SSD wechseln mit einem Steckplatz
-
- Senior
- Beiträge: 409
- Registriert: 23.02.2019, 19:42
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
hi Pentagon,
werden NVM Treiber bei einer SATA SSD auch mitinstalliert ?
Ich habe auf meinen A520-M "vermutlich" KEIN clonen gemacht, da ich damals die DEV-Insider installiert habe. es war übrigens keine Samsung sondern eine Crucial P5 NVM die nicht mit dem Mainboard harmonieren wollte.
das will der Platzhirisch aber nicht einsehen
RICHTIG
Ich habe den AHIC Treiber nur als Vergleich aufgeführt.
werden NVM Treiber bei einer SATA SSD auch mitinstalliert ?
aber weiteren Leuten könnte es helfen, wenn das Mainboard und NVM es mitmachen.
Ich habe auf meinen A520-M "vermutlich" KEIN clonen gemacht, da ich damals die DEV-Insider installiert habe. es war übrigens keine Samsung sondern eine Crucial P5 NVM die nicht mit dem Mainboard harmonieren wollte.
-
Tante Google
-
- Superhirn
- Beiträge: 1231
- Registriert: 24.04.2016, 20:33
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 59 Mal
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
@deskhwwo
Wenn die Platte gewechselt wird, kann das einhergehen bspw.
mit dem physischen Anschluss,
den Einstellungen/ Updatestand Bios,
den installierten Treibern auf der Sicherung,
Harmonie Bios Einstellungen Windows Sicherung,
etwaigen Fehlern der Sicherung,
Vorbereitung Sicherungsziel,
etc. pp.
Auch Unerwartetes, meine an sich nicht Vorgesehenes, kann vorkommen,
so bspw. nach Erfahrungsberichten im Web, dass selbst nach korrekten Einstellungen CMOS u.s.w. es erst klappte i.V.m. CMOS Reset.
Aber so ungewöhnlich ist das nun wiederum im Allgemeinen auch nicht, u. U. reicht selbst das noch nicht und vlt. Weiteres greift erst.
Zunächst bedarf es absolute Klarheit über die maßgebende Hardware und den zutreffenden Hersteller Supportlink, so trivial es klingen mag.
Auf dieser Basis kann Check Updatestand Bios vorgenommen werden (falls noch nicht erfolgt sein sollte) und ggf. aktualisiert werden.
Im Zweifel dabei und ob die Hardware nun inwieweit NVMe unterstützt > Support ASUS.
Beim weiter oben vorangehenden Tipp/ Variante clean Neuinstallation wird zwar nicht alles außen vor gelassen, dennoch so einiges.
Falls es funktioniert, auch wenn letztlich nicht drauf abgestellt werden sollte, schließt es schon eine ganze Menge aus ...
Wenn die Platte gewechselt wird, kann das einhergehen bspw.
mit dem physischen Anschluss,
den Einstellungen/ Updatestand Bios,
den installierten Treibern auf der Sicherung,
Harmonie Bios Einstellungen Windows Sicherung,
etwaigen Fehlern der Sicherung,
Vorbereitung Sicherungsziel,
etc. pp.
Auch Unerwartetes, meine an sich nicht Vorgesehenes, kann vorkommen,
so bspw. nach Erfahrungsberichten im Web, dass selbst nach korrekten Einstellungen CMOS u.s.w. es erst klappte i.V.m. CMOS Reset.
Aber so ungewöhnlich ist das nun wiederum im Allgemeinen auch nicht, u. U. reicht selbst das noch nicht und vlt. Weiteres greift erst.
Zunächst bedarf es absolute Klarheit über die maßgebende Hardware und den zutreffenden Hersteller Supportlink, so trivial es klingen mag.
Auf dieser Basis kann Check Updatestand Bios vorgenommen werden (falls noch nicht erfolgt sein sollte) und ggf. aktualisiert werden.
Im Zweifel dabei und ob die Hardware nun inwieweit NVMe unterstützt > Support ASUS.
Beim weiter oben vorangehenden Tipp/ Variante clean Neuinstallation wird zwar nicht alles außen vor gelassen, dennoch so einiges.
Falls es funktioniert, auch wenn letztlich nicht drauf abgestellt werden sollte, schließt es schon eine ganze Menge aus ...
deskhwwo hat geschrieben: 07.10.2024, 19:17Wenn etwa EFI-Systempartition bei Systemabbildsicherung weggelassen wurde, kann schon allein deshalb nichts startenJim hat geschrieben: 07.10.2024, 18:12
Es war die komplette "C" drauf. Konnte von da auch Programme starten. PC hat aber wie geschrieben nicht gebootet. Ist aber inzwischen neu formatiert da ich ja jetzt klonen wollte.
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
Mich hätte mal interessiert, ob bei @deskhwwo folgender Eintrag bzw. Zweig in der Registry vorhanden ist:
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\stornvme\StartOverride"
Falls er hier noch mitliest, könnte er ja vielleicht mal schauen.
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\stornvme\StartOverride"
Falls er hier noch mitliest, könnte er ja vielleicht mal schauen.

Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris
-
- Senior
- Beiträge: 409
- Registriert: 23.02.2019, 19:42
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
hi,
Ohne den Treiber funktioniert es nicht.
Er wird auch nicht bei einer M2 SATA "mit installiert" sondern nur bei einer NVM. wenn es keinen Mainboard spezifischen gibt.
die Frage ist doch : gibt es den M$ Treiber StorNVMe.sys in deinem Windows System ?Captain_Chris hat geschrieben: 10.10.2024, 21:45 "HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\stornvme\StartOverride"
Ohne den Treiber funktioniert es nicht.
Er wird auch nicht bei einer M2 SATA "mit installiert" sondern nur bei einer NVM. wenn es keinen Mainboard spezifischen gibt.
- g-force
- Elite
- Beiträge: 2702
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 416 Mal
- Gender:
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
Der NVME-Treiber gehört zu Windows und somit auch sicher auf dem System verfügbar.
Er wurde aber nicht INSTALLIERT auf dem Klone, das ist entscheidend.
Er wurde aber nicht INSTALLIERT auf dem Klone, das ist entscheidend.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
-
- Senior
- Beiträge: 409
- Registriert: 23.02.2019, 19:42
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
hi,
(es gibt den Schlüssel aber er ist LEER)
sorry, der Treiber ist auch bei einer SATA SSD vohandeng-force hat geschrieben: 10.10.2024, 22:54 Der NVME-Treiber gehört zu Windows und somit auch sicher auf dem System verfügbar.
aber er wird nicht bei einen M2 SATA "installiert" wie Captain_Chris erwähnten das Registry Eintrag leer istg-force hat geschrieben: 10.10.2024, 22:54 Er wurde aber nicht INSTALLIERT auf dem Klone, das ist entscheidend.
Code: Alles auswählen
"HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\stornvme\StartOverride"
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
Meine vorherige Frage hat folgenden Hintergrund (Kurzform):
Wir (Kollege und ich) hatten bei einem LENOVO gleiche Problematik: M.2 SATA-SSD vorhanden > M.2 NVMe-SSD sollte rein.
1:1 geklont > Bluescreen mit Meldung/Stopcode "Inaccessible Boot Device".
Eben weil der NVMe-Treiber nicht (rechtzeitig) geladen wurde. Ohne NVMe-Hardware wird der (durchaus vorhandene) NVMe-Treiber quasi "heruntergestuft", die Konfiguration sieht in dem Moment keinen NVMe-Boot vor. Dies würde erst eine komplette Neuinstallation auf die NVMe-SSD ändern, jedoch keine 1:1-Kopie (Klonen).
(Eine testweise durchgeführte Neuinstallation auf der NVMe lief auf Anhieb. Daher war klar, dass die NVMe grundsätzlich im System funktionierte.)
Um trotz Kopie/Klon den NVMe-Treiber zu begünstigen, löschten wir den StartOverride-Zweig auf dem Ursprungssystem (M.2 SATA-SSD) und klonten dann auf die NVMe-SSD. Dadurch funktionierte quasi die Grundkonfiguration (automatischer Start der Treiber) wieder und der NVMe-Treiber wurde entsprechend geladen. Ergebnis: Die M.2 NVMe-SSD lief.
Wollte diese Vorgehensweise schon früher ansprechen, aber @deskhwwo hatte seine NVMe ja ruckzuck wieder zurückgeschickt. Da hatte sich das erübrigt.
Zudem ging mir das hier zeitweise auch zu "drunter und drüber" - man konnte schon merken, dass sich etliche, die sicher Lösungen hätten beisteuern können, dann einfach zurückgehalten bzw. erst gar nichts geschrieben haben.
Grundsätzlich denke ich, man hätte die erste NVMe durchaus zum Laufen gekriegt. Es wurden nur nicht alle (nötigen) Möglichkeiten ausgeschöpft ...bzw. war von Seiten @deskhwwo leider auch nicht die nötige Ausdauer bei solchen Dingen vorhanden.
Wir (Kollege und ich) hatten bei einem LENOVO gleiche Problematik: M.2 SATA-SSD vorhanden > M.2 NVMe-SSD sollte rein.
1:1 geklont > Bluescreen mit Meldung/Stopcode "Inaccessible Boot Device".
Eben weil der NVMe-Treiber nicht (rechtzeitig) geladen wurde. Ohne NVMe-Hardware wird der (durchaus vorhandene) NVMe-Treiber quasi "heruntergestuft", die Konfiguration sieht in dem Moment keinen NVMe-Boot vor. Dies würde erst eine komplette Neuinstallation auf die NVMe-SSD ändern, jedoch keine 1:1-Kopie (Klonen).
(Eine testweise durchgeführte Neuinstallation auf der NVMe lief auf Anhieb. Daher war klar, dass die NVMe grundsätzlich im System funktionierte.)
Um trotz Kopie/Klon den NVMe-Treiber zu begünstigen, löschten wir den StartOverride-Zweig auf dem Ursprungssystem (M.2 SATA-SSD) und klonten dann auf die NVMe-SSD. Dadurch funktionierte quasi die Grundkonfiguration (automatischer Start der Treiber) wieder und der NVMe-Treiber wurde entsprechend geladen. Ergebnis: Die M.2 NVMe-SSD lief.
Wollte diese Vorgehensweise schon früher ansprechen, aber @deskhwwo hatte seine NVMe ja ruckzuck wieder zurückgeschickt. Da hatte sich das erübrigt.
Zudem ging mir das hier zeitweise auch zu "drunter und drüber" - man konnte schon merken, dass sich etliche, die sicher Lösungen hätten beisteuern können, dann einfach zurückgehalten bzw. erst gar nichts geschrieben haben.
Grundsätzlich denke ich, man hätte die erste NVMe durchaus zum Laufen gekriegt. Es wurden nur nicht alle (nötigen) Möglichkeiten ausgeschöpft ...bzw. war von Seiten @deskhwwo leider auch nicht die nötige Ausdauer bei solchen Dingen vorhanden.
Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris
-
- Senior
- Beiträge: 409
- Registriert: 23.02.2019, 19:42
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
hi,
man kann von einem "normalen" User nicht verlangen das er sich in das Thema "einarbeitet", deshalb fragt man die "Experten" und erwartet ein "vollständige" Antwort, die ein "normaler" User auch versteht.
das "deskhwwo" die NVM gleich zurück geschickt hat könnte auch daran liegen das er Angst hatte das er die NVM sonst nicht mehr umtauschen kann.
das hätte man auf jeden Fall testen müssen ob die NVM überhaupt in dem Mainboard funktioniert.Captain_Chris hat geschrieben: 11.10.2024, 00:59 Eine testweise durchgeführte Neuinstallation auf der NVMe lief auf Anhieb.
Daher war klar, dass die NVMe grundsätzlich im System funktionierte.
das lag an den falschen Informationen, das es "kein Problem sei", die "deskhwwo" bekommen hatte.Captain_Chris hat geschrieben: 11.10.2024, 00:59 bzw. war von Seiten @deskhwwo leider auch nicht die nötige Ausdauer bei solchen Dingen vorhanden.
man kann von einem "normalen" User nicht verlangen das er sich in das Thema "einarbeitet", deshalb fragt man die "Experten" und erwartet ein "vollständige" Antwort, die ein "normaler" User auch versteht.
das "deskhwwo" die NVM gleich zurück geschickt hat könnte auch daran liegen das er Angst hatte das er die NVM sonst nicht mehr umtauschen kann.
man wollte dem Platzhirschen nicht widersprechen, zu gross war die Angst davor vom Platzhirsch "nieder gemacht" zu werden.Captain_Chris hat geschrieben: 11.10.2024, 00:59 man konnte schon merken, dass sich etliche, die sicher Lösungen hätten beisteuern können, dann einfach zurückgehalten bzw. erst gar nichts geschrieben haben.
- g-force
- Elite
- Beiträge: 2702
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 416 Mal
- Gender:
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
Wen meint ihr eigentlich mit "Platzhirsch"?
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
Hallo noch mal
Möchte mich bei allen bedanken für eure Mühe mit mir. Ja ich habe ev. zu schnell aufgegeben aber das ganze Hin und Her (geht geht nicht geht doch wenn das oder das gemacht wird) war mir zu viel. Habe wie schon erwähnt alles zurückgeschickt und werde alles so lassen wie es ist.
Schönes Wochenende euch allen deskhwwo
Möchte mich bei allen bedanken für eure Mühe mit mir. Ja ich habe ev. zu schnell aufgegeben aber das ganze Hin und Her (geht geht nicht geht doch wenn das oder das gemacht wird) war mir zu viel. Habe wie schon erwähnt alles zurückgeschickt und werde alles so lassen wie es ist.
Schönes Wochenende euch allen deskhwwo
Win11 Home 64bit
- Captain_Chris
- Superhirn
- Beiträge: 1055
- Registriert: 20.06.2016, 17:57
- Hat sich bedankt: 57 Mal
- Danke erhalten: 164 Mal
- Gender:
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
Testen hätte man so können. Aber die Kompatibilität der NVMe steht für mich eigentlich außer Frage. Hier standen allein Defizite in der Anwendung/Ausführung dem Erfolg im Weg.Jim hat geschrieben: 11.10.2024, 06:18 hi,das hätte man auf jeden Fall testen müssen ob die NVM überhaupt in dem Mainboard funktioniert.Captain_Chris hat geschrieben: 11.10.2024, 00:59 Eine testweise durchgeführte Neuinstallation auf der NVMe lief auf Anhieb.
Daher war klar, dass die NVMe grundsätzlich im System funktionierte.
Wobei @deskhwwo es auch einfach nicht besser wusste und man ihm in der Beziehung keine Vorwürfe machen kann. Sich mit der Materie (inkl. Software) weiter/tiefer auseinanderzusetzen wäre hier unumgänglich gewesen.
Zudem war er leider zusätzlich durch einzelne Kommentare leicht zu beeinflussen. In der Summe eine ungünstige Kombination - somit konnte er seine Möglichkeiten (bzw. die des Forums) nicht ausschöpfen.
Aber man kann reden/schreiben wie man will, es steuert zu der eigentlichen Sache nichts mehr bei. Und deshalb kann man jetzt auch einfach aufhören zu reden/schreiben.
Denn so oder so: Der Thread ist leider in einem Sammelsurium an Verwirrung gestrandet. Und (bisher) 8 Seiten will sich sowieso kein Außenstehender antun.
Man "sieht" sich also an anderer Stelle und macht es dort hoffentlich besser.

Gruß
Captain_Chris
Captain_Chris
- g-force
- Elite
- Beiträge: 2702
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 416 Mal
- Gender:
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
So ist es leider.Captain_Chris hat geschrieben: 11.10.2024, 13:20 ....Zudem war er leider zusätzlich durch einzelne Kommentare leicht zu beeinflussen. In der Summe eine ungünstige Kombination - somit konnte er seine Möglichkeiten (bzw. die des Forums) nicht ausschöpfen.
...Der Thread ist leider in einem Sammelsurium an Verwirrung gestrandet. Und (bisher) 8 Seiten will sich sowieso kein Außenstehender antun.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
-
- Senior
- Beiträge: 409
- Registriert: 23.02.2019, 19:42
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danke erhalten: 29 Mal
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
hi,
zu mindeste haben die 8 Seiten gezeigt das es nicht so einfach ist von einer M2 SATA auf eine M2 NVM zu wechseln wie behauptet wurde.
was nun fehlt ist eine einfache Anleitung WIE man der StoNVMe.SYS Treiber aktiviert, insbesondere die Reihenfolge der notwendigen Schritte.
zu mindeste haben die 8 Seiten gezeigt das es nicht so einfach ist von einer M2 SATA auf eine M2 NVM zu wechseln wie behauptet wurde.
was nun fehlt ist eine einfache Anleitung WIE man der StoNVMe.SYS Treiber aktiviert, insbesondere die Reihenfolge der notwendigen Schritte.
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
Morgen noch mal
Schönes Wochenende deskhwwo
Das Ganze hat mir doch keine Ruhe gelassen und ich habe im Netz noch mal gesucht. Bin hier auf diese Seite gestoßen mit einer Anleitung wie man den Treiber aktivieren kann. https://www.winfuture-forum.de/index. ... ic=220017 Ist allerdings von 2019 und für Windows10. Ob das auch für Windows11 so funktioniert? Hätte mich allerdings wohl nicht daran gewagt da es doch tiefe Eingriffe in der Registry sind. Aber vielleicht hilft es dem einen oder anderen bei dem gleichen Problem.Jim hat geschrieben: 12.10.2024, 06:29 was nun fehlt ist eine einfache Anleitung WIE man der StoNVMe.SYS Treiber aktiviert, insbesondere die Reihenfolge der notwendigen Schritte.
Schönes Wochenende deskhwwo
Win11 Home 64bit
- g-force
- Elite
- Beiträge: 2702
- Registriert: 07.10.2016, 19:30
- Hat sich bedankt: 403 Mal
- Danke erhalten: 416 Mal
- Gender:
Re: SSD wechseln mit einem Steckplatz
Tja, wenn man seinen eigenen Thread nicht liest...
Captain_Chris hat geschrieben: 11.10.2024, 00:59 Um trotz Kopie/Klon den NVMe-Treiber zu begünstigen, löschten wir den StartOverride-Zweig auf dem Ursprungssystem (M.2 SATA-SSD) und klonten dann auf die NVMe-SSD. Dadurch funktionierte quasi die Grundkonfiguration (automatischer Start der Treiber) wieder und der NVMe-Treiber wurde entsprechend geladen. Ergebnis: Die M.2 NVMe-SSD lief.
Windows VISTA x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=29624
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU
Windows 7 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=26485
Windows 8.1 x86/x64 - Integration ALLER Updates: viewtopic.php?t=28193
Windows XP x86/x64 ISO mit allen Updates: viewtopic.php?t=28348
Mein Home-Server: http://gofile.me/7psKS/PzsffQNWU