Microsoft hat soeben eine neue Version von Windows 10 Mobile im Fast-Ring für die Teilnehmer des Insider Programms veröffentlicht: Sie trägt die Buildnummer 14371 und enthält abgesehen von zahlreichen Fehlerbehebungen sowie Verbesserungen nur die neue Wallet-App für den amerikanischen Raum.
Verbesserungen und Fehlerbehebungen (Auswahl):
- Darstellungs- und Stabilitätsverbesserungen in der Einstellungen-App
- Info-Center: Nun wieder bei geöffneter PIN-Eingabe bedienbar und Behebung von Darstellungsproblemen
- Grafikfehler auf der Startseite in Zusammenhang mit dem Öffnen und Schließen des Info-Centers treten nicht mehr auf
- die Tastatur merkt sich auch nach einem Neustart ihre Sprache wieder
- kein Einfrieren des Gerätes mehr beim Abschalten von mobilen Daten ohne Internetverbindung
- das Ninja-Cat-Emoji wurde nicht richtig dargestellt – ein Glück, dass das jetzt wieder geht
- Verbesserungen bei Cortana im Sperrbildschirm
- manuelle Datums- und Zeitangaben werden nicht mehr überschrieben
- der Microsoft Edge reagiert nun auch nachdem eine per Javascript implementierte „Drucken“-Funktion angeklickt wird
- einige Apps konnten keinen Sperrbildschirm-Hintergrund setzten
- im Sperrbildschirm wurde der Kamera-Button angezeigt, obwohl die „Zurück“-Taste angebrachter gewesen wäre – das ist jetzt nicht mehr der Fall
- Verbesserungen im Umgang mit Bluetooth-Geräten (entkoppeln)
Bekannte Probleme und Fehler:
- Wiederherstellungsprobleme in Zusammenhang mit OneDrive-Backups (Redstone-Builds) und Build 10586
- Probleme mit der Akkulaufzeit bei Geräten mit dem Snapdragon 800 (z.B. Lumia 830, 930 und 1520)
- WLAN-Verbindungsprobleme werden untersucht
Weitere Information: Build 14367 für Mobilgeräte ist jetzt auch im Slow-Ring verfügbar. Solltet ihr euch unsicher sein, welchen Verteilungsring ihr nutzen solltet, dann schaut euch doch mal unsere kleine Übersicht dazu an.
Quelle: Microsoft
Windows 10 Mobile Preview Build 14371 im Fast-Ring veröffentlicht
Hoffentlich geht nun Gadgets wieder und vielleicht ist ja Double Tab to wake implementiert
geschrieben mit der Deskmodder.de App