Ich werde vielleicht mal testetn, wieviel Traffic ich an einem Tag verursache, mit meiner durchschnittlichen YT-Nutzung aber ohne Downloads
Wäre mal interessant.
Nur zur Info: Man gilt, was die Verträge betrifft, bereits als Neukunde, wenn ein bestehender Vertrag nach Ablauf automatisch verlängert wird!
Durchschnittlich 16 GB, max. 21 GB – mehr habe ich noch nie gebraucht pro Monat.
Florian, ist das wirklich so?
@Floraian: Interessant, werde ich wohl auch nochmal nachprüfen (müssen), bin selbst Kunde.
@JürgenHugo: Hast du das gemessen und hochgerechnet oder geschätzt? Rein aus Interesse…
Nun gibt es auch eine Petition:
https://www.change.org/de/Petitionen/deutsche-telekom-ag-drosselung-der-surfgeschwindigkeit-stoppen#
Okay, mein Traffic ist schon ziemlich hoch, ca. 2GiB/Tag macht ca. 60GiB pro Monat, und das OHNE jegliche Downloads (nur mit YT Videos, dabei die meisten auf 360/480p, kein einziges in 1080p), Musik von Soundcloud und normalem Surfen auf Webseiten.
Dabei wohne ich in einem 4 Personen Haushalt, d.h. der Traffic des anderen PCs und der Mobiltelefone (eher gering) habe ich nicht mitgerechnet.
Zusätzlich kämen wie schon gesagt unregelmäßige Spiele-Downloads von Steam, die schon einmal mit 2-7 GiB zu Buche schlagen…
Also ich bräuchte denke ich 200GB pro Monat :/
Und ich mein Surfverhalten mit dem von Bekannten vergleiche, denke ich nicht, dass ich ungewöhnlich viel verbrauche.
@h82k:
„Hast du das gemessen und hochgerechnet oder geschätzt? Rein aus Interesse…“
Das ist gemessen über ein Jahr mit Networx, ich habe dann noch 5% draufgeschlagen, weil ich den iMac nicht überwache, da aber kaum was mit runterlade – rein zur Sicherheit.
Die o.a. Zahlen sind ziemlich belastbar, bei sowas bin ich pingelig.
Warum das so wenig ist, das ist leicht zu erklären:
1 Person die fast nix streamt, die YouTube selten benutzt, die schon garkeine HD-Filme per I-Net, die…
In den Zahlen ist ALLES drin, außer dem Kindle, aber was braucht der schon…Ich brauche also mein Nutzerverhalten nicht zu ändern, sondern habe noch kleine Reserven -wenn nur alle so sparsam wären…
Meine Fritzbox zeichnet ja alles auf, normal kann ich mich an die 75 GB Grenze halten. Trotzdem finde ich es blöd, ist ein Schritt zurück in die Steinzeit.
Wie wenn ich es „verdacht“ hätte. Vor ein paar Monaten dachte ich noch, dass Internet und Telefon jetzt an einer Grenze sind, wo es wohl nicht mehr billiger wird. Nein, es wird sogar wieder schlechter von den Tarifen.
Und wir auf dem Land können auch nicht wechseln. Sind ja froh, dass es die Telekom gibt. Nochmal 8 Wochen ohne Internet und Telefon, nur weil wir zu Vodafon wollten, kommt nicht in Frage.
Bin ja schon froh, dass die Gemeinde endlich die Leitung halbwegs ordentlich frei geschnitten hat, als wir in NRW waren. So, und nun hau ich das Licht mim Hammer aus, weil Lichtschalter sind von der eOn gedrosselt, bzw. so Programmiert, dass man sie nicht ausschalten kann.