In einigen Tagen steht das große „Herbst-Update“ für Windows 10 (Version 1511, 10586) und viele Nutzer der aktuellen Build 10240 fragen sich sicherlich, welche Änderungen die neue Version (10586) mit sich bringt. Im Gegensatz zu anderen Seiten wollen wir euch wirklich eine vollständige Liste in deutscher Sprache anbieten und gehen daher bei vielen Punkten nicht so sehr in die Details.
Allgemein
- Cortana funktioniert mit lokalen Benutzerkonten und bietet mehr Funktionen (Handschrifterkennung, Musikerkennung)
- neue Emojis (u.a. multikulturell)
- der zuletzt genutzte Drucker ist automatisch der Standard-Drucker (deaktivierbar)
- moderne Apps können Sprunglisten besitzen
- Hyper-V-Maschinen unterstützen Hyper-V
- optional können mit Aero Snap nebeneinander angeordnete Fenster gleichzeitig in der Größe verändert werden
- optionale Auswahl des Installationsortes für Apps und Offline-Karten
- die Designeinstellungen entsprechen wieder dem Stand aus Windows 8.1 – viele Einträge verweisen aber nun in die neuen Einstellungen
- im Tabletmodus kann in der Taskansicht durch Hin- und Herziehen der Bildschirm geteilt werden bzw. Apps im Vordergrund ersetzt werden und Apps durch ein Ziehen an den unteren Bildschirmrand geschlossen werden
- Windows-Blickpunkt mit individuell zusammengestellten Sperrbildschirm-Bildern
- neue Standard-Apps: Nachrichten, Telefon, Skype-Video und Sway
- neuer Kontextmenüeintrag bei manchen Dateien „Führen Sie die Überprüfung mit Windows Defender durch…“
- verbessertes Arbeitsspeicher-Management
- erweiterte Rechtverwaltung als Folge der neuen Kommunikations-Apps
- „Mein Gerät suchen“ in der Einstellungen-App als Diebstahlschutz für Desktop-Geräte
- der Updateverlauf zeigt keine Definitionsupdates für Windows Defender mehr an
- Microsoft „bewirbt“ die eigenen Standard-Apps stärker
- diverse neue Verlinkungen in der Einstellungen-App (insbesondere im „Update“-Bereich)
- Windows kann mit einem alten Key aktiviert werden (Windows 7 und Windows 8.1)
- die Versionsnummer ändert sich von 10.0 auf 1511 (Jahr/Monat) und das Copyrightdatum auf 2016
- verbesserte Zuverlässigkeit und Performance in allen Bereichen
User Interface
- die Titelleiste kann optional mit der Akzentfarbe eingefärbt werden
- Animationen beim Öffnen und Schließen von modernen Apps
- zahlreiche aktualisierte Icons (z.B. Registry & Defrag)
- das Icon der Einstellungen ist jetzt weiß auf transparentem Grund
- überarbeitete und teilweise konsistentere Kontextmenüs
- leicht überarbeitete Drop-Down-Menüs
- das Windows „Hero“ Wallpaper im Anmeldebildschirm kann ausgeblendet werden
- inoffizieller „Dark Mode“ nun für mehrere Standard-Apps verfügbar
Startmenü
- maximale Anzahl an Kacheln auf 2048 erhöht (statt 512)
- optional vier mittlere Kacheln nebeneinander in einer Gruppe darstellbar (ansonsten 3)
- Kacheln von klassischen Anwendungen können eigene Farben haben
- komplett neu gestaltete Kachel-Kontextmenüs
- kleine Icons vor manchen Einträgen
- Integration von Sprunglisten mit Aufgaben
- Verlinkungen zum Teilen und Bewerten von Apps
- optionale App-Vorschläge (aka „Werbung“) in der linken Spalte (Einstellungen –> Personalisierung –> Start –> Gelegentlich Vorschläge im Menü „Start“ anzeigen)
Microsoft Edge
Der Microsoft Edge Browser hat mit Abstand die meisten Neuerungen spendiert bekommen und taucht in unserer Übersicht daher auch als einzige Anwendung mit einem extra Unterpunkt auf:
- Vorschaubild beim Überfahren der Tabs
- F12-Entwicklertools können angedockt werden
- Synchronisation von Favoriten und der Leseliste
- nach dem Abschluss eines Downloads kann man nun direkt den „Ordner öffnen“
- „Cortana fragen“ auch in PDF-Dateien verfügbar
- „Ziel Speichern unter“ als Eintrag im Kontextmenü hinzugefügt
- Nachfrage, wenn eine Webseite eine Kachel ans Startmenü anheften will
- verständlichere Suchanbietereinstellungen
- Browsermeldungen (z.B. „Möchten Sie alle Tabs schließen“) werden nun am oberen Bildschirmrand angezeigt
- Neuordnung der Einstellungen
- optionales Speichern der Anmeldedaten bei .htaccess-Abfragen
- bequemes Öffnen mehrerer Instanzen durch Klicken mit der mittleren Maustaste auf das Symbol in der Taskleiste
- neues Icon für die Webseitennotiz
- leicht veränderter Hover-Effekt der Adressleiste
- „Auf Seite suchen“-Leiste optisch etwas verschönert
- neue Verlinkung zu den Proxy-Einstellungen
- Abspielen von Medien auf anderen Geräten (Streaming)
- gestauchte Tabs verändern sich beim Schließen nicht in der Breite
- zahlreiche interessante Neuerungen für Entwickler (u.a. verbesserter HTML5 & CSS3 Support)
Solltet ihr noch weitere durch das Update (10240 –> 10586) hervorgerufene Veränderungen entdeckt haben, schreibt doch gerne einen Kommentar oder sendet uns direkt einen Hinweis. Ansonsten dürft ihr den Link zu dieser Liste natürlich gerne an alle weitergeben, die keine Teilnehmer des Insider-Programms sind oder aus anderen Gründen die jüngste Entwicklung von Windows 10 nicht so aktiv mit verfolgt haben.
Auch interessant:
Ihr sucht weitere Tipps, Tricks und Tutorials für Windows 10? Dann schaut in unserem Wiki vorbei bzw. speichert folgende Seiten in den Favoriten:
Ihr habt Fragen zu Windows 10? Dann ab in unser Forum. Auch Gäste dürfen Fragen stellen und natürlich auch beantworten:
Ist die Möglichkeit der direkten Aktivierung mit einem Windows 7-Key auch auf den 1-Jahres-Zeitraum begrenzt oder ist das auch noch danach möglich?
Wenn ich das richtig verstanden habe ist diese (erwartete) Aktivierungs-Möglichkeit nicht in der Zeit begrenzt.
Was mir noch so einfällt:
– „Dark Mode“ nun für mehrere Standard Apps verfügbar
– Aufzeichnen von Spielclips und Screenshots (Windows + G)
– Edge: „Ziel Speichern unter“
Vielen Dank für diese komplette Übersicht; einfach „klasse“ !
Ich habe gerade über die 10240 installiert!
ISO auf einen USB Stick extrahiert und gestartet.
Option APPS und Einstellungen behalten.
Lief ohne Probleme durch und aktiviert ist auch!
Das ist gut zu wissen; eine Frage : wo ist die ISO zu finden ? Danke !
Hier bei uns?
http://www.deskmodder.de/blog/2015/11/06/leak-windows-10-build-10586-iso-esd-steht-zum-download-bereit/
ich hoffe nur es kommt ein day one patch wie im juli noch. kann ja von ms nicht gewollt sein, dass die den damals zum glück entfertnen NAS bug nun als „feature“ wieder eingeführt haben und in dieser version vorhanden bleibt.
oder funktioniert der direkte zugriff bei euch auf ein NAS aus der netzwerkumgebung, sofern ihr eueer windows login auf PIN anmeldung stehen habt?
clean install vorausgesetzt, also kein upgrade
Alle 3 Notebooks mit der Clean Install können aufs NAS über die Netzwerkumgebung drauf zu greifen.
EVTL. NAS-Hersteller abhängig ?
Schöne viele Mühe gemacht, habe ich mir gleich als .txt etwas bearbeitet. ´ne Menge ist „Pinselkosmetik“, was brauchbar ist, wird man sehen. Bei Edge gilt wie bei mir immer: „gaanich um kümmern, er ruht in seinem Eckchen“.
[…] […]
Keine Ahnung ob es auch in der 10240 funktioniert, aber der Startsound geht wieder.
http://www.deskmodder.de/wiki/index.php?title=Startsound_aktivieren_deaktivieren_Windows_10
Habe es gerade mal auf Build 10240 getestet und es funktioniert.
Kurz mal nachgefragt: Mit Schnellstart (hibernate) oder ohne?
Mit Schnellstart.
Danke.
@ moinmoin : „Hier bei uns?
http://www.deskmodder.de/blog/2015/11/06/leak-windows-10-build-10586-iso-esd-steht-zum-download-bereit/“
Danke.
Eine praktische Frage : warum kann ich nicht direkt unter Deinem Kommentar antworten bzw man kann nur 1x direkt antworten (mit einem Klick auf „Antworten“) oder habe ich etwas verpasst ?
Wenn du direkt darunter antworten willst, musst du derzeit beim Ausgangskommentar auf „Antworten“ klicken.
Sicherlich suboptimal und ich mache mir über das Problem auch schon seit geraumer Zeit Gedanken. Das Ganze ist aber komplexer als man zunächst vermuten könnte…
Danke : wie Du feststellen kannst, habe ich es nun verstanden …
Das Upgrade von 10240 auf 10586 ging bei mir voll in die Hose.
Fast alle persönlichen Einstellungen und Tweaks wurden überschrieben. Startmenü, Desktop-Icons, festgelegte Apps zum Öffnen von bestimmten Dateien, etc.
Virenschutz (Avira und Defender) völlig aus der Bahn gekickt.
Avira startet zwar mit, läßt sich aber nicht mehr aktivieren und der Schirm bleibt zu. Echtzeitschutz ist grau hinterlegt – also nicht aktivierbar. Update funktioniert nicht, da angeblich Dienst nicht gestartet. Alle Dienste von Avira sind aber am Laufen laut „Dienste-Verwaltung“.
Die Defender-Einstellungen stehen auf „EIN“, sind aber grau hinterlegt, also nicht einstellbar.
Der Defender-Dienst ist nicht gestartet und läßt sich auch nicht starten.
Weiter hab ich noch nicht geschaut. Da sind aber mit Sicherheit noch ein paar Sachen, die verbogen wurden.
Versuche gerade das vorher gemachte BackUp wieder aufzuspielen.
Bin erst mal bedient..
Dann wäre es wohl das Beste, Avira einmal komplett zu deinstallieren und dann das Update zu machen.
@moinmoin
Da ist wohl was dran.
Werd mich die Tage nochmal dran setzen.
Restore hat jedenfalls geklappt. War auch Premiere bei Win10.
Hallo Leute,
anscheinend bin ich der Einzige, der die Mail-App ausprobiert hat und als Schrot empfindet.
Für mich ist es wichtig ein Zertifikat in meiner Mail zu laden. In Outlook 2013 funktioniert das einwandfrei. Doch die Mail-App glänzt durch „nicht machbar“. Ebenso wie einige andere einstellungen wie ich sie von Outlook 2013 gewohnt bin.
Ebenso habe ich unter W8.1 einen Aufruf, mit einer Verknüpfung auf dem Desktop, für die Kalender-Ansicht gehabt, die unter W10 alle nicht mehr funktionieren.
Was auch nicht geht – ist in Edge z. B. N-tv.de als 1. Seite aufrufen und darin weiter verlinkte Aufrufe zu anderen Zeitungen aufrufen will, die interessieren. Einiges geht – vieles aber nicht.
Oder z. B. die Spalte Videos auf der rechten Seite irgend ein Video anschauen will – geht nicht. Kommt kein Video. Nur andere Seite.
Würde mich wirklich interessieren, ob ich tatsächlich der Einzige bin wo das alles und noch mehr nicht funktioniert!
[…] sich meiner Meinung nach durchaus, bringt es doch neben Fehlerbehebungen auch eine ganze Reihe neuer Funktionen auf Eure Windows-Kiste. Doch was tun, wenn Windows 10 die Verfügbarkeit dieses (oder auch […]