Erste Versuche mit neuer Hardware auf Win11 umzusteigen ...
Erste Versuche mit neuer Hardware auf Win11 umzusteigen ...
Hallo Leute,
Noch bin ich nicht soweit, dass ich auf Win11 umsteigen will/kann - zuerst denke ich über den Neubau eines Desktop nach, da mein jetziger aus 2015 nicht mit Win11 funktioniert - eine Aufrüstung aus unterschiedlichen Gründen erst mal nicht gewollt wird.
Zur Information hier mal meinen jetzigen PC der von mir mit Hilfe aus dem Netz zusammengestellt und dann von einer Firma/PC-Laden am Ort zusammengebaut wurde. Mit neuerer SSD bin ich bis heute damit sehr zufrieden - in Betrieb ist nichts zu hören - extrem leise.
Der PC-Laden meinte es ist ein "Gaming PC" - aber egal ich halte nichts von dieser Einordnung, denn ich wollte nur einen Schnellen für alle Möglichkeiten. Wenn, dann wird ein neuer PC für die nächsten 10 Jahre der Letze sein. In einiger Zeit werde ich meine neue Zusammenstellung hier vorstellen und um Meinungen dazu bitten.
Zwischendurch um die Meinung oder Vorschläge zu einigen Bauteilen.
1. Frage ist die Reichweite "WLAN on Board" genau so gut wie eine "WLAN Steckkarte" (notwendiger freier Port auf Mainborard)?
2. Frage Welches Mainboard ATX oder microATX (bevorzugt MSI aber nicht unbedingt) passt zum Intel Core i9-14900 (F)
•Z790•B760•H770 •DDR5 RAM •möglichst mit ECC (Error-Correcting Code) - möglichst viele (10) USB - je nach Ergebnis in erster Frage mit oder ohne WLAN-on Board
•Mainboard sollte in Gehäuse "be quiet! Pure Base 600 - Midi-Tower" oder in "be quiet! Dark Base Pro 901 - big-tower " ...passen (wegen DVD LW) - vielleicht ATX auch in Midi-Tower?
Unter Berücksichtigung eurer Antworten/Vorschläge werde ich den neuen Win11 Desktop-PC erst mal gedanklich aufbauen und dann weiter entscheiden.
-->
Noch bin ich nicht soweit, dass ich auf Win11 umsteigen will/kann - zuerst denke ich über den Neubau eines Desktop nach, da mein jetziger aus 2015 nicht mit Win11 funktioniert - eine Aufrüstung aus unterschiedlichen Gründen erst mal nicht gewollt wird.
Zur Information hier mal meinen jetzigen PC der von mir mit Hilfe aus dem Netz zusammengestellt und dann von einer Firma/PC-Laden am Ort zusammengebaut wurde. Mit neuerer SSD bin ich bis heute damit sehr zufrieden - in Betrieb ist nichts zu hören - extrem leise.
Der PC-Laden meinte es ist ein "Gaming PC" - aber egal ich halte nichts von dieser Einordnung, denn ich wollte nur einen Schnellen für alle Möglichkeiten. Wenn, dann wird ein neuer PC für die nächsten 10 Jahre der Letze sein. In einiger Zeit werde ich meine neue Zusammenstellung hier vorstellen und um Meinungen dazu bitten.
Zwischendurch um die Meinung oder Vorschläge zu einigen Bauteilen.
1. Frage ist die Reichweite "WLAN on Board" genau so gut wie eine "WLAN Steckkarte" (notwendiger freier Port auf Mainborard)?
2. Frage Welches Mainboard ATX oder microATX (bevorzugt MSI aber nicht unbedingt) passt zum Intel Core i9-14900 (F)
•Z790•B760•H770 •DDR5 RAM •möglichst mit ECC (Error-Correcting Code) - möglichst viele (10) USB - je nach Ergebnis in erster Frage mit oder ohne WLAN-on Board
•Mainboard sollte in Gehäuse "be quiet! Pure Base 600 - Midi-Tower" oder in "be quiet! Dark Base Pro 901 - big-tower " ...passen (wegen DVD LW) - vielleicht ATX auch in Midi-Tower?
Unter Berücksichtigung eurer Antworten/Vorschläge werde ich den neuen Win11 Desktop-PC erst mal gedanklich aufbauen und dann weiter entscheiden.
-->
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- g-force
- Elite

- Beiträge: 2867
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 446 Mal
- Danke erhalten: 459 Mal
- Gender:
Re: Erste Versuche mit neuer Hardware auf Win11 umzusteigen ...
Für USB würde ich über sowas (nur Beispiel) nachdenken: https://www.amazon.de/RSHTECH-Datenport ... B0CJTCKQRC
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
- Purgatory
- ★ Team Blog ★
- Beiträge: 733
- Registriert: 27.09.2018, 18:52
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danke erhalten: 115 Mal
- Gender:
Re: Erste Versuche mit neuer Hardware auf Win11 umzusteigen ...
Ich verstehe nicht warum Du im Desktopbereich ECC Ram verwenden willst, das schränkt die Chipsätze massiv ein, und zwar auf keinen von Deinen genannten. Da kommt der W Chipsatz ins Spiel und der ist zum einen völlig überteuert und ist zum anderen nicht die richtige Wahl für einen 14900 mit oder ohne Suffix.
Wenn Du übertakten willst fällt ein H und W Chipsatz völlig raus und generell würde ich für den Heimgebrauch keinen der beiden Chipsätze für die CPU empfehlen. Zwischen B und Z Chipsatz wirst Du leistungstechnisch keinerlei Unterschied bemerken aber generell würde ich etwas höherpreisiger ins Regal greifen damit die CPU seitens Mainboard eine vernünftige Spannungsversorgung bekommt. In Sachen viele USB Anschlüsse + WiFi bleibt dann eigentlich nur noch ein Z Chipsatz einfach weil er mehr Lanes anbindet als ein B Chipsatz, das vermeidet Sharing. Und da sind wir schon nicht mehr im Mikro ATX Bereich sondern im ATX Bereich.
Du solltest Dir auch die Frage stellen ob Du evtl. eine NVME SSD verbauen willst bzw. wie viele. Auch im Hinblick auf Aufrüstbarkeit und Sharing. Es kann nämlich sein, wenn man falsch auswählt, dass mit Belegung eines Slots mit einer NVME SSD ein PCI Slot abgeschaltet wird und dann Deine dedizierte WiFi Karte nicht mehr funktioniert.
Was WiFi betrifft kommt es auf den Chip an der auf dem Mainboard verlötet ist, ebenso auf einer Erweiterungskarte. Man kann nicht pauschal sagen was jetzt besser ist von beidem. Im Gro aber sind beide Lösungen völlig ok für den Heimgebrauch.
Was Gehäuse betrifft würde ich, in Sachen Aufrüstbarkeit, nur noch in ein Gehäuse investieren welches E-ATX unterstützt da das der neue Standard zu werden scheint (keine Gewähr). Ergo das Dark Base Pro 901.
Schluss oder endlich muss ich aber auch sagen, dass Du mit einem 14900er komplett in eine tote Plattform investieren willst.
Wenn Du übertakten willst fällt ein H und W Chipsatz völlig raus und generell würde ich für den Heimgebrauch keinen der beiden Chipsätze für die CPU empfehlen. Zwischen B und Z Chipsatz wirst Du leistungstechnisch keinerlei Unterschied bemerken aber generell würde ich etwas höherpreisiger ins Regal greifen damit die CPU seitens Mainboard eine vernünftige Spannungsversorgung bekommt. In Sachen viele USB Anschlüsse + WiFi bleibt dann eigentlich nur noch ein Z Chipsatz einfach weil er mehr Lanes anbindet als ein B Chipsatz, das vermeidet Sharing. Und da sind wir schon nicht mehr im Mikro ATX Bereich sondern im ATX Bereich.
Du solltest Dir auch die Frage stellen ob Du evtl. eine NVME SSD verbauen willst bzw. wie viele. Auch im Hinblick auf Aufrüstbarkeit und Sharing. Es kann nämlich sein, wenn man falsch auswählt, dass mit Belegung eines Slots mit einer NVME SSD ein PCI Slot abgeschaltet wird und dann Deine dedizierte WiFi Karte nicht mehr funktioniert.
Was WiFi betrifft kommt es auf den Chip an der auf dem Mainboard verlötet ist, ebenso auf einer Erweiterungskarte. Man kann nicht pauschal sagen was jetzt besser ist von beidem. Im Gro aber sind beide Lösungen völlig ok für den Heimgebrauch.
Was Gehäuse betrifft würde ich, in Sachen Aufrüstbarkeit, nur noch in ein Gehäuse investieren welches E-ATX unterstützt da das der neue Standard zu werden scheint (keine Gewähr). Ergo das Dark Base Pro 901.
Schluss oder endlich muss ich aber auch sagen, dass Du mit einem 14900er komplett in eine tote Plattform investieren willst.
Wenn ich 64 Bit intus habe, kann ich auch alles 
Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic
Hardware:
CPU: Ryzen 9 5900x MB: GA-X570 Aorus Master RAM: GSkill Trident Z Neo 2x16GB @3800 CL14 GPU: Asus TUF Gaming 6800 OC/UV SSD/HDD: Samsung 980 Pro 1TB, Kingston KC3000 2TB, WD Black SN850X 4TB, Samsung 870 Evo 4TB, Seagate ST4000DX001 PSU: BeQuiet! Straight Power Platinum 1000W Sound: Soundblaster Z Kühlung: Corsair iCUE H150i RGB PRO XT Case: Lian-Li O11 Dynamic
