OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
-
- Frischling
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.04.2025, 23:12
- Gender:
OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Hallo an Alle.
Normalerweise versuche ich mir ja selbst zu helfen, aber jetzt benötige ich tatsächlich guten Rat.
Ich habe hier ein altes Lenovo Thinkpad mit I5 4. Gen, Betriebsystem Windows 10 22H2 64bit, tausend Anwendungen die lauffähig bleiben müssen, noch mehr Geschäftsdaten und konfigurierten Webzugängen und Anwendungen die alle erhalten bleiben müssen.
Die komplette SSD (512GB) im Lenovo Thinkpad (MBR Boot, kein UEFI im Bios möglich) soll auf eine 1TB (M.2., NVME) die dann in ein nagelneues Dell Latitude (nur noch UEFI) wandern soll.
Den ganzen Tag habe ich die SSD schon auf die M.2. geclont (Aomei, MiniTool Partition Wizard usw.), 1:1 ohne Änderung der Partitionsgrößen o.ä. und danach mit allen erdenklichen Mitteln (über Strelec PE - Bootice, BCDTools usw.), die EFI manuell über DiskPart oder über Tools erstellt und MBR auf GPT mit allen erdenklichen Tools (MiniTool Partition Wizard und Co.) und mbr2gpt, versucht das Dell ans Laufen zu bekommen - keine Chance.
Die neue Dell Kiste läuft jedesmal beim ersten Start nach dem OS Clone, Erstellung der EFI Partition und MBR zu GPT Konvertierung in die Meldung "Geräte werden betriebsbereit gemacht" (also bootet das Miststück ja) und beim nächsten Start in einen Bluescreen (0cx0000089, 0cx0000001 < beides Codes bei einem EFI Problem) und/oder "Pagefault in Non Page Area" in Duaerschleife, je nachdem mit was ich gewerkelt hatte.
Erstaunlicherweise startet die Kiste über die Recoveryumgebung im angesicherten Modus!
Aber auch hier, nach diversen Treiber Install und Deinstallierungsorgien oder Änderungen der Startumgebung - keine Chance!
Zu "dummerletzt" hat das Lenovo noch kein UEFI implementiert sonst hätte ich dort den mbr2gpt Zinnober auf einer geklonten SSD gemacht und dann auf das Dell umgezogen.
Knallt es dann kann es ja nur noch an einem Treiber liegen.
Habt ihr noch eine Idee?
VG
Normalerweise versuche ich mir ja selbst zu helfen, aber jetzt benötige ich tatsächlich guten Rat.
Ich habe hier ein altes Lenovo Thinkpad mit I5 4. Gen, Betriebsystem Windows 10 22H2 64bit, tausend Anwendungen die lauffähig bleiben müssen, noch mehr Geschäftsdaten und konfigurierten Webzugängen und Anwendungen die alle erhalten bleiben müssen.
Die komplette SSD (512GB) im Lenovo Thinkpad (MBR Boot, kein UEFI im Bios möglich) soll auf eine 1TB (M.2., NVME) die dann in ein nagelneues Dell Latitude (nur noch UEFI) wandern soll.
Den ganzen Tag habe ich die SSD schon auf die M.2. geclont (Aomei, MiniTool Partition Wizard usw.), 1:1 ohne Änderung der Partitionsgrößen o.ä. und danach mit allen erdenklichen Mitteln (über Strelec PE - Bootice, BCDTools usw.), die EFI manuell über DiskPart oder über Tools erstellt und MBR auf GPT mit allen erdenklichen Tools (MiniTool Partition Wizard und Co.) und mbr2gpt, versucht das Dell ans Laufen zu bekommen - keine Chance.
Die neue Dell Kiste läuft jedesmal beim ersten Start nach dem OS Clone, Erstellung der EFI Partition und MBR zu GPT Konvertierung in die Meldung "Geräte werden betriebsbereit gemacht" (also bootet das Miststück ja) und beim nächsten Start in einen Bluescreen (0cx0000089, 0cx0000001 < beides Codes bei einem EFI Problem) und/oder "Pagefault in Non Page Area" in Duaerschleife, je nachdem mit was ich gewerkelt hatte.
Erstaunlicherweise startet die Kiste über die Recoveryumgebung im angesicherten Modus!
Aber auch hier, nach diversen Treiber Install und Deinstallierungsorgien oder Änderungen der Startumgebung - keine Chance!
Zu "dummerletzt" hat das Lenovo noch kein UEFI implementiert sonst hätte ich dort den mbr2gpt Zinnober auf einer geklonten SSD gemacht und dann auf das Dell umgezogen.
Knallt es dann kann es ja nur noch an einem Treiber liegen.
Habt ihr noch eine Idee?
VG
- g-force
- Elite
- Beiträge: 2702
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 416 Mal
- Gender:
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Was Du versuchen kannst: Installiere ein frisches Win10 (in UEFI) auf das neue Notebook. Ersetze dann mit z.B. "Macrium Reflect" nur die Windows-Partition mit einem Backup der alten Installation.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
mbr2gpt ist ein Windows Feature und hat mit der Hardware nichts zu tun. Es würde gehen, wenn das Partitionslayout passt.Windoof666 hat geschrieben: 25.04.2025, 23:31 Zu "dummerletzt" hat das Lenovo noch kein UEFI implementiert sonst hätte ich dort den mbr2gpt Zinnober auf einer geklonten SSD gemacht und dann auf das Dell umgezogen.
{System | Startpartition | Recovery}
Es dürfen nur primäre Partitionen vorhanden sein.
Der Transfer von SSD ==> NVMe kann auch problematisch sein.
Die Partitionierung vorher machen und nur die C-Partition klonen, wäre auch eine Möglichkeit. Dann mit
bcdboot die EFI-Partition aktivieren.
-
- Frischling
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.04.2025, 23:12
- Gender:
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Hallo Ihr beiden.
Danke für die Antworten.
@ g-force
Die Aktion mit Macrium Reflect hat leider nicht geklappt.
Macrium Reflect hat zwei mal mitten in der Migration ohne Fehlermeldung abgebrochen und die Segel gestrichen.
@ALDI
Nachdem ich ein neueres Bios Update auf dem Lenovo L540 machte hatte dies auch UEFI (mit und ohne CSM) zur Auswahl.
Ich hatte dann eine 1TB SSD genommen, die in ein ext. Gehäuse gesteckt, über einen Strelec PE USB Stick die 1TB SSD mit Mini Tool Partition Wizard als GPT eingerichtet und die originale 512GB SSD (MBR) dann auf die 1TB SSD (GPT) geklont.
Macht echt Laune 4 Stunden zu warten
Ich bin dann so vorgegangen, dass ich die Lenovo_Recovery Partition auf der 1TB SSD "gekillt" hatte nachdem ich die gesichert hatte.
Danach hatte ich den ganzen EFI Aktivierungsbrimborium innerhalb Strelec, jedoch trotzdem mit Diskpart und Bootbcd Befehl anstatt den BCD Tools abgearbeitet.
Es waren dann einmal booten mit ALL (UEFI und Legacy), danach ein booten mit nur UEFI (CSM aktiv) und danach noch zwei mal booten mit UEFI (CSM inaktiv) und Secureboot notwendig und das Lenovo lief mit UEFI.
Beim ersten Boot mit UEFI (CSM inaktiv) und Secureboot meckerte das Bios eine "Invalid System ID" an, beim zweiten booten war alles gut.
Ich habe mir heute Nachmittag eine Copy/Clonestation von Icybox besorgt und die 1TB SSD, die ja jetzt als GPT eingerichtet ist und mit UEFI auf dem alten Lenovo läuft, auf die 1TB NVME geclont.
Heureka, 35 Minuten dauerte das. Hätte ich das mal früher gemacht
Anschließend habe ich die 1TB NVME ins DELL gesteckt, im BIOS alles noch mal kontrolliert und gebootet.
Das gleiche Spiel wie gestern, einmal Bluescreen mit STOP 0cx0000089 und beim nächsten booten STOP 0cx000001.
Jetzt hatte ich das Dell wieder über den Strelec PE Stick gebootet und die EFI Partition noch mal händisch über die CMD mit Diskpart und Bootbcd bearbeitet.
Beim nächsten Neustart kam nur noch STOP CODE "Page Fault In Nonpaged Area" und die Dauerschleife bis zur bekannten Auswahl.
Erneut startet die Kiste ab da nur im abgesicherten Modus, auch mit den nachträglich im abgesicherten Modus installierten Netzwerktreibern.
Im Moment schreibe ich euch hier mit dem DELL.
Es muss doch eine Möglichkeit geben dem Teil irgendwie auf die Sprünge zu helfen.......
Ach ja, seltsamerweise gibt mir die die Bootoption über F12 den Windows Boot Manger zur Auswahl als auch die NVME selbst.
Wähle ich die Bezeichnung der NVME als Bootmedium aus, dann rennt das Dell in die Eigendiagnose.
Danke für die Antworten.
@ g-force
Die Aktion mit Macrium Reflect hat leider nicht geklappt.
Macrium Reflect hat zwei mal mitten in der Migration ohne Fehlermeldung abgebrochen und die Segel gestrichen.
@ALDI
Nachdem ich ein neueres Bios Update auf dem Lenovo L540 machte hatte dies auch UEFI (mit und ohne CSM) zur Auswahl.
Ich hatte dann eine 1TB SSD genommen, die in ein ext. Gehäuse gesteckt, über einen Strelec PE USB Stick die 1TB SSD mit Mini Tool Partition Wizard als GPT eingerichtet und die originale 512GB SSD (MBR) dann auf die 1TB SSD (GPT) geklont.
Macht echt Laune 4 Stunden zu warten

Ich bin dann so vorgegangen, dass ich die Lenovo_Recovery Partition auf der 1TB SSD "gekillt" hatte nachdem ich die gesichert hatte.
Danach hatte ich den ganzen EFI Aktivierungsbrimborium innerhalb Strelec, jedoch trotzdem mit Diskpart und Bootbcd Befehl anstatt den BCD Tools abgearbeitet.
Es waren dann einmal booten mit ALL (UEFI und Legacy), danach ein booten mit nur UEFI (CSM aktiv) und danach noch zwei mal booten mit UEFI (CSM inaktiv) und Secureboot notwendig und das Lenovo lief mit UEFI.
Beim ersten Boot mit UEFI (CSM inaktiv) und Secureboot meckerte das Bios eine "Invalid System ID" an, beim zweiten booten war alles gut.
Ich habe mir heute Nachmittag eine Copy/Clonestation von Icybox besorgt und die 1TB SSD, die ja jetzt als GPT eingerichtet ist und mit UEFI auf dem alten Lenovo läuft, auf die 1TB NVME geclont.
Heureka, 35 Minuten dauerte das. Hätte ich das mal früher gemacht

Anschließend habe ich die 1TB NVME ins DELL gesteckt, im BIOS alles noch mal kontrolliert und gebootet.
Das gleiche Spiel wie gestern, einmal Bluescreen mit STOP 0cx0000089 und beim nächsten booten STOP 0cx000001.
Jetzt hatte ich das Dell wieder über den Strelec PE Stick gebootet und die EFI Partition noch mal händisch über die CMD mit Diskpart und Bootbcd bearbeitet.
Beim nächsten Neustart kam nur noch STOP CODE "Page Fault In Nonpaged Area" und die Dauerschleife bis zur bekannten Auswahl.
Erneut startet die Kiste ab da nur im abgesicherten Modus, auch mit den nachträglich im abgesicherten Modus installierten Netzwerktreibern.
Im Moment schreibe ich euch hier mit dem DELL.
Es muss doch eine Möglichkeit geben dem Teil irgendwie auf die Sprünge zu helfen.......
Ach ja, seltsamerweise gibt mir die die Bootoption über F12 den Windows Boot Manger zur Auswahl als auch die NVME selbst.
Wähle ich die Bezeichnung der NVME als Bootmedium aus, dann rennt das Dell in die Eigendiagnose.
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Jetzt mal Butter bei die Fische.
Fang mal mit dem LENOVO an und poste einen Screenshot (kein Foto) der Datenträgerverwaltung. Bitte darauf achten, dass im oberen tabellarischen Teil die erste Spalte so groß/weit ist, dass man alle Informationen lesen kann.
Fang mal mit dem LENOVO an und poste einen Screenshot (kein Foto) der Datenträgerverwaltung. Bitte darauf achten, dass im oberen tabellarischen Teil die erste Spalte so groß/weit ist, dass man alle Informationen lesen kann.
-
- Frischling
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.04.2025, 23:12
- Gender:
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Hallo ALDI
Hier bitte die Butter
Erster Screenshot ist vom Urzustand, also MBR und Legacy Boot. Die dritte Partition hat unter Windoof kein Label, in entsprechenden Festplattentools heißt die "Lenovo_Restore" Warum weiß der Geier. Zweiter Screenshot vom Ist Zustand des Lenovos nach Konvertierung von MBR zu GPT (UEFI ohne CSM, mit Secureboot)
Dritter Screenshot ist vom Dell mit 1TB NVME, System übernommen vom Lenovo aus zweitem Screenshot, hier wird die ehemals im Lenovo als dritte Partition mit versteckter "Lenovo_Recover" als "WINRE" geführt. VG
Hier bitte die Butter

Erster Screenshot ist vom Urzustand, also MBR und Legacy Boot. Die dritte Partition hat unter Windoof kein Label, in entsprechenden Festplattentools heißt die "Lenovo_Restore" Warum weiß der Geier. Zweiter Screenshot vom Ist Zustand des Lenovos nach Konvertierung von MBR zu GPT (UEFI ohne CSM, mit Secureboot)
Dritter Screenshot ist vom Dell mit 1TB NVME, System übernommen vom Lenovo aus zweitem Screenshot, hier wird die ehemals im Lenovo als dritte Partition mit versteckter "Lenovo_Recover" als "WINRE" geführt. VG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Let's rock that Lenovo Baby.
Die 16 GB vom Ende zur C-Partition hinzufügen
cmd als Admin ausführen.
nur (!) mit copy&paste
C:\Windows\System32>
Prüfung ob Disk konvertiert werden kann. Die Konvertierung muss im PE-Modus gemacht werden!
MBR2GPT /validate /allowFullOS
Mich interessiert der Screenshot vom
Die 16 GB vom Ende zur C-Partition hinzufügen
cmd als Admin ausführen.
nur (!) mit copy&paste
C:\Windows\System32>
Versteckter Text:
Prüfung ob Disk konvertiert werden kann. Die Konvertierung muss im PE-Modus gemacht werden!
MBR2GPT /validate /allowFullOS
Mich interessiert der Screenshot vom
- reagentc /info
- MBR2GPT /validate /allowFullOS
-
- Frischling
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.04.2025, 23:12
- Gender:
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Hallo ALDi.
Danke für die Antwort.
Ich blicks gerade nicht. Du schreibst "Let's Rock that Lenovo...."
Das Lenovo läuft ja mittlerweile auf UEFi.
Bild 2 aus meinem vorherigen Post
Ich will das System vom Lenovo auf dem neuen Dell ans laufen bekommen.
Oder meinst du die originale 512GB mit deiner Anleitung bearbeiten, dann schauen ob's af dem Lenovo per UEFI läuft und dann auf die 1TB klonen und ins Dell stecken und hoffen? 😉
Am Schluss sollen beide Notebooks noch laufen, hatte ich vergessen zu erwähnen.
VG
Danke für die Antwort.
Ich blicks gerade nicht. Du schreibst "Let's Rock that Lenovo...."
Das Lenovo läuft ja mittlerweile auf UEFi.
Bild 2 aus meinem vorherigen Post
Ich will das System vom Lenovo auf dem neuen Dell ans laufen bekommen.
Oder meinst du die originale 512GB mit deiner Anleitung bearbeiten, dann schauen ob's af dem Lenovo per UEFI läuft und dann auf die 1TB klonen und ins Dell stecken und hoffen? 😉
Am Schluss sollen beide Notebooks noch laufen, hatte ich vergessen zu erwähnen.
VG
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Ja, das meine ich!Windoof666 hat geschrieben: 27.04.2025, 18:08 Oder meinst du die originale 512GB mit deiner Anleitung bearbeiten, 😉
Das kann alles mit Windows-Bordmitteln gemacht werden!
Bild 2 sieht doch beschissen aus!
Gibt es vom DELL auch noch so ein Original?
Bild 3: Im System DRV liegt wahrscheinlich noch der alte MBR-Bootmanager.
gib mal im DELL das ein:
cmd (admin)
reg query HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control /v FirmwareBootDevice
reg query HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control /v SystemBootDevice
-
- Frischling
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.04.2025, 23:12
- Gender:
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Du meinst eine nackte Windows 10 Installation?
Ja, habe ich vorhin auf eine 256GB NVME gemacht und danach alle Partitionen der 1 TB NVME angepasst (mit MiniTool) bis es so ausgeschaut hat wie auf der 256 GB NVME
EFI (200MB) Partition + 16 GB "Other" (Reserviert) Partition + C: (Windows Installation vom Lenovo) Partition + 510 MB Recovery Partition
Dann habe ich die Kiste über die "modifizierte" 1TB NVME gebootet.
Ergebnis:
Nicht mal die Meldung "Geräte werden Betriebsbereit gemacht" kam, das Ding lief direkt in einen Bluescreen 0cx0000003 ein Gerät fehlt.
Kein abgesicherter boot, kein gar nichts.
Anschließend hatte ich noch mal bcdboot über PE ausgeführt....das gleiche Ergebnis.
Ich versteh einfach nicht warum das Dell beim ersten Boot die Geräte bereit machen will und dann nur noch der abgesicherte Modus geht. Ganz so als wenn er eine Datei die er zum normalen booten braucht oder im Speicher haben will, fehlt.
Daher ja auch nur noch der Seitenfehler im Speicher.
Ja, habe ich vorhin auf eine 256GB NVME gemacht und danach alle Partitionen der 1 TB NVME angepasst (mit MiniTool) bis es so ausgeschaut hat wie auf der 256 GB NVME
EFI (200MB) Partition + 16 GB "Other" (Reserviert) Partition + C: (Windows Installation vom Lenovo) Partition + 510 MB Recovery Partition
Dann habe ich die Kiste über die "modifizierte" 1TB NVME gebootet.
Ergebnis:
Nicht mal die Meldung "Geräte werden Betriebsbereit gemacht" kam, das Ding lief direkt in einen Bluescreen 0cx0000003 ein Gerät fehlt.
Kein abgesicherter boot, kein gar nichts.
Anschließend hatte ich noch mal bcdboot über PE ausgeführt....das gleiche Ergebnis.
Ich versteh einfach nicht warum das Dell beim ersten Boot die Geräte bereit machen will und dann nur noch der abgesicherte Modus geht. Ganz so als wenn er eine Datei die er zum normalen booten braucht oder im Speicher haben will, fehlt.
Daher ja auch nur noch der Seitenfehler im Speicher.
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Ich meine die Installation aus Screenshot: 512GB_MBR_Legacy Boot.png
Verstanden?
-
- Frischling
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.04.2025, 23:12
- Gender:
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Das Bild 512GB_MBR_Legacy Boot.png zeigt die Urinstallation vom Lenovo.
Das Dell kam mit Windows 11 preinstalled.
O.k.
Ich clone gerade die originale 512GB SSD auf eine glücklicherweise noch vorhandene 512 GB NVME damit ich die Urinstallation wieder auf eine SSD zurückspielen könnte..
Dann mache ich mich auf dem Lenovo an die von dir beschrieben Prozedur...in der Hoffnung das Lenovo läuft dann auch mit der Platte unter UEFI
Parallel dazu werde ich der 1TB NVME, der ich gerade wieder das Image von der 1TB SSD verpasst habe, noch mal bcdboot verpassen und direkt danach deine zwei Reg´s
Es ist ein Graus....das ganze WE geht da drauf....und nur weil man jemanden einen Gefallen machen will.
So ein Mist hatte ich bis jetzt zum ersten mal.
Und danke für deine Unterstützung. Ist ja nicht selbstverständlich am Sonntag
Das Dell kam mit Windows 11 preinstalled.
O.k.
Ich clone gerade die originale 512GB SSD auf eine glücklicherweise noch vorhandene 512 GB NVME damit ich die Urinstallation wieder auf eine SSD zurückspielen könnte..
Dann mache ich mich auf dem Lenovo an die von dir beschrieben Prozedur...in der Hoffnung das Lenovo läuft dann auch mit der Platte unter UEFI

Parallel dazu werde ich der 1TB NVME, der ich gerade wieder das Image von der 1TB SSD verpasst habe, noch mal bcdboot verpassen und direkt danach deine zwei Reg´s
Es ist ein Graus....das ganze WE geht da drauf....und nur weil man jemanden einen Gefallen machen will.
So ein Mist hatte ich bis jetzt zum ersten mal.
Und danke für deine Unterstützung. Ist ja nicht selbstverständlich am Sonntag

Zuletzt geändert von Windoof666 am 27.04.2025, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Das funktioniert!Windoof666 hat geschrieben: 27.04.2025, 18:59 Dann mache ich mich auf dem Lenovo an die von dir beschrieben Prozedur...in der Hoffnung das Lenovo läuft dann auch mit der Platte unter UEFI![]()
Denk daran, dass dort
- /validate
Damit das Partitionslayout erhalten bleibt, muss die Konvertierung im PE-Modus gemacht werden.
-
- Frischling
- Beiträge: 29
- Registriert: 25.04.2025, 23:12
- Gender:
Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
Bin dabei. Baue jetzt die originale MBR Platte ein, stelle BIOS wieder auf Legacy und arbeite das durch. Vorher gibt es den gewünschten Screenshot vom mbr2gpt / validate.
Bis gleich
Bis gleich

Re: OS Migration von altem auf neues Notebook - nach Umstellung MBR auf GPT Bluesreen und nur noch abgesicherter Modus.
In der Datenträgerverwaltung siehst du dann auch die Änderung.
Die kann man auch direkt erreichen:
Rechte Maustaste auf <Start> und dann die Datenträgerverwaltung auswählen.
MBR2GPT /validate /allowFullOS
reagentc /info sollte "Enabled" anzeigen
Die kann man auch direkt erreichen:
Rechte Maustaste auf <Start> und dann die Datenträgerverwaltung auswählen.
MBR2GPT /validate /allowFullOS
reagentc /info sollte "Enabled" anzeigen